Discussion:
Netzteil-Problem mit Blitz & Knall
(zu alt für eine Antwort)
Andreas
2005-10-26 10:10:23 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

neulich erzählte mir meine Frau, dass es beim Starten des Rechners
"irgendwo" geknallt und danach verschmort gerochen habe. Der Rechner
ist aber noch hochgefahren, aber als der Login-Screen kam, ist die Haupt-
sicherung vom Zimmer rausgeflogen. Da sie mir nichts genaueres sagen
konnte, habe ich die einzelnen Geräte (Computer, Monitor, div. Trafos)
mal einzeln ans Netz genommen und beobachtet. Beim Einschalten des
Schalters am Computer-Netzteil hat es dann in diesem geblitzt und
geknallt und die Hauptsicherung vom Zimmer war sofort wieder draussen
(und _nur_ das Netzteil hat gestunken).
Von daher ist die Quelle des Übels zwar klar - was mir aber Kopfzerbrechen
macht, sind die möglichen Auswirkungen:
Was könnte der Grund für das erste Auftreten gewesen sein (die Zeitspanne
zwischen dem Knall und dem Sicherung-rausfliegen macht mich stutzig)?
Was bedeutet das für die übrigen Komponenten Mainboard & Co.?
Was bedeutet das insbesondere nach dem zweiten Einschalten, bei dem die
Sicherung sofort draussen war?
Mir ist zwar klar, dass ein neues Netzteil her muss; die Frage ist dann nur:
was noch? In diversen Foren gab es zwar schon Berichte von "kompletter
Rechner defekt" bis zu "keine weiteren Schäden im Rechner". Daher erstmal
noch die Frage, ob jemand evtl. Erfahrungen mit meinem Netzteil-Typ hat und
was dazu sagen kann? Hat das vielleicht entsprechende Sicherungsmechanis-
men für die Hardware?

Mein Netzteil ist ein PC-Winner ST-300ATX, als Nenngrößen sind angegeben
230 V, 50 Hz, 230Vac, 4A; Sicherung 6,3A 250V. Für die Ausgänge:
+5V, 30A Vdc, +3,3V 14A
+12V, 15A Vdc, +3,3V 14A
-5V, 0,5A Vdc, +5VSB 2,0A
-12V, 0,5A, +5VSB 2,0A

Als Mainboard hängt ein Gigabyte GA-7VTXE+ dran mit einem AMD Athlon 1900+.

Weiss jemand oder kann jemand abschätzen, inwieweit sich das Netzteil-
problem auf die Geräte durchgeschlagen haben könnte?
Zuvor hatte der Rechner nie Probleme mit der Stromversorgung gehabt, daher
ist das ziemlich plötzlich.

Vielen Dank im Voraus,
Andreas
Bastian Lutz
2005-10-26 10:31:40 UTC
Permalink
Hallo Andreas!
Post by Andreas
neulich erzählte mir meine Frau, dass es beim Starten des Rechners
"irgendwo" geknallt und danach verschmort gerochen habe. Der Rechner
Garantie/Gewaehrleistung?
Post by Andreas
ist aber noch hochgefahren, aber als der Login-Screen kam, ist die Haupt-
sicherung vom Zimmer rausgeflogen. Da sie mir nichts genaueres sagen
konnte, habe ich die einzelnen Geräte (Computer, Monitor, div. Trafos)
mal einzeln ans Netz genommen und beobachtet. Beim Einschalten des
Schalters am Computer-Netzteil hat es dann in diesem geblitzt und
geknallt und die Hauptsicherung vom Zimmer war sofort wieder draussen
(und _nur_ das Netzteil hat gestunken).
Von daher ist die Quelle des Übels zwar klar - was mir aber Kopfzerbrechen
Was könnte der Grund für das erste Auftreten gewesen sein (die Zeitspanne
zwischen dem Knall und dem Sicherung-rausfliegen macht mich stutzig)?
Ein Kondensator hat sich aufgeladen bzw. ein schwaechelndes Bauteil hat
sich endgueltig verabschiedet.
Post by Andreas
Was bedeutet das für die übrigen Komponenten Mainboard & Co.?
Unter Umstaenden den Tod.
Post by Andreas
Was bedeutet das insbesondere nach dem zweiten Einschalten, bei dem die
Sicherung sofort draussen war?
Dass das Netzteil mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im
Ar... ist.
Post by Andreas
was noch? In diversen Foren gab es zwar schon Berichte von "kompletter
Rechner defekt" bis zu "keine weiteren Schäden im Rechner". Daher erstmal
noch die Frage, ob jemand evtl. Erfahrungen mit meinem Netzteil-Typ hat und
was dazu sagen kann? Hat das vielleicht entsprechende Sicherungsmechanis-
men für die Hardware?
Solange es insb. auf dem Mainboard keine sichtbaren Schaeden (Elkos mit
"Backen", etc.) gibt, wuerde ich einfach ein anderes passendes Netzteil
reinhaengen und den Rechner wieder einige Tage benutzen. Wenn alles ok
ist, wuerde ich ueber den Kauf einen neuen Netzteils nachdenken.

Bastian Lutz
--
Post by Andreas
Na dann lösch mal schnell den alten Link ;-)
Wie kann man den im Hirn löschen? Gib mir mal die
Hirn-Bookmark-Verwaltung rüber, bitte ;-)
(Rainer Ullrich und Alan Tiedemann in dchlb)
Matthias Ebner
2005-10-26 11:44:27 UTC
Permalink
On Wed, 26 Oct 2005 12:10:23 +0200, "Andreas"
Post by Andreas
Was könnte der Grund für das erste Auftreten gewesen sein (die Zeitspanne
zwischen dem Knall und dem Sicherung-rausfliegen macht mich stutzig)?
Was bedeutet das für die übrigen Komponenten Mainboard & Co.?
Was bedeutet das insbesondere nach dem zweiten Einschalten, bei dem die
Sicherung sofort draussen war?
Hatte ich vor längerem auch:

Fujitsu-Siemens D7 Pro PII350 ;-) (Ein Klassiker)
Spielte gerade ein Image auf die Platte als heimlich, still und leise
der Sicherungsautomat des entsprechenden Stromkreises auslöste.
Am PC war zu diesem Zeitpunkt keinerlei Auffälligkeit zu vernehmen.

Ich hab den Sicherungsautomaten wieder hochgedrückt, die
Steckdosenleiste (an der der PC hing) auf "ON" gestellt und:
Peng aus dem PC + Auslösen des Sicherungsautomaten.

Ich hab damals im NT keinen Schaden finden können.
Geruch war auch keiner da.

Da jedoch der SA ausgelöst hat, gehe ich davon aus, das es am NT
gelegen hat. Sollte eine interne PC-Komponente an deinem und meinem
Problem Schuld gehabt habem wäre vermutlich die interne Sicherung des
NTs geflogen.

Ich hab die Kiste dann abgeschrieben (unrentabel).


Gruß
Matthias
Roland Messerschmidt
2005-10-26 12:06:29 UTC
Permalink
Hallo Andreas!

Andreas <***@NOSPAMgmx.net> schrieb:

(Ein Realname, bestehend aus Vor- und Familiennamen wird hier immer
gerne gesehen... ;-) )
Post by Andreas
Was bedeutet das für die übrigen Komponenten Mainboard & Co.?
[...]
Post by Andreas
Mir ist zwar klar, dass ein neues Netzteil her muss; die Frage ist
dann nur: was noch? In diversen Foren gab es zwar schon Berichte
von "kompletter Rechner defekt" bis zu "keine weiteren Schäden im
Rechner".
Du hast die Frage bereits selbst beantwortet.
Es wird dir kaum etwas anderes übrig bleiben, als das NT zu ersetzen.
Erst dann wirst du sehen, ob des defekte NT keine weiteren Komponente
mit in den Tod gerissen hat.

Ich hoffe aber für dich... ;-)


Roland
Ansgar Strickerschmidt
2005-10-26 13:38:49 UTC
Permalink
Post by Andreas
Hallo zusammen,
neulich erzählte mir meine Frau, dass es beim Starten des Rechners
"irgendwo" geknallt und danach verschmort gerochen habe. Der Rechner
ist aber noch hochgefahren, aber als der Login-Screen kam, ist die Haupt-
sicherung vom Zimmer rausgeflogen. Da sie mir nichts genaueres sagen
konnte, habe ich die einzelnen Geräte (Computer, Monitor, div. Trafos)
mal einzeln ans Netz genommen und beobachtet. Beim Einschalten des
Schalters am Computer-Netzteil hat es dann in diesem geblitzt und
geknallt und die Hauptsicherung vom Zimmer war sofort wieder draussen
(und _nur_ das Netzteil hat gestunken).
OK, wenn's schonmal nach Ampere riecht, ist nicht mehr viel zu retten.
Wir hatten in der vorigen Firma mal eine Serie von zehn gleichen Rechnern
(PII mit Seasonic-Netzteilen), bei denen bei vieren oder fünfen innerhalb
kürzester Zeit der gleiche Kondensator im Netzteil hochgegangen ist - bis
wir dann die Serie erkannt hatten und neue Netzteile beschafft haben....
Manche liefen nachher noch tadellos, bei anderen war Netzteil, Motherboard
und Prozessor hin. Also, selbst beim gleichen Bauteil in völlig
gleichartigen Systemen kann sich die Auswirkung erheblich unterscheiden!

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Bjoern Schliessmann
2005-10-26 14:36:58 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
OK, wenn's schonmal nach Ampere riecht, ist nicht mehr viel zu
retten.
Wie war das? "Elektronik funktioniert mit Rauch -- wenn er raus ist
geht's nicht mehr..."
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wir hatten in der vorigen Firma mal eine Serie von zehn
gleichen Rechnern (PII mit Seasonic-Netzteilen), bei denen bei
vieren oder fünfen innerhalb kürzester Zeit der gleiche
Kondensator im Netzteil hochgegangen ist
Habe schon einmal dasselbe in einem Computerpool einer Schule
erlebt.

Grüße,


Björn
--
BOFH Excuse #289:

Interference between the keyboard and the chair.
Rainer Knaepper
2005-10-26 20:50:00 UTC
Permalink
Moin Andreas,
Post by Andreas
In diversen Foren gab es zwar schon Berichte von
"kompletter Rechner defekt" bis zu "keine weiteren Schäden im
Rechner".
da steht die Antwort doch schon. Netzteil tauschen und ausprobieren.

Rainer
--
Bildungsdefizite sind die gottgewollte Reaktion auf psychosoziale bzw.
mentale Defizite in Führungskadern. Oder anders: dumm fickt gut - und
genau das brauchen wir, um unsere Renten zu sichern.
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Andreas
2005-10-27 10:36:34 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

danke für die bisherigen Antworten. Kann mir aber jemand vielleicht eine
etwas
elektrotechnischere Begründung für den Defekt und seine Auswirkungen
liefern?
Insbesondere habe ich halt die Hoffnung, dass vielleicht mein Netzteil-Typ
doch
einigermaßen was abgefangen hat. Oder ist der Typ so selten, dass sonst
niemand
Probleme damit hatte?

Danke,
Andreas
Post by Andreas
Daher erstmal
noch die Frage, ob jemand evtl. Erfahrungen mit meinem Netzteil-Typ hat und
was dazu sagen kann? Hat das vielleicht entsprechende Sicherungsmechanis-
men für die Hardware?
Mein Netzteil ist ein PC-Winner ST-300ATX, als Nenngrößen sind angegeben
+5V, 30A Vdc, +3,3V 14A
+12V, 15A Vdc, +3,3V 14A
-5V, 0,5A Vdc, +5VSB 2,0A
-12V, 0,5A, +5VSB 2,0A
Als Mainboard hängt ein Gigabyte GA-7VTXE+ dran mit einem AMD Athlon 1900+.
Weiss jemand oder kann jemand abschätzen, inwieweit sich das Netzteil-
problem auf die Geräte durchgeschlagen haben könnte?
Zuvor hatte der Rechner nie Probleme mit der Stromversorgung gehabt, daher
ist das ziemlich plötzlich.
Vielen Dank im Voraus,
Andreas
Ansgar Strickerschmidt
2005-10-27 11:07:04 UTC
Permalink
Post by Andreas
Hallo zusammen,
danke für die bisherigen Antworten. Kann mir aber jemand vielleicht eine
etwas elektrotechnischere Begründung für den Defekt und seine
Auswirkungen
liefern?
Insbesondere habe ich halt die Hoffnung, dass vielleicht mein
Netzteil-Typ doch
einigermaßen was abgefangen hat. Oder ist der Typ so selten, dass sonst
niemand Probleme damit hatte?
Wie ich schrieb:
Es ist sogar bei exakt gleicher Konfiguration mehrerer Rechner, damit
exakt gleichem Netzteil-Typ und exakt gleichem ausfallendem Bauteil nicht
vorhersagbar, was noch alles mit in die Tiefe gerissen wird.
Ursache kann ein billig zugekauftes Bauteil sein, eine schlechte Charge
desselbigen, oder die speziellen Einsatzbedingungen (häufiges
Ein-Ausschalten oder aber Dauersaft, Grad der Erwärmung, Staub,
Feuchtigkeit etc.etc.).

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Matthias Ebner
2005-10-27 12:50:07 UTC
Permalink
On Thu, 27 Oct 2005 13:07:04 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
oder die speziellen Einsatzbedingungen (häufiges
Ein-Ausschalten oder aber Dauersaft, Grad der Erwärmung, Staub,
Quizfrage: Was schadet dem NT auf Dauer mehr?

- Strom am Eingang ständig vorhanden
- NT per Steckdosenleiste bei Nichtgebrauch stromfrei schalten


Gruß
Matthias
Dirk Ohme
2005-10-27 14:14:49 UTC
Permalink
Matthias Ebner schrieb im Newsbeitrag
Post by Matthias Ebner
Quizfrage: Was schadet dem NT auf Dauer mehr?
- Strom am Eingang ständig vorhanden
- NT per Steckdosenleiste bei Nichtgebrauch
stromfrei schalten
Gegenfrage: Wenn Du genau im Nulldurchgang der Sinuswelle das Netzteil
stromlos schaltest, was sollte da dann passieren? ;-)

Ansonsten kannst Du Dir folgende Gedanken machen:
- Bei ständigem Stromverbrauch gibt es bestimmte Bauteile
(Spannungsregler), die im Stand-by-Betrieb sich aufheizen, sprich: Je
höher die Temperatur (gegenüber der Umgebung), desto höhere
Ausfallwahrscheinlichkeit (MTBF).
- Beim harten Ein-/Ausschalten geht's meistens erstmal in den
Eingangsfilter, der die Spannungsspitzen filtert - ergo: Für sowas
sollte das Netzteil ausgelegt sein, dass kurze Spannungsspitzen
abgefangen werden.
- Jede unnütz verbratene elektrische Energie fördert nur die
Verbrennung fossiler Energie und somit die Erwärmung der Atmosphäre.
Kannst Du das verantworten?

So long,
-+- Dirk -+-
Bjoern Schliessmann
2005-10-27 16:08:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Ohme
Gegenfrage: Wenn Du genau im Nulldurchgang der Sinuswelle das
Netzteil stromlos schaltest, was sollte da dann passieren? ;-)
Bei einem cos(phi) = 1 nichts. ;) Dürfte aber bei Schaltnetzteilen
eher selten vorkommen.

Grüße,


Björn
--
BOFH Excuse #72:

Satan did it
Matthias Ebner
2005-10-28 10:00:57 UTC
Permalink
On Thu, 27 Oct 2005 16:14:49 +0200, "Dirk Ohme"
Post by Dirk Ohme
Gegenfrage: Wenn Du genau im Nulldurchgang der Sinuswelle das Netzteil
stromlos schaltest, was sollte da dann passieren? ;-)
Mir ging es eher darum, ob es für die verbauten Komponenten (wie
Kondensatoren, etc). eher schädlich ist, wenn sie sich nach der
vollständigen Netztrennung jedesmal neu aufladen müssen, etc.
Ich bin auf dem Gebiet leider Laie.
Post by Dirk Ohme
- Jede unnütz verbratene elektrische Energie fördert nur die
Verbrennung fossiler Energie und somit die Erwärmung der Atmosphäre.
Kannst Du das verantworten?
Ja.
Ich denke meine 2 Netzteile werden den unmittelbar bevorstehenden
Weltuntergang nicht aufhalten können ;-)


Gruß
Matthias
Ansgar Strickerschmidt
2005-10-28 10:46:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Ebner
Ja.
Ich denke meine 2 Netzteile werden den unmittelbar bevorstehenden
Weltuntergang nicht aufhalten können ;-)
...[rechen]...2 Netzteile mal ca. 30 Mio deutsche Haushalte mal geschätzte
2 Watt Standby = 120 Megawatt... ist doch ein hypscher Brocken.
Videorecorder, Steckernetzteile, Fernseher und anderes Standby-Gerümpel
noch nicht mal gerechnet...

merkste was?

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Matthias Ebner
2005-10-28 10:51:48 UTC
Permalink
On Fri, 28 Oct 2005 12:46:51 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
...[rechen]...2 Netzteile mal ca. 30 Mio deutsche Haushalte mal geschätzte
2 Watt Standby = 120 Megawatt... ist doch ein hypscher Brocken.
Videorecorder, Steckernetzteile, Fernseher und anderes Standby-Gerümpel
noch nicht mal gerechnet...
OK. Dann krieche ich ab heute jeden Abend einmal durch die Wohnung und
ziehe 25 Stecker aus der Dose.

Was tut man nicht alles, um die Welt zu verbessern.


me
Hilko Meyer
2005-11-06 21:49:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Ebner
On Fri, 28 Oct 2005 12:46:51 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
...[rechen]...2 Netzteile mal ca. 30 Mio deutsche Haushalte mal geschätzte
2 Watt Standby = 120 Megawatt... ist doch ein hypscher Brocken.
Videorecorder, Steckernetzteile, Fernseher und anderes Standby-Gerümpel
noch nicht mal gerechnet...
OK. Dann krieche ich ab heute jeden Abend einmal durch die Wohnung und
ziehe 25 Stecker aus der Dose.
Was tut man nicht alles, um die Welt zu verbessern.
Eine schaltbare Steckdosenleiste hilft.

Hilko
--
CPU & Mainboard FAQ: http://www.dch-faq.de/
Rainer Knaepper
2005-11-07 07:32:00 UTC
Permalink
Moin Hilko,
Post by Hilko Meyer
und ziehe 25 Stecker aus der Dose.
Was tut man nicht alles, um die Welt zu verbessern.
Eine schaltbare Steckdosenleiste hilft.
Intelligentes Design würde ja auch helfen...

Rainer
--
... da der Lernerfolg vom Spass abhängt, ists allemal besser bei
Grün zu fotografieren, als die Kamera auf M im Schrank zu lassen.
(Peter Fronteddu in de.alt.rec.digitalfotografie)
Loading...