Post by Frank MöllerPost by Marcel MuellerUnd mehrere langsam drehende Lüfter machen /mehr/ Lärm als /wenige/
langsam drehende Lüfter.
Na ja, das muß man wohl differenziert sehen. Z. B. machen 3 Gehäuselüfter
mit je 140 mm und je 800 Touren nur ganz minimal mehr Geräusch als einer
mit 800 Touren. Das liegt im allgemeinen allerdings an der Position, an der
so ein einzelner Lüfter sitzt, nämlich an der Rückwand.
Ja, aber warum sollte er deshalb /lauter/ sein als 3 Stück irgendwo.
Post by Frank MöllerVerbaut man mehrere Gehäuselüfter, hat man dann schon mal praktisch immer
einen gleich direkt hinter der Frontblende.
Eben, und das stört i.a. mehr.
Dazu kommen Schwebungsgeräusche, weil die Lüfter auf ähnlicher aber
nicht exakt derselben Drehzahl laufen.
Post by Frank MöllerDennoch ist eigentlich immer der CPU-Lüfter das lauteste Gebläse, weil der
bei Last nicht mehr mit 800 Touren auskommt, sondern deutlich über 1000
Touren geht - und genau das ist dann das, was man hört.
Bei Last ja, aber im Normalbetrieb ist das nicht eindeutig.
Bei mir ist es wie gesagt anders herum. Der CPU Lüfter ist selbst ohne
Umgebungsgeräusche unhörbar. Klar, wenn die Kiste Vollast bekommt, ist
das anders, aber wann passiert das im Büro? Eigentlich nie. Außer Zocken
fällt mir wenig alltägliches ein, was halbwegs aktuelle CPUs zum
Schwitzen bringt. Video Transcodieren wäre noch eine Option. Aber das
mache ich z.B. auf dem VM-Server im Keller. Da kann der von mir aus
Röhren was er will. In der Praxis ist er trotzdem relativ leise, weil
weitgehend normale PC-Hardware.
Post by Frank Möller1. kann man CPUs mit weniger als 100 W TDP nehmen. Was anderes braucht man
heutzutage nicht mehr, sondern das ist nur noch "Habenwill" für
Hardcore-Gamer & Co.
Für Gamer ist das glaube ich nicht nur "Habenwill", aber ansonsten Full
Ack. Selbst im VM-Server bekomme ich eine 65W TDP CPU, die noch nicht
einmal Ryzen heißt, nicht ausgelastet.
Post by Frank Möller2. kann man dennoch einen richtig fetten CPU-Kühler in
Doppel-Tower-Bauweise AKA Noctua NH-D15
verwenden. (Selbstverständlich braucht man dafür ein Gehäuse, dessen Breite
eine solche Aufbauhöhe von 165 mm ab Board auch zuläßt.)
Kann man. Das ist aber in vielen Fällen einfach Overkill.
Ein Rechner sollte ausgewogen und angemessen dimensioniert sein, und
nicht an einer Stelle übermäßig. Ein überdimensionierter Lüfter nutzt
genauso wenig wie eine Apfelsinenkiste mit Düsenantrieb.
Post by Frank Möller3. haben Noctua-Kühler polierte Kupferbodenplatten, mit den Kühlern kommt
zudem eine sehr gute Wärmeleitpaste und schließlich sind die Kühlrippen mit
den Heatpipes verlötet statt nur gepreßt.
Das fällt für mich genauso unter "Habenwill".
Es ist mir vollkommen egal, ob ein Lüfter aus rechtsdrehenden, bei
Mondschein geernteten Kupferatomen ist oder aus Büchsenblech, wenn er
/seinen Zweck ordentlich erfüllt/.
Natürlich gibt es bei der Zielerreichung technische Grenzen. Aber
vernünftiger Ressourceneinsatz - und damit meine ich nicht nur Geld -
heißt eben nicht die bestmögliche Lösung, sondern eine /angemessene/.
Post by Frank MöllerSchon durch diese Maßnahmen bietet so ein Kühler einen besseren
Wärme(ab)fluß und macht den NH-D15 seit Jahren zum ungeschlagenen
Flaggschiff.
Schön für das Flagschiff. Für einen Büro-PC ist das trotzdem Overkill.
Post by Frank Möller4. sorgt ein Kühler in Doppel-Tower-Bauweise schon durch seine Bauweise für
eine erheblich bessere Ableitung und Verteilung der von der Bodenplatte
resp. CPU ausgehenden Wärme.
Das ist mir genauso egal, wie das Kupfer. Es gibt nur zwei Arten von
Kühlern für einen PC: die, die die Wärme wegschaffen und dabei
hinreichend leise sind, und die anderen. Die anderen sind Mist. In der
ersten Kategorie wiederum sind alle gleich gut geeignet.
Die Schwelle für "hinreichend leise" ist natürlich individuell.
Post by Frank Möller5. kann man ergo bei einem solchen Kühler die beiden Lüfter so einstellen,
daß sie - außer bei wirklich längerer Vollast - sich irgendwo im Bereich
von 800 bis 1000 Touren bewegen.
Die Lautstärke hängt nicht nur an den Touren. Aber natürlich wird es
gefühlt ruhiger, wenn die primären Frequenzen in Infraschallbereich
liegen. Aber für die Oberwellen gilt das natürlich nicht. Zudem hat
jeder Lüfter mindestens 3 Stege, wodurch man schon wieder zu höheren
Frequenzen kommt. Ich habe aber auch schon Lüfter mit wesentlich
geringeren Drehzahlen gesehen.
Post by Frank MöllerFür die mittlerweile üblichen Sommer mit an die 40 °C über Wochen hinweg
muß man dann austesten, ab welcher CPU-Temp. um die 60 + X °C man die
Lüfter bei Vollast dann wirklich mit Maximaldrehzahl laufen läßt. Aber das
betrifft dann eben nur diese krassen Phasen.
Auch da spielt der absolute Stromverbrauch eine gewichtige Rolle. So ein
PC hat nämlich durchaus das Zeug dazu, den ganzen Raum aufzuheizen, wenn
er einige Stunden läuft. Das kann am Abend schon mal 5°C Differenz
ausmachen. Das ist vor allem dann blöd, wenn die Außentemperatur ein
paar Tage selbst in der Nacht kaum unter die Raumtemperatur fällt und
Lüften deshalb auch nichts bringt. Dann kumuliert sich das nämlich über
die Tage.
Post by Frank MöllerSo haben wir das jedenfalls neulich für einen neuen Ryzen gemacht. Es ist
erstaunlich, was so eine Rennsemmel leistet und wie leise sie dabei
trotzdem bleibt.
Ack. Die Dinger schieben wirklich einiges durch. Aber für einen Büro-PC
ist selbst ein kleiner Ryzen eigentlich auch schon Overkill. Kurzum, der
kommt sowieso kaum unter Vollast. Mithin ist auch egal, was der Lüfter
bei Volllast für einen Lärm machen würde.
Post by Frank MöllerIch werde meinen bisherigen Noctua NH-C14S, der eigentlich
für max. 95 W TDP völlig ausreicht, aber halt immer wieder bei Last mit
deutlich über 1000 Touren sehr hörbar wird, jedenfalls durch einen NH-D15
mit 2 Lüftern ersetzen, da diese dann auch bei Last deutlich langsamer
laufen können.
Marcel