Discussion:
Magnet löscht Daten auf USB-Stick und Kreditkarten ?
(zu alt für eine Antwort)
Andrea
2008-07-26 06:26:31 UTC
Permalink
Hallo NG,


kann es sein, dass ein Magnet-Verschluss an einer Damen-Handtasche die Daten
auf einem USB-Stick sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten unleserlich
macht bzw. zerstört bzw. die Daten löscht, obwohl die Kreditkarte nochmal in
einer extra Hülle sind? Falls ja, was kann man dagegen tun, wenn man sich
erst eine sehr teure Handtasche mit Magnetverschluss gekauft hat?

Wenn der USB-Stick in ein solches Magnetfeld kommt, ist er dann ganz
zerstört oder wirkt die Magnetisierung wie eine Art Formatierung, so dass
neue Daten wieder unbeschadet auf den USB-Stick geschrieben werden können?


Danke.

Andrea
Hendrik van der Heijden
2008-07-26 07:32:23 UTC
Permalink
Post by Andrea
kann es sein, dass ein Magnet-Verschluss an einer Damen-Handtasche die
Daten auf einem USB-Stick sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten
unleserlich macht bzw. zerstört bzw. die Daten löscht
Die Daten auf Magnetsteifen an EC/Kreditkarten etc. können
unleserlich gemacht werden, USB-Sticks sollten aber nicht
beeiträchtigt sein.
Post by Andrea
obwohl die Kreditkarte nochmal in einer extra Hülle sind?
Eigentlich hilft hier nur Mu-Metall. Ich schätze,
du meinst nur eine Plastik-Hülle.
Post by Andrea
Falls ja, was kann man dagegen tun, wenn man sich erst eine
sehr teure Handtasche mit Magnetverschluss gekauft hat?
Wenn eine Handtasche es nicht erlaubt, typischen Handtaschen-
inhalt unbeschadet zu enthalten, dann klingt's pragmatisch
gesehen nach Produktmangel. Nachbesserung geht schlecht,
also Geld zurück.
Wobei auch "Designer"-Bademode existiert, deren Stoff weder Salz-
noch Chlorwasser verträgt. Passenderweise auch sehr teuer.
Post by Andrea
Wenn der USB-Stick in ein solches Magnetfeld kommt, ist er dann ganz
zerstört oder wirkt die Magnetisierung wie eine Art Formatierung, so
dass neue Daten wieder unbeschadet auf den USB-Stick geschrieben werden
können?
Eigentlich sollte er sich von Magneten nicht stören lassen,
solange nicht Chips von der Platine gerissen werden etc.
Formatier den Stick doch neu.


Hendrik
Wolfram Goetz
2008-07-26 13:06:22 UTC
Permalink
Post by Andrea
kann es sein, dass ein Magnet-Verschluss an einer Damen-Handtasche
die Daten auf einem USB-Stick sowie die Magnetstreifen von
Kreditkarten unleserlich macht bzw. zerstört bzw. die Daten löscht,
obwohl die Kreditkarte nochmal in einer extra Hülle sind?
Die Sache mit dem Magnetstreifen ist einer Freundin von mir auch passiert.
Bei ihr war's sogar der Magnetverschluß einer Brieftasche(!).

Grüße,

Wolfram
Gernot Zander
2008-07-27 12:11:05 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andrea
kann es sein, dass ein Magnet-Verschluss an einer Damen-Handtasche die Daten
auf einem USB-Stick sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten unleserlich
macht bzw. zerstört bzw. die Daten löscht, obwohl die Kreditkarte nochmal in
einer extra Hülle sind? Falls ja, was kann man dagegen tun, wenn man sich
erst eine sehr teure Handtasche mit Magnetverschluss gekauft hat?
a) Mythbusters sei Dank wissen wir, dass ein normaler Magnet nicht dazu
reicht. Ich selbst denke, dass ein starker Magnet mit Polschuhen reichen
könnte (also die Dinger, die man früher als Magnetverschluss an Schränken
benutzt hat). Wenn deine Tasche so gebaut ist und du den Streifen direkt,
ohne Abstand, an den Polschuhen vorbeiziehst, kann's reichen. Die Tasche,
die ich habe (für ein Navi) hat aber keinen sehr starken Magneten.
b) Eine Hülle interessiert ein Magnetfeld nicht (es sei denn, sie ist
aus speziellem Metall).
c) USB-Sticks speichern elektrisch, nicht magnetisch, werden also von
einem Magneten nicht beeinflusst. (So wie übrigens auch Staub von
einem Magneten nicht beeinflusst wird, das weiß nur Fa. Swiffer nicht.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Wir kennen zwar den Plan nicht, bringen aber das Doppelte.
Toni Grass
2008-07-27 14:14:37 UTC
Permalink
Gernot Zander wrote:

[....]
Post by Gernot Zander
einem Magneten nicht beeinflusst wird, das weiß nur Fa. Swiffer nicht.)
Möglicherweise wissen die das schon, aber 'Staubelektrostat' klingt noch
bescheuerter als 'Staubmagnet'. ;-)

Toni
--
Pessimismus ist noch viel zu optimistisch
Wolfgang Ottenweller
2008-07-27 22:25:00 UTC
Permalink
Hallo,
Falls ja, was kann man dagegen tun, wenn man sich erst eine sehr teure
Handtasche mit Magnetverschluss gekauft hat?
nie wieder von Modedsignern und Werbestrategen unbrauchbaren Müll andrehen
lasen. ;-)

Gruß, Wolfgang
Ansgar Strickerschmidt
2008-07-29 09:41:26 UTC
Permalink
Post by Andrea
Hallo NG,
kann es sein, dass ein Magnet-Verschluss an einer Damen-Handtasche die
Daten auf einem USB-Stick
... nein ...
Post by Andrea
sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten unleserlich macht bzw. zerstört
... ja ...

Loading Image...

(tschulligung, konnte ich mir nicht verkneifen)
Post by Andrea
bzw. die Daten löscht, obwohl die Kreditkarte nochmal in einer extra
Hülle sind? Falls ja, was kann man dagegen tun, wenn man sich erst eine
sehr teure Handtasche mit Magnetverschluss gekauft hat?
Handtasche wegwerfen, oder magnetempfindliche Teile nicht drin
transportieren.
Post by Andrea
Wenn der USB-Stick in ein solches Magnetfeld kommt, ist er dann ganz
zerstört oder wirkt die Magnetisierung wie eine Art Formatierung, so
dass neue Daten wieder unbeschadet auf den USB-Stick geschrieben werden
können?
Nichts von alledem. Die Daten sind da drin elektrisch (Ladungen), nicht
magnetisch (ausgerichtete Magnetteilchen) gespeichert. Der Stick kann
höchstens durch das Herumwerfen innerlich mechanisch beschädigt werden; da
ist u.a. ein Quarz drin (wie in jedem USB-Gerät), der bei rauher
Behandlung (harte Stöße/Schläge/Fallenlassen) brechen kann. Auch
gebrochene Lötstellen oder Leiterbahnen kommen dann in Frage. Und dann
isser hin.
Kommt aber mEn eher selten vor.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Richard W. Könning
2008-07-29 22:00:04 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Andrea
sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten unleserlich macht bzw. zerstört
... ja ...
http://aih.de/img/diskette.jpg
Im Zweifelsfall würde mich die Aufschrift BASF nervöser als der Magnet
machen ;-). Und wenn sich der Magnet der Diskette in axialer Richtung
genähert hat, könnte es sogar gut gegangen sein (trotz BASF).
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Ansgar Strickerschmidt
2008-07-30 08:12:24 UTC
Permalink
Am 30.07.2008, 00:00 Uhr, schrieb Richard W. Könning
Post by Richard W. Könning
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Andrea
sowie die Magnetstreifen von Kreditkarten unleserlich macht bzw. zerstört
... ja ...
http://aih.de/img/diskette.jpg
Im Zweifelsfall würde mich die Aufschrift BASF nervöser als der Magnet
machen ;-).
BASF = Bits Abweisender Schmier-Film.

:)

Aber natürlich kann man mit so einem Magneten Disketten (und andere
magnetische Datenträger) recht erfolgreich (an)löschen. Habe ich selbst
mit solchen Magneten früher oft praktiziert. Wobei ich einen ausgedienten
Lautsprechermagneten wegen der höheren Feldstärke zum stromlosen
Disketten-Schnellöschen bevorzugt habe... eine schwungvolle Kreisbewegung,
und gut is ;)

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Loading...