Discussion:
Chipkarte als Speichermedium
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Fieg
2014-10-05 09:48:22 UTC
Permalink
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?

Wolfgang
Tim Ritberg
2014-10-05 10:14:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Wolfgang
Faule Socke!

http://de.wikipedia.org/wiki/Chipkarte
Wolfgang Fieg
2014-10-05 16:47:15 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Wolfgang
Faule Socke!
http://de.wikipedia.org/wiki/Chipkarte
Ich habe das durchaus gelesen, aber keine Antwort auf meine Frage
gefunden. Kann sein, daß ich etwas überlesen oder nicht richtig
verstanden habe, aber deshalb mußt Du mich nicht gleich beschimpfen.
Gregor Szaktilla
2014-10-06 20:52:01 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Chipkarte
Und wo wird dort die Frage des OPs beantwortet?!

Gruß

Gregor

Bastian Lutz
2014-10-05 10:28:40 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Was ist der Sinn der Uebung? "Dumme" µC kommen AFAIK am ehesten z. B.
mit SD-Karten klar. Bessere Systeme koennen einen USB-Stick verwenden.

Bastian Lutz

PS: Bzgl. FAT32 gibt's div. Patente, also aufpassen falls wir hier von
einer kommerziellen Geschichte reden.
--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Wolfgang Fieg
2014-10-05 16:48:39 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Was ist der Sinn der Uebung?
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen". SD-Karten sind
klein und verlustanfällig, USB-Sticks "tragen auf".

Wolfgang
Hendrik van der Heijden
2014-10-05 17:21:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Post by Bastian Lutz
Was ist der Sinn der Uebung?
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen". SD-Karten sind
klein und verlustanfällig, USB-Sticks "tragen auf".
USB-Sticks gibt's in 2mm Dicke, z.B. Toshiba TransMemory-Mini
oder Verbatim Store 'n' Go Micro. Mit Loch drin zum irgendwo
festmachen (Schlüsselbund oder so).


Hendrik vdH
Juergen Kah
2014-10-05 17:27:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen".
suche nach "usb scheckkarte"
Post by Wolfgang Fieg
SD-Karten sind
klein und verlustanfällig,
Micro-SD mit SD-Adapter und USB-Adapter passen in eine Mini-Schachtel
(meist mitgeliefert) und damit in die Geldbörse
Post by Wolfgang Fieg
USB-Sticks "tragen auf".
Ich habe immer 2 Aldi-USB-Sticks (klappbar) in der Geldbörse,
30 x 13 x 6 mm je.
Geldmünzen sind auch noch drin ;-)

Jürgen
Harald Klotz
2014-10-05 17:20:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Post by Bastian Lutz
Was ist der Sinn der Uebung?
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen". SD-Karten sind
klein und verlustanfällig, USB-Sticks "tragen auf".
Micro SD ist zu dick?

Grüße Harald
Arno Welzel
2014-10-06 09:23:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Post by Bastian Lutz
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Was ist der Sinn der Uebung?
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen". SD-Karten sind
klein und verlustanfällig, USB-Sticks "tragen auf".
Es gibt auch "flache" USB-Sticks im Scheckkartenformat:

<http://www.werbeartikel-dresden.de/de/Slim-Credit-Card-USB-Stick-weiss-4GB>

<Loading Image...fits.de/usb-stick-karte-ahorn-werbeartikel-33043.htm>

usw.

Einfach mal nach "USB Scheckkarte" suchen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wolfgang Fieg
2014-10-06 10:29:14 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
<http://www.werbeartikel-dresden.de/de/Slim-Credit-Card-USB-Stick-weiss-4GB>
<http://www.giffits.de/usb-stick-karte-ahorn-werbeartikel-33043.htm>
usw.
Einfach mal nach "USB Scheckkarte" suchen.
Danke, das war hilfreich.

Wolfgang
Shinji Ikari
2014-10-06 11:44:43 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wolfgang Fieg
Post by Bastian Lutz
Was ist der Sinn der Uebung?
Das Format, das Mitführen im "Scheckkartenmäppchen". SD-Karten sind
klein und verlustanfällig, USB-Sticks "tragen auf".
ich nutze da gerne diverse
Jetflash T3 (Kunststoffausfuehrung)
http://geizhals.de/transcend-jetflash-t3-schwarz-4gb-ts4gjft3k-a336795.html
Die sind sehr winzig, tragen kaum auf und auf die Flaeche einer
Scheckkarte kann man einige der Sticks unter bringen. Somit kann man
in einem Portemonnaie mehrere physisch getrennte Bootsticks dabei
haben.
Hendrik van der Heijden
2014-10-05 11:47:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Du scheinst eine Chipkarte als Block Device mounten zu wollen.
Das sollte technisch machbar sein, ggf. muss da jemand Treiber
und Firmware für schreiben. Allerdings ist der Bus ziemlich lahm
und der Speicherplatz winzig, bestenfalls ein paar Kilobyte.

Fertig kaufbar gibt es hingegen USB-Sticks (mit mehreren GB)
in Kreditkartengröße.


Hendrik vdH
Ralph Aichinger
2014-10-05 11:52:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Die meisten davon sind keine Speicherkarten sondern kleine Computer,
die im Chip irgendwas berechnen und eben *auch* Speicher haben.

/ralph
Arno Welzel
2014-10-06 09:18:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Chipkarten-Rohlinge (Scheckkartenformat) werden ja im Handel angeboten.
Ist es eigentlich möglich, auf deren Chip ein PC-Dateisystem, z. B. FAT
32 aufzubringen, so daß sie mit Hilfe eines passenden Kartenlesegeräts
ganz normal als Datenspeicher genutzt werden können und z. B. im
Explorer wie ein Laufwerk angezeigt werden?
Nein. Das scheitert schon daran, dass es keine Dateisystemtreiber für
Chipkarten-Lesegeräte gibt, die für dort eingelegte Karten "Laufwerke"
anbieten würden. Bei den paar KB, die üblicherweise auf solchen Karten
passen, ist das auch wenig sinvoll.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wolfgang Fieg
2014-10-06 10:32:59 UTC
Permalink
... Bei den paar KB, die üblicherweise auf solchen Karten
passen, ist das auch wenig sinvoll.
Ja, das wußte ich nicht.

Wie wollen die das denn dann bei der Gesundheitskarte mit Vollfunktion
machen. Heißt das, daß die Daten gar nicht auf dem Chip gespeichert
sind, sondern der Chip nur eine Art Schlüssel für den Zugang zu den
Daten enthält, die auf einem externen Server gespeichert sind?

Wolfgang
Arno Welzel
2014-10-06 13:03:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
... Bei den paar KB, die üblicherweise auf solchen Karten
passen, ist das auch wenig sinvoll.
Ja, das wußte ich nicht.
Wie wollen die das denn dann bei der Gesundheitskarte mit Vollfunktion
machen. Heißt das, daß die Daten gar nicht auf dem Chip gespeichert
sind, sondern der Chip nur eine Art Schlüssel für den Zugang zu den
Daten enthält, die auf einem externen Server gespeichert sind?
Nein - nicht ganz.

Aber die ganzen Details zur eGK erörtern, würde hier zu weit führen,
zumal die eGK eben *keine* reine Speicherkarte ist. Der Speicherplatz
ist auf 32 KB beschränkt, weshalb nur Notfalldaten und bis zu 8
"eRezepte" darauf gespeichert werden können. Der Rest soll dann wohl auf
zentralen Servern abgelegt, was ja auch einer der Kritikpunkte an dem
System war.

Siehe dazu auch:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Gesundheitskarte>
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Ralph Aichinger
2014-10-06 10:37:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Fieg
Wie wollen die das denn dann bei der Gesundheitskarte mit Vollfunktion
machen. Heißt das, daß die Daten gar nicht auf dem Chip gespeichert
sind, sondern der Chip nur eine Art Schlüssel für den Zugang zu den
Daten enthält, die auf einem externen Server gespeichert sind?
So ist es.

Diese Chipcards dienen eigentlich eher der Fälschungssicherheit
(Kopierschutz) als der Speicherung. Es geht bei diesen Karten immer
drum, daß man nachweisen kann daß man ein Objekt im Besitz hat.

Speicherung ist nur sehr selten Ziel (z.B. Guthaben von manchen
Kaffee-, Kopier- oder Kleingeldbezahlkarten) und auch da meist
nur eine Hand voll Zahlen.

Nicht zuletzt sind diese Karten auch eher Langsam im Datentransfer,
AFAIK.

/ralph
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...