Discussion:
Probleme bei Fujitsu-Siemens Mainboard und Be-Quiet Netzteil
(zu alt für eine Antwort)
Bob Myers
2004-01-22 15:55:44 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich habe hier einen Rechner zusammengebaut, der insbesondere leise
sein sollte und daher folgende Komponenten verwendet:

- Fujitsu-Siemens Motherboard D1627-A
- Be-Quiet Netzeil 350W

Das System läuft an sich schnell und leise, wie gewünscht. Leider
verursacht die oben genannte Kombination folgendes Problem, wenn der
PC ausgeschaltet ist (aber das Netzteil noch Strom hat):

- Der Rechner fängt an zu starten (d.h. Floppy, CD-Laufwerke, ...
leuchten auf)
- Die Lüfter fangen an zu laufen
- Der Monitor schaltet sich ein
- Nach ca. 3 Sek. schaltet sich dann das System ab
- Nach weiteren ca. 3 Sekunden fängt der ganze Prozess von vorne an.

D.h. das System fängt dauernd an zu starten, schaltet sich aber nach
wenigen Sekunden wieder ab.

Ich habe das ganze mit einem anderen P4-Netzteil probiert und dort ist
fängt der Rechner auch an zu starten (Lüfter und Co. wie oben
beschrieben). Nach 3 Sekunden schaltet sich auch hier der Rechner aus.
Im Gegensatz zu dem Be-Quiet-Netzteil bleibt das System dann aber aus,
bis man den On/Off-Schalter drückt.

Ist dieses Problem bekannt bzw. gibts dazu eine andere Lösung als sich
ein anderes Netzteil/Mainboard zu kaufen?

Bei mir ist das Phänomen nicht ganz so schlimm, da ich eh die
Stromzufuhr nach Benutzung des PCs komplett abschalte (so dass
wirklich alles aus ist, inkl. Boxen, Monitor, Drucker, ...). Sollte
aber jemand das nicht machen, z.B. weil er das Gerät per Wake-On-Lan
(WOL) o.ä. starten will, könnte er mit diesem System nicht zufrieden
sein. Dann sollte man auf jeden Fall die Finger von obiger
Hardware-Kombination lassen.

Ich hoffe, der Beitrag hilft jemandem,
Grüße,
Bob
Stefan Stojanov
2004-01-26 22:05:30 UTC
Permalink
Post by Bob Myers
ich habe hier einen Rechner zusammengebaut, der insbesondere leise
- Fujitsu-Siemens Motherboard D1627-A
- Be-Quiet Netzeil 350W
Das System läuft an sich schnell und leise, wie gewünscht. Leider
verursacht die oben genannte Kombination folgendes Problem, wenn der
- Der Rechner fängt an zu starten (d.h. Floppy, CD-Laufwerke, ...
leuchten auf)
- Die Lüfter fangen an zu laufen
- Der Monitor schaltet sich ein
- Nach ca. 3 Sek. schaltet sich dann das System ab
Bis hierhin isses normal. Das Mainboard startet und konfiguriert die
wakeup-devices.
Post by Bob Myers
- Nach weiteren ca. 3 Sekunden fängt der ganze Prozess von vorne an.
D.h. das System fängt dauernd an zu starten, schaltet sich aber nach
wenigen Sekunden wieder ab.
Wie Du Dir denken kannst ist DAS aber nicht normal.
Post by Bob Myers
Ich habe das ganze mit einem anderen P4-Netzteil probiert und dort ist
fängt der Rechner auch an zu starten (Lüfter und Co. wie oben
beschrieben). Nach 3 Sekunden schaltet sich auch hier der Rechner aus.
Im Gegensatz zu dem Be-Quiet-Netzteil bleibt das System dann aber aus,
bis man den On/Off-Schalter drückt.
Ist dieses Problem bekannt bzw. gibts dazu eine andere Lösung als sich
ein anderes Netzteil/Mainboard zu kaufen?
Anderes Netzteil. Bei mehreren mir bekannten ähnlichen Fällen war
schlicht und ergreifend das Netzteil nicht ATX-Spec-konform.
Post by Bob Myers
Bei mir ist das Phänomen nicht ganz so schlimm, da ich eh die
Stromzufuhr nach Benutzung des PCs komplett abschalte (so dass
wirklich alles aus ist, inkl. Boxen, Monitor, Drucker, ...). Sollte
aber jemand das nicht machen, z.B. weil er das Gerät per Wake-On-Lan
(WOL) o.ä. starten will, könnte er mit diesem System nicht zufrieden
sein. Dann sollte man auf jeden Fall die Finger von obiger
Hardware-Kombination lassen.
Jo das ist gut zu wissen. Danke für die Info - vielleicht hilft's ja
jemandem...

Loading...