Robert Gummi
2007-06-13 10:35:36 UTC
Hi,
ich habe hier (noch immer) meinen Abit IT7-Max2, P4 2.4 GHz, Netzteil
Enermax EG365AX-VE(G), GraKa MSI Ti-4200, 2*256MB DDR-RAM.
Der Rechner wurde vor wenigen Monaten zunehmend instabil, fror u.a. komplett
ein oder bootete neu. Die beiden Speicherriegel raus, wieder rein, dann
ging es ein paar Wochen. Als die Aufhänger wieder begannen half das nichts
mehr. Habe den Prozessor dann von 18*133=2400MHz runtergetaktet auf
18*100=1800MHz, danach lief er wieder eine Zeit lang einigermaßen stabil.
Ich hatte den Speicher im Verdacht, habe deshalb vor kurzem ein 512 MB
Modul dazugekauft. Nun sieht es so aus: mit dem einen 512 MB Modul scheint
es auch mit 133 MHz zu gehen (habe es aber noch nicht lange laufen). Mit
den beiden anderen nur runtergetaktet auf 100 MHz. Mit allen dreien nicht.
Selbst memtest86 friert irgendwann ein.
Im Mainboard-Bios gibt es eine Option, den RAM statt mit 2.5 Volt mit 2.6,
2.7 oder 2.8 Volt zu betreiben. Leider macht das im Betrieb keinen
Unterschied, und im 'PC Health Menu' des Bios ändert sich auch an der
angezeigten Spannung nichts, bei drei Modulen liegt sie bei nur 2.27 Volt.
Mit einem Modul bei ca. 2.44 (oder so ähnlich), egal was ich einstelle.
Meine Schlussfolgerung: Was auch immer auf dem Mainboard für die
Spannungserzeugung für den RAM zuständig ist funktioniert nicht mehr
richtig, und scheint sich außerdem langsam zu verschlechtern.
Bei der Gelegenheit fällt mir auch noch ein, dass der Betrieb meiner
Festplatten an den Onboardcontrollern nicht mehr richtig in Ordnung zu sein
schien (ich weiß die genauen Fehler nicht mehr). Seit ich sie an einem
PCI-SATA-Controller hängen habe ging es. Ich weiß nun nicht, ob die Fehler
daran lagen, dass auch die Festplattencontroller Probleme kriegen, oder ob
es durch den instabil werdenden Speicher verursacht wurde, bzw. ob der
Spannungsregler für den RAM durch den Betrieb der Onboard-Controller
zusätzlich belastet wurde.
Frage: Sind solche Probleme bekannt, vielleicht sogar speziell mit diesem
Mainboard?
Habe ich irgendwelche Chancen, da selber etwas zu reparieren? Ausgebeulte
Elkos habe ich nicht gefunden, aber vielleicht sind ja ein oder einige
wenige Bauteile als Problemverursacher in solchen Fällen bekannt?
Das Mainboard ist von der Ausstattung her super, und ich dachte eigentlich
auch, ein Qualitätsprodukt erworben zu haben. Leider ist das bereits mein
zweites Mainboard dieses Typs, das erste ist irgendwann einfach gestorben.
Grüße,
Robert
x-post&f'up2 de.comp.hardware.misc
ich habe hier (noch immer) meinen Abit IT7-Max2, P4 2.4 GHz, Netzteil
Enermax EG365AX-VE(G), GraKa MSI Ti-4200, 2*256MB DDR-RAM.
Der Rechner wurde vor wenigen Monaten zunehmend instabil, fror u.a. komplett
ein oder bootete neu. Die beiden Speicherriegel raus, wieder rein, dann
ging es ein paar Wochen. Als die Aufhänger wieder begannen half das nichts
mehr. Habe den Prozessor dann von 18*133=2400MHz runtergetaktet auf
18*100=1800MHz, danach lief er wieder eine Zeit lang einigermaßen stabil.
Ich hatte den Speicher im Verdacht, habe deshalb vor kurzem ein 512 MB
Modul dazugekauft. Nun sieht es so aus: mit dem einen 512 MB Modul scheint
es auch mit 133 MHz zu gehen (habe es aber noch nicht lange laufen). Mit
den beiden anderen nur runtergetaktet auf 100 MHz. Mit allen dreien nicht.
Selbst memtest86 friert irgendwann ein.
Im Mainboard-Bios gibt es eine Option, den RAM statt mit 2.5 Volt mit 2.6,
2.7 oder 2.8 Volt zu betreiben. Leider macht das im Betrieb keinen
Unterschied, und im 'PC Health Menu' des Bios ändert sich auch an der
angezeigten Spannung nichts, bei drei Modulen liegt sie bei nur 2.27 Volt.
Mit einem Modul bei ca. 2.44 (oder so ähnlich), egal was ich einstelle.
Meine Schlussfolgerung: Was auch immer auf dem Mainboard für die
Spannungserzeugung für den RAM zuständig ist funktioniert nicht mehr
richtig, und scheint sich außerdem langsam zu verschlechtern.
Bei der Gelegenheit fällt mir auch noch ein, dass der Betrieb meiner
Festplatten an den Onboardcontrollern nicht mehr richtig in Ordnung zu sein
schien (ich weiß die genauen Fehler nicht mehr). Seit ich sie an einem
PCI-SATA-Controller hängen habe ging es. Ich weiß nun nicht, ob die Fehler
daran lagen, dass auch die Festplattencontroller Probleme kriegen, oder ob
es durch den instabil werdenden Speicher verursacht wurde, bzw. ob der
Spannungsregler für den RAM durch den Betrieb der Onboard-Controller
zusätzlich belastet wurde.
Frage: Sind solche Probleme bekannt, vielleicht sogar speziell mit diesem
Mainboard?
Habe ich irgendwelche Chancen, da selber etwas zu reparieren? Ausgebeulte
Elkos habe ich nicht gefunden, aber vielleicht sind ja ein oder einige
wenige Bauteile als Problemverursacher in solchen Fällen bekannt?
Das Mainboard ist von der Ausstattung her super, und ich dachte eigentlich
auch, ein Qualitätsprodukt erworben zu haben. Leider ist das bereits mein
zweites Mainboard dieses Typs, das erste ist irgendwann einfach gestorben.
Grüße,
Robert
x-post&f'up2 de.comp.hardware.misc