Discussion:
Rechner schaltet nach 30 Minuten aus
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Dederichs
2019-02-13 19:07:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich habe schon mehrere Foren zum besagten Thema durchsucht, jedoch noch nirgendwo "DIE" Lösung für das Problem gefunden.
Problem: Rechner schaltet ohne Vorwarnung und unabhängig vom Betriebssystem exakt auf die Sekunde sich immer nach 30 Minuten aus.
Es wird also nicht das System herunter gefahren, sondern die Stromzufuhr einfach gekappt.
Habe schon diesen BIOS Virus LOJAX im Verdacht gehabt.
Hat jemand das schon in der Griff bekommen?

PS: Temperatur ist mit 40°C ok. Auch das Netzteil scheint ok zu sein.
Shinji Ikari
2019-02-13 19:53:40 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralf Dederichs
Es wird also nicht das System herunter gefahren, sondern die Stromzufuhr einfach gekappt.
Passiert das auch wenn er nur im BIOS oder UEFI Setup steht (also gar
kein OS gebootet wurde)?

Gibt es im BIOS/UEFI-Setup dahingehende Powereinstellungen?. Ich kenne
zwar ueblicherweise eher Wake on xxx Einstellungen, aber vielleicht
gibt es dahingehend etwas?
Ist das ein System, dass durch IME oder Outband-Fernsteuerung
beeinflusst werden kann?

Wenn es ein Virus im BIOS sein koennte, evtl. probieren das aktuellste
Hersteller BIOS/UEFI nochmal einzuflashen?

Welches Motherboard/System ist es denn?
Ralf Dederichs
2019-02-13 21:29:56 UTC
Permalink
Hui, schnelle Antwort :-)
Post by Shinji Ikari
Passiert das auch wenn er nur im BIOS oder UEFI Setup steht (also gar
kein OS gebootet wurde)?
Das werde ich als nächstes testen.
Post by Shinji Ikari
Gibt es im BIOS/UEFI-Setup dahingehende Powereinstellungen?. Ich kenne
zwar ueblicherweise eher Wake on xxx Einstellungen, aber vielleicht
gibt es dahingehend etwas?
Es gibt keine Einstellung, die das System herunterfährt, nur Festplattenlaufzeit usw. sind veränderbar, habe aber alle denkbaren Einstellungen verändert und getestet ohne Änderung.
Post by Shinji Ikari
Ist das ein System, dass durch IME oder Outband-Fernsteuerung
beeinflusst werden kann?
Wenn es ein Virus im BIOS sein koennte, evtl. probieren das aktuellste
Hersteller BIOS/UEFI nochmal einzuflashen?
Neuestes BIOS Update habe ich eingespielt, Problem blieb unverändert.
Post by Shinji Ikari
Welches Motherboard/System ist es denn?
Es handelt sich um ein Toshiba Laptop Satelite Pro C870, BIOS Version InsydeH20 Rev. 3.7.

Danke für die schnelle Antwort ...
Shinji Ikari
2019-02-13 23:09:29 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralf Dederichs
Es handelt sich um ein Toshiba Laptop Satelite Pro C870, BIOS Version InsydeH20 Rev. 3.7.
Dannk ergeben sich weitere Fragen:
Sind es wirklich immer exakt 30Minuten und 00 Sekunden oder vareiert
es?
Netzstrom oder Akkubetrieb?
Akkustand ggf. sehr niedrig?
Defekter Akkukontroller?
Shinji Ikari
2019-02-13 23:19:38 UTC
Permalink
Ergaenzende Fragen, nachdem ich im Internet etwas gesucht habe
Post by Ralf Dederichs
Es handelt sich um ein Toshiba Laptop Satelite Pro C870, BIOS Version InsydeH20 Rev. 3.7.
Wurde die Hardware in irgendeiner Form vom Werkszustand veraendert?
Ich finde gerade einen Thread, bei dem sich mehrere Leute nach
Hardwareupgrade (CPU) bei Toshiba Satellite C8xx ueber dieses Problem
aergern.
https://forum.toshiba.eu/showthread.php?70834-Satellite-C850-13C-turns-off-after-CPU-upgrade
"...I bought a core i5 2450m to upgrade but after installing the new
cpu the laptop turns off every time after exactly 30 minutes..."

"...From what I've read elsewhere it's the bios and some sort of
restriction that Toshiba seem to have put in place which means no cpu
upgrade will work..."

https://forums.tomshardware.com/threads/in-30-min-laptop-shut-down-after-cpu-upgrade.2610442/
"...i have upgraded toshiba satellite c850 with i3 2nd gen processor
exactly after 30 min laptop turns off automatically no overheating and
no warning..."

"...Intel Anti Theft BIOS recovery Timer Enabled: This timer will
enable a 30 minute window to allow a firmware / BIOS reflash before
the system is powered down..."
Ralf Dederichs
2019-02-14 04:34:56 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Wurde die Hardware in irgendeiner Form vom Werkszustand veraendert?
Ich finde gerade einen Thread, bei dem sich mehrere Leute nach
Hardwareupgrade (CPU) bei Toshiba Satellite C8xx ueber dieses Problem
aergern.
https://forum.toshiba.eu/showthread.php?70834-Satellite-C850-13C-turns-off-after-CPU-upgrade
"...I bought a core i5 2450m to upgrade but after installing the new
cpu the laptop turns off every time after exactly 30 minutes..."
"...From what I've read elsewhere it's the bios and some sort of
restriction that Toshiba seem to have put in place which means no cpu
upgrade will work..."
https://forums.tomshardware.com/threads/in-30-min-laptop-shut-down-after-cpu-upgrade.2610442/
"...i have upgraded toshiba satellite c850 with i3 2nd gen processor
exactly after 30 min laptop turns off automatically no overheating and
no warning..."
"...Intel Anti Theft BIOS recovery Timer Enabled: This timer will
enable a 30 minute window to allow a firmware / BIOS reflash before
the system is powered down..."
Verändert wurde nichts, das beschriebene paßt trotzdem. Wie gesagt, ich habe mehrfach das Problem im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.
Shinji Ikari
2019-02-14 06:00:55 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralf Dederichs
Verändert wurde nichts,
Wenn am Geraet nichts veraendert wurde, wende Dich an den Hersteller.
Post by Ralf Dederichs
das beschriebene paßt trotzdem.
Wie gesagt, ich habe mehrfach das Problem im
Internet gefunden, jedoch keine Lösung.
Das hat nichts mit Virus zu tun, sondern damit, dass der Hersteller da
eine entsprechende Routine einprogrammiert hat.
Wenn es das vermutete BIOS/UEFI-Problem ist, dann gibt es nur die
Loesung, dass der Hersteller (oder jemand mit ausreichend KnowHow) ein
entsprechendes BIOS programmiert/einflasht.
Ralf Dederichs
2019-02-14 04:28:31 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Sind es wirklich immer exakt 30Minuten und 00 Sekunden oder vareiert
es?
Netzstrom oder Akkubetrieb?
Akkustand ggf. sehr niedrig?
Defekter Akkukontroller?
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Shinji Ikari
2019-02-14 06:02:28 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralf Dederichs
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Das deutet dann wirklich auf das (im anderen Posting) erwaehnte BIOS
verhalten hin. Wenn ich richtig gelesen habe ist das geraet aber nicht
mehr wirklich als aktuell oder so zu bezeichnen. Evtl. ist es
einfacher es zu entsorgen und ein anderes Geraet zu nehmen, als dieses
30Minuten-verhalten los zu werden.
Tim Ritberg
2019-02-14 17:13:49 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Ralf Dederichs
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Das deutet dann wirklich auf das (im anderen Posting) erwaehnte BIOS
verhalten hin. Wenn ich richtig gelesen habe ist das geraet aber nicht
mehr wirklich als aktuell oder so zu bezeichnen. Evtl. ist es
einfacher es zu entsorgen und ein anderes Geraet zu nehmen, als dieses
30Minuten-verhalten los zu werden.
Schon das CMOS gelöscht?
Könnte ein Event in den Powerevent-Tabellen sein, allerdings kenne ich
da nur Wakeup.

Tim
Ralf Dederichs
2019-02-14 18:12:28 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Schon das CMOS gelöscht?
Könnte ein Event in den Powerevent-Tabellen sein, allerdings kenne ich
da nur Wakeup.
Tim
Wie geht das? Batterie entfernen?
Ralf Dederichs
2019-02-14 18:06:46 UTC
Permalink
Ich gehöre noch der Generation Reparatur statt wegwerfen an.
Wenn es nicht anders möglich ist, werde ich mich damit abfinden.
Thomas Einzel
2019-02-14 18:31:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Shinji Ikari
Sind es wirklich immer exakt 30Minuten und 00 Sekunden oder vareiert
es?
Netzstrom oder Akkubetrieb?
Akkustand ggf. sehr niedrig?
Defekter Akkukontroller?
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Ohne Laden des Betriebssystems auch? (ins Bios gehen, irgendwas
anzeigen, 30min warten. (um das OS bzw. Dienste etc. vorerst auszuschließen)
--
Thomas
Ralf Dederichs
2019-02-14 19:01:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Ralf Dederichs
Post by Shinji Ikari
Sind es wirklich immer exakt 30Minuten und 00 Sekunden oder vareiert
es?
Netzstrom oder Akkubetrieb?
Akkustand ggf. sehr niedrig?
Defekter Akkukontroller?
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Ohne Laden des Betriebssystems auch? (ins Bios gehen, irgendwas
anzeigen, 30min warten. (um das OS bzw. Dienste etc. vorerst auszuschließen)
--
Thomas
Ja, auch ohne Betriebssystem (also im BIOS Modus) ist nach 30 Minuten der Rechner aus.
Wolfgang Bauer
2019-02-14 19:40:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Ja, auch ohne Betriebssystem (also im BIOS Modus) ist nach 30 Minuten der Rechner aus.
Der hängt aber nicht an einer Schaltuhr oder sowas?

Gruß
Wolfgang
--
Wenn ich mit meiner Katze spiele,
wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?
Michele de Montaigne
Ralf Dederichs
2019-02-14 20:17:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Der hängt aber nicht an einer Schaltuhr oder sowas?
Gruß
Wolfgang
Richtig, direkt an der Steckdose, Ergebnis ist mit und ohne Akku gleich.
Thomas Einzel
2019-02-14 21:41:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Wolfgang Bauer
Der hängt aber nicht an einer Schaltuhr oder sowas?
Gruß
Wolfgang
Richtig, direkt an der Steckdose, Ergebnis ist mit und ohne Akku gleich.
Da das Verhalten nur mit Akku, nur mit Netz und beides gleich bleibt,
kann man auch den Akku oder ein externes ausschalten der Stromversorgung
ausschließen (wenn du es korrekt so getestet hast)

Es ist recht unwahrscheinlich das ein solcher Fehler nur aus einer
Erwärmung und z.B. einer einfachen Kondensator Aufladung/Entladung
herrührt, der dauert eher nicht so exakt und reproduzierbar 1800
Sekunden ("exakt auf die Sekunde ... immer nach 30 Minuten"). Falls es
wirklich so exakt ist.

Wenn du dir im Bios *alle* Einstellungen angesehen hast - gibt es da
auch so etwas ähnliches wie Auto Shutdown oder Power off? Falls ja und
es ist deaktiviert (vorsichtshalber mal aktivieren einen anderen Wert
setzen) - und du hast nach deinen Angaben sowohl BIOS default Werte neu
gesetzt und IIRC sogar das Bios neu geflasht - bleibt kaum mehr als ein
Hardwaredefekt übrig: z.B. ein Timer der nach dem einschalten losläuft
obwohl er das nicht soll. Es wäre aber komisch wenn dazu im Bios
überhaupt keine ähnliche Einstellungsoption da wären.

Um einen falschen Wert eines Temperatursensors auch o.ä. auch
auszuschließen: Es ist momentan noch recht kalt draußen, wenn du mit
deinem Laptop mal 20...30min draußen spazieren gehst und draußen
einschaltest (nicht dazu in einen warmen Raum gehen,
Kondeswasserbildung!), geht es danach auch nach genau 1800Sekunden aus?

Nichts nur annehmen, alles tatsächlich testen.

Ansonsten fällt mir außer Hardwarefehler derzeit nichts mehr ein.
--
Thomas
Shinji Ikari
2019-02-15 00:19:43 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thomas Einzel
Ansonsten fällt mir außer Hardwarefehler derzeit nichts mehr ein.
Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert.
Tim Ritberg
2019-02-15 11:11:24 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert.
Unter Linux kann man sicher die Power-Management-Tabellen auslesen.

Tim
Ralf Dederichs
2019-02-15 18:09:26 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Unter Linux kann man sicher die Power-Management-Tabellen auslesen.
Tim
Cool, kennst Du das Programm zum Auslesen?
Auf meinem Laptop läuft Debian jessie.
Thomas Einzel
2019-02-15 11:19:13 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Thomas Einzel
Ansonsten fällt mir außer Hardwarefehler derzeit nichts mehr ein.
Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert.
...so etwas hatte ich ja erwähnt und dem OP empfohlen alle BIOS
Einstellungen noch mal durchzusehen.

Nach meiner Erfahrung sagen nur viele nach einem Hinweis dieser Art "hab
ich schon gemacht", ohne es tatsächlich noch einmal in aller Ruhe
langsam und sorgfältig zu machen.
--
Thomas
Ralf Dederichs
2019-02-15 18:18:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Nach meiner Erfahrung sagen nur viele nach einem Hinweis dieser Art "hab
ich schon gemacht", ohne es tatsächlich noch einmal in aller Ruhe
langsam und sorgfältig zu machen.
--
Thomas
Das mag vielleicht sein, jedoch versuche ich schon lange, das Problem abzustellen, daher schrieb ich das auch mit dem digitalen Character, das es immer genau 30 Minuten sind. Das Gerät ist auch schon im unbeheizten Raum bei ca. 15 °C gelaufen mit dem exakt gleichen Fehler. Ich kann das Gerät aber auch nach draußen stellen und eine Routine schreiben, die die aktuelle Zeit in eine Datei schreibt, damit ersichtlich ist, wann abgeschaltet wurde.
Ralph Aichinger
2019-02-15 11:20:51 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert.
Auch ein Hardware-Watchdog-Timer wäre vorstellbar, der ein System
das ein bestimmtes Programm nicht (zur Kontrolle) ausführt nach einer
gewissen Zeit rebootet.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ralf Dederichs
2019-02-16 19:18:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Um einen falschen Wert eines Temperatursensors auch o.ä. auch
auszuschließen: Es ist momentan noch recht kalt draußen, wenn du mit
deinem Laptop mal 20...30min draußen spazieren gehst und draußen
einschaltest (nicht dazu in einen warmen Raum gehen,
Kondeswasserbildung!), geht es danach auch nach genau 1800Sekunden aus?
Nichts nur annehmen, alles tatsächlich testen.
Ansonsten fällt mir außer Hardwarefehler derzeit nichts mehr ein.
--
Thomas
Hallo Thomas,

heute Morgen bei -3°C habe ich das Laptop eine halbe Stunde ins freie gestellt, und dann, als ich davon ausging, daß die Kälte in das Gerät gedrungen ist, dieses eingeschaltet und siehe da, nach 30 Minuten Laufzeit noch nicht abgestürzt. Scheint die Temperatur tatsächlich unter extremer Bedingung einen Einfluß zu haben.
Aber ob das Problem nun klarer wird weiß ich auch nicht.
Tim Ritberg
2019-02-16 19:32:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
heute Morgen bei -3°C habe ich das Laptop eine halbe Stunde ins freie gestellt, und dann, als ich davon ausging, daß die Kälte in das Gerät gedrungen ist, dieses eingeschaltet und siehe da, nach 30 Minuten Laufzeit noch nicht abgestürzt. Scheint die Temperatur tatsächlich unter extremer Bedingung einen Einfluß zu haben.
Aber ob das Problem nun klarer wird weiß ich auch nicht.
Bestimmt Lüfter dreckig...
Ralph Aichinger
2019-02-16 19:41:05 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Bestimmt Lüfter dreckig...
Unwahrscheinlich. Das würde nicht immer nach genau 30 Minuten
ein Abschalten ergeben.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Thomas Einzel
2019-02-16 22:29:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Thomas Einzel
Um einen falschen Wert eines Temperatursensors auch o.ä. auch
auszuschließen: Es ist momentan noch recht kalt draußen, wenn du mit
deinem Laptop mal 20...30min draußen spazieren gehst und draußen
einschaltest (nicht dazu in einen warmen Raum gehen,
Kondeswasserbildung!), geht es danach auch nach genau 1800Sekunden aus?
Nichts nur annehmen, alles tatsächlich testen.
Ansonsten fällt mir außer Hardwarefehler derzeit nichts mehr ein.
...
Post by Ralf Dederichs
heute Morgen bei -3°C habe ich das Laptop eine halbe Stunde ins freie gestellt, und dann, als ich davon ausging, daß die Kälte in das Gerät gedrungen ist, dieses eingeschaltet und siehe da, nach 30 Minuten Laufzeit noch nicht abgestürzt. Scheint die Temperatur tatsächlich unter extremer Bedingung einen Einfluß zu haben.
Aber ob das Problem nun klarer wird weiß ich auch nicht.
Ok.

Nun bitte in bester Wissenschaftsmanier die Reproduzierbarkeit der
Theorie prüfen.

Läuft er innen wieder 30 min und danach draußen in der Kälte deutlich
länger, ist das ein starkes Indiz für z.B. einem falschen Temperaturwert
eines (defekten) Sensors und nicht an eine parallel vermutete
"versteckte" BIOS Einstellung eines Abschalttimers.

Falls reproduzierbar, könnte das IMO leider einen Hardwarefehler
(Sensor) bestätigen. Mangelnde Kühlleistung (Dreck am/um den Lüfter)
oder Kühlkörper-Wärmekontakt-Problem der CPU o.ä. ist aber auch denkbar,
wenn das ein Temperatur-Notaus ist.
--
Thomas
Ralf Dederichs
2019-02-22 04:48:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Läuft er innen wieder 30 min und danach draußen in der Kälte deutlich
länger, ist das ein starkes Indiz für z.B. einem falschen Temperaturwert
eines (defekten) Sensors und nicht an eine parallel vermutete
"versteckte" BIOS Einstellung eines Abschalttimers.
Sorry, daß ich nicht schneller geantwortet habe. Das Gerät läuft innen wieder exakt auf die Sekunde 30 Minuten.
Post by Thomas Einzel
Falls reproduzierbar, könnte das IMO leider einen Hardwarefehler
(Sensor) bestätigen. Mangelnde Kühlleistung (Dreck am/um den Lüfter)
oder Kühlkörper-Wärmekontakt-Problem der CPU o.ä. ist aber auch denkbar,
wenn das ein Temperatur-Notaus ist.
Ich werde das Gerät wohl aus dem Verkehr ziehen. Vielen Dank an alle, die hier ihr Hilfe gegeben haben.
Ralf Dederichs
2019-02-23 06:04:10 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Ich werde das Gerät wohl aus dem Verkehr ziehen. Vielen Dank an alle, die
Da bin ich noch einmal, jetzt wird es spannend:
Heute morgen wollte ich noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde noch.
Martin Gerdes
2019-02-23 17:01:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Ralf Dederichs
Ich werde das Gerät wohl aus dem Verkehr ziehen.
Heute morgen wollte ich noch eine Datensicherung machen mit tar,
das heißt ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde noch.
Offensichtlich hat Deine Drohung gewirkt.
Tim Ritberg
2019-02-23 17:27:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Ralf Dederichs
Ich werde das Gerät wohl aus dem Verkehr ziehen. Vielen Dank an alle, die
Heute morgen wollte ich noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde noch.
Hm eine Software, die online nach Updates sucht und dann statt Neustart
einfach runterfährt?

Tim
Shinji Ikari
2019-02-23 17:42:54 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Tim Ritberg
Post by Ralf Dederichs
Heute morgen wollte ich noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde noch.
Hm eine Software, die online nach Updates sucht und dann statt Neustart
einfach runterfährt?
Die muesste dann aber im BIOS installiert sein und dann sind wir
wieder da, wo ich schon mehrfach Hinwies:
Routine im BIOS, welche vom Hersteller implementiert wurde.

Message-ID: <44476640-e44a-465a-b8d0-***@googlegroups.com>
"...Ja, auch ohne Betriebssystem (also im BIOS Modus) ist nach 30
Minuten der Rechner aus..."


Message-ID: <***@4ax.com>
"...Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert..."
Wolfgang Bauer
2019-02-23 18:39:30 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
"...Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert..."
Er hat doch aber gerade geschrieben, daß der PC, getrennt vom Internet,
*nicht* abschaltet.

Gruß
Wolfgang
--
"Sie haben die Arbeitsmoral einer Katze!", brüllt der Chef.
"Wie kommen Sie denn darauf?"
"Das fragen Sie noch? Sie schleichen jeden Tag ins Büro,
legen die Pfoten auf den Tisch und warten auf Ihre Mäuse!"
Shinji Ikari
2019-02-23 19:00:50 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wolfgang Bauer
Post by Shinji Ikari
"...Oder wie es dem Internetberichten nach zu vermuten ist: 30Minuten
Autoshutdown im BIOS/UEFI durch Hersteller gegen moegliche
Manipulation eingebaut und hier (ggf. zufaellig) aktiviert..."
Er hat doch aber gerade geschrieben, daß der PC, getrennt vom Internet,
*nicht* abschaltet.
Und? Wieso sollte das meiner Aussage widersprechen?
Notebook ist offline und die von Tim erwaehnte Software muesste dann
im BIOS sitzen, da OP das Problem ja auch im reinen BIOS Betrieb
hatte.
Und da sich die meiste Software nicht im BIOS/SETUP befindet, sondern
erst nach dem OS geladen werden kann, ist es alsi nichts, was OP
manipulieren kann, denn das BIOS neu zu flaschen hat er ja auch schon
versucht.
Also ist es eien Routine im BIOS (vermutlich vom Hersteller, welche...
naja, ich wiederhole mich.
Wolfgang Bauer
2019-02-23 19:15:15 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Wolfgang Bauer
Er hat doch aber gerade geschrieben, daß der PC, getrennt vom Internet,
*nicht* abschaltet.
Und? Wieso sollte das meiner Aussage widersprechen?
Also ist es eien Routine im BIOS (vermutlich vom Hersteller, welche...
naja, ich wiederhole mich.
Weil es dann auch auftreten müßte wenn keine Internetverbindung besteht.

Gruß
Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Shinji Ikari
2019-02-23 21:11:16 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wolfgang Bauer
Post by Shinji Ikari
Post by Wolfgang Bauer
Er hat doch aber gerade geschrieben, daß der PC, getrennt vom Internet,
*nicht* abschaltet.
Und? Wieso sollte das meiner Aussage widersprechen?
Also ist es eien Routine im BIOS (vermutlich vom Hersteller, welche...
naja, ich wiederhole mich.
Weil es dann auch auftreten müßte wenn keine Internetverbindung besteht.
Wenn meine vermutung, dass es eine Routine im BIOS/CMOS/UEFI ist
stimmt, wieso sollte es sicht nicht auch nach einem aktivierten LINk
am Ethernetport richten duerfen?
Ralph Aichinger
2019-02-23 21:22:42 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Wenn meine vermutung, dass es eine Routine im BIOS/CMOS/UEFI ist
stimmt, wieso sollte es sicht nicht auch nach einem aktivierten LINk
am Ethernetport richten duerfen?
Prinzipiell vorstellbar wäre es, aber ich halte es schon sehr
gewagt mir vorzustellen, daß Intel in die Northbridge Programme
einbaut, die aufs Internet horchen. Das ist schon fast Agentenserien-
Territorium ;)

Obwohl:
https://derstandard.at/2000068197447/Schwerer-Fehler-macht-fast-alle-aktuellen-PCs-mit-Intel-CPU

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Shinji Ikari
2019-02-24 06:38:56 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralph Aichinger
Post by Shinji Ikari
Wenn meine vermutung, dass es eine Routine im BIOS/CMOS/UEFI ist
stimmt, wieso sollte es sicht nicht auch nach einem aktivierten LINk
am Ethernetport richten duerfen?
Prinzipiell vorstellbar wäre es, aber ich halte es schon sehr
gewagt mir vorzustellen, daß Intel in die Northbridge Programme
einbaut, die aufs Internet horchen.
Ich sprach nie von Intel. Basierend auf den im Internet gefunden
Diskussionen wegen der 30Minuten Abschaltung gehe ich weiterhin von
einer Routine des Herstellers aus.
Ralph Aichinger
2019-02-23 17:43:26 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hm eine Software, die online nach Updates sucht und dann statt Neustart
einfach runterfährt?
Am Anfang des Threads hat er erwähnt, daß dies auch im BIOS passiert,
und immer nach exakt 30 Minuten.

Es kann also weder ein Betriebssystem/Softwarefehler sein, noch ein
reines Überhitzungsproblem.

Es gibt einige dokumentierte Fälle von Firmware, die wenn sie irgend-
welche Integritätstests nicht besteht den Rechner nach 30 Miuten runter-
fährt. Nach genau 30 Minuten, z.B. wenn man die falsche CPU montiert
(nach Meinung des BIOS), siehe z.B.:

https://superuser.com/questions/808145/pc-shutting-down-after-30-minutes-even-when-on-bios-screen

Das blöde ist halt, daß wohl nur der Hersteller weiß, was er da im
BIOS gemacht hat, und warum das spinnt.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Detlef Wirsing
2019-02-23 18:10:55 UTC
Permalink
Ralph Aichinger schrieb:

[...]
Post by Ralph Aichinger
Das blöde ist halt, daß wohl nur der Hersteller weiß, was er da im
BIOS gemacht hat, und warum das spinnt.
Interessant wäre, wann und warum sich das geändert hat. Denn
ursprünglich hat der Rechner ja wohl mal funktioniert. Bei einem
Hardwareproblem plädiere auch ich für Ersetzen.

Aber die Fehlerbeschreibung klingt so unglaublich nach einem echten
Doofmannfehler, auf wessen Seite auch immer. Ich habe früher (tm) als
PC-Techniker gearbeitet und gelernt, dass zwei Arten von Fehlern sehr
schwer zu lokalisieren sind: Sporadische, und mehrere Fehler, die
gleichzeitig auftreten und keinen Zusammenhang haben.

Fehler wie diesen, nach denen ich die Uhr stellen könnte, hatte ich
nie. Zumindest kann ich mich an keinen erinnern. Das waren immer
irgendwelche im Hintergrund laufenden Routinen, von denen der Benutzer
meist nicht einmal wusste.

Was ist denn mit dem Ereignisprotokoll? Da steht doch normalerweise
drin, warum der Rechner runtergefahren wurde. Ich habe jetzt nicht den
kompletten Thread verfolgt, so dass ich nicht weiß, ob dort schon
nachgeschaut wurde.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ralph Aichinger
2019-02-23 18:26:16 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Aber die Fehlerbeschreibung klingt so unglaublich nach einem echten
Doofmannfehler, auf wessen Seite auch immer. Ich habe früher (tm) als
PC-Techniker gearbeitet und gelernt, dass zwei Arten von Fehlern sehr
schwer zu lokalisieren sind: Sporadische, und mehrere Fehler, die
gleichzeitig auftreten und keinen Zusammenhang haben.
Ich würde das eindeutig auf Seiten des BIOS/Mainboardherstellers sehen.
Wenn irgendwo ein Problem auftaucht ohne Fehlermeldung zu rebooten ist
schlechter Stil.
Post by Detlef Wirsing
Fehler wie diesen, nach denen ich die Uhr stellen könnte, hatte ich
nie. Zumindest kann ich mich an keinen erinnern. Das waren immer
irgendwelche im Hintergrund laufenden Routinen, von denen der Benutzer
meist nicht einmal wusste.
So wird es auch sein, aber halt auf diesem versteckten Intel-
Serviceprozessor, zu dem man normalerweise keinen Zugang kriegt.
Post by Detlef Wirsing
Was ist denn mit dem Ereignisprotokoll? Da steht doch normalerweise
drin, warum der Rechner runtergefahren wurde. Ich habe jetzt nicht den
kompletten Thread verfolgt, so dass ich nicht weiß, ob dort schon
nachgeschaut wurde.
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Detlef Wirsing
2019-02-24 09:58:42 UTC
Permalink
Ralph Aichinger schrieb:

[...]
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Das ist richtig. Aber wenn der PC im Windows abschaltet, wird dieses
protokollieren, was der Grund war. Allerdings ist die Hoffnung, die
Sache so lösen zu können, sehr gering, weil der Rechner ja wohl auch
BIOS stehend ausschaltet. Es ist daher fraglich, ob Windows den
Abschaltrund überhaupt korrekt identifizieren kann.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Shinji Ikari
2019-02-24 15:45:23 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Detlef Wirsing
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Das ist richtig. Aber wenn der PC im Windows abschaltet, wird dieses
protokollieren, was der Grund war.
Sofern Windows ueberhaupt noch Zeit hat beim Poweroff mitzugbekommen
und zu schreiben, dass dies geschehen ist.
Ohne Strom schreib Windows nichts.
Wolfgang Bauer
2019-02-24 16:19:36 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Das ist richtig. Aber wenn der PC im Windows abschaltet, wird dieses
protokollieren, was der Grund war.
Der OP hat Debian Linux.

Gruß
Wolfgang
--
Die Frauen verlangen Unmögliches:
Man soll ihr Alter vergessen,
aber sich immer an ihren Geburtstag erinnern.
Wolfgang Bauer
2019-02-24 10:17:38 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Keiner liest wohl was der OP schreibt.
,--
¦ Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein
¦ Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
`----

Gruß
Wolfgang
--
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0.
Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Albert Einstein
Ralph Aichinger
2019-02-24 11:20:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Keiner liest wohl was der OP schreibt.
,--
¦ Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein
¦ Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
`----
Gut, ersetze Reboot durch "Trennen der Stromversorgung".

Ändert das was an der Einschätzung?

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Wolfgang Bauer
2019-02-24 10:49:26 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Keiner liest wohl was der OP schreibt.
,--
¦ Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein
¦ Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
`----
Gut, ersetze Reboot durch "Trennen der Stromversorgung".
Ändert das was an der Einschätzung?
Wenn das was Ralf Dederichs bisher geschrieben hat, ja. Reeboot oder
Shutdown geht vom System aus oder auch von einem BIOS Fehler.
IMHO kann aber weder das OS noch das BIOS die Stromversorgung kappen.

Und warum das nicht auftritt wenn sein PC vom Internet/Router getrennt
ist, ist sehr rätselhaft. Entweder erzählt er Müll oder er trollt.

Gruß
Wolfgang
--
Ein Hund kommt wenn man ihn ruft,
eine Katze nimmt es zur Kenntnis und kommt /vielleicht/ darauf zurück
Wolfgang Bauer
2019-02-24 11:24:35 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Wenn der Reboot auch im BIOS passiert, dann wird das Betriebssystem
u.U. überhaupt nichts davon mitbekommen.
Keiner liest wohl was der OP schreibt.
,--
¦ Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein
¦ Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
`----
Gut, ersetze Reboot durch "Trennen der Stromversorgung".
Ändert das was an der Einschätzung?
Wenn das was Ralf Dederichs bisher geschrieben hat, ja. Reboot oder
Shutdown geht vom System aus oder auch von einem BIOS Fehler.
IMHO kann aber weder das OS noch das BIOS die Stromversorgung kappen.

Und warum das nicht auftritt wenn sein PC vom Internet/Router getrennt
ist, ist sehr rätselhaft. Entweder erzählt er Müll oder er trollt.

Gruß
Wolfgang
--
Ein Hund kommt wenn man ihn ruft,
eine Katze nimmt es zur Kenntnis und kommt /vielleicht/ darauf zurück
Rupert Haselbeck
2019-02-24 13:10:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Wenn das was Ralf Dederichs bisher geschrieben hat, ja. Reboot oder
Shutdown geht vom System aus oder auch von einem BIOS Fehler.
IMHO kann aber weder das OS noch das BIOS die Stromversorgung kappen.
Bei den ersten PCs konnte nur der Nutzer den Strom abschalten. Kürzlich, vor
etwa 30 Jahren, hat man aber tatsächlich die Möglichkeit geschaffen, das
Netzteil per Software abzuschalten
Post by Wolfgang Bauer
Und warum das nicht auftritt wenn sein PC vom Internet/Router getrennt
ist, ist sehr rätselhaft.
Entweder erzählt er Müll oder er trollt.
Es gibt Fehlersituationen, welche zunächst unerklärlich, ja widersprüchlich
aussehen. Nach Entdeckung der Lösung sieht das regelmäßig anders aus.

MfG
Rupert
Wolfgang Bauer
2019-02-24 12:35:45 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wolfgang Bauer
Wenn das was Ralf Dederichs bisher geschrieben hat, ja. Reboot oder
Shutdown geht vom System aus oder auch von einem BIOS Fehler.
IMHO kann aber weder das OS noch das BIOS die Stromversorgung kappen.
Bei den ersten PCs konnte nur der Nutzer den Strom abschalten. Kürzlich, vor
etwa 30 Jahren, hat man aber tatsächlich die Möglichkeit geschaffen, das
Netzteil per Software abzuschalten
Sage mir mal wie das geht, ich wills ausprobieren.
Monitor abschalten, Festplatte abschalten da kenne ich, aber das
Netzteil abschalten?

Gruß
Wolfgang
--
Die Frauen verlangen Unmögliches:
Man soll ihr Alter vergessen,
aber sich immer an ihren Geburtstag erinnern.
Tim Ritberg
2019-02-24 14:04:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Sage mir mal wie das geht, ich wills ausprobieren.
Monitor abschalten, Festplatte abschalten da kenne ich, aber das
Netzteil abschalten?
Ich glaube, es gibt kein Programm, das ACPI power off so ausführt.

Tim
Tim Ritberg
2019-02-24 14:08:04 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Wolfgang Bauer
Sage mir mal wie das geht, ich wills ausprobieren.
Monitor abschalten, Festplatte abschalten da kenne ich, aber das
Netzteil abschalten?
Ich glaube, es gibt kein Programm, das ACPI power off so ausführt.
Tim
Oder versuch mal:

echo 1 > /proc/sys/kernel/sysrq
echo o > /proc/sysrq-trigger

Hat in einer VM funktioniert.

Tim
Wolfgang Bauer
2019-02-24 13:57:22 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
echo 1 > /proc/sys/kernel/sysrq
echo o > /proc/sysrq-trigger
Hat in einer VM funktioniert.
Ich habe es rasch mal in Linux probiert.
echo o > /proc/sysrq-trigger
schaltet tatsächlich den Strom ab.

Wenn der OP das mit einer Abschaltzeit verbunden hat, ich weiß nicht ob
das geht, ja dann...

In der sysctl.conf evtl.

Gruß
Wolfgang
--
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0.
Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Albert Einstein
Christian Potzinger
2019-02-24 15:17:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Sage mir mal wie das geht, ich wills ausprobieren.
Besser noch, ich kann dir sogar die Datai "off.com"
schicken, die das bereits unter MS-DOS! macht(e).
--
ryl: G'Kar
Wolfgang Bauer
2019-02-24 15:44:29 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Wolfgang Bauer
Sage mir mal wie das geht, ich wills ausprobieren.
Besser noch, ich kann dir sogar die Datai "off.com"
schicken, die das bereits unter MS-DOS! macht(e).
Nein, laß mal. Es ging auch mir nur daru, zu verstehen was beim OP der
Auslöser sein kann.

Gruß
Wolfgang
--
Früher war ich unentschlossen,
heute bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Marc Haber
2019-02-24 16:31:01 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wolfgang Bauer
Wenn das was Ralf Dederichs bisher geschrieben hat, ja. Reboot oder
Shutdown geht vom System aus oder auch von einem BIOS Fehler.
IMHO kann aber weder das OS noch das BIOS die Stromversorgung kappen.
Bei den ersten PCs konnte nur der Nutzer den Strom abschalten. Kürzlich, vor
etwa 30 Jahren, hat man aber tatsächlich die Möglichkeit geschaffen, das
Netzteil per Software abzuschalten
Das kam mit ATX Mitte der 90er. Ich habe noch 1991 eine
ISA-Steckkarte gebastelt, die ein eingebautes Eltako-Relais
angesteuert hat, damit mein Rechner sich selbst ausschalten kannn.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Wolfgang Bauer
2019-02-23 18:42:06 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Es gibt einige dokumentierte Fälle von Firmware, die wenn sie irgend-
welche Integritätstests nicht besteht den Rechner nach 30 Miuten runter-
fährt. Nach genau 30 Minuten, z.B. wenn man die falsche CPU montiert
Und die "Meinung des BIOS" ist nicht gefragt wenn keine
Internetverbindung besteht?

Gruß
Wolfgang
--
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
Arthur Schopenhauer
Ralph Aichinger
2019-02-23 18:49:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Es gibt einige dokumentierte Fälle von Firmware, die wenn sie irgend-
welche Integritätstests nicht besteht den Rechner nach 30 Miuten runter-
fährt. Nach genau 30 Minuten, z.B. wenn man die falsche CPU montiert
Und die "Meinung des BIOS" ist nicht gefragt wenn keine
Internetverbindung besteht?
Ich halte das für einen Zufall, und würde es erstmal zu reproduzieren
versuchen.

Insbesondere ist mir nicht klar, wie das Abschalten während des BIOS-Setups
von einer bestehenden Internetverbindung abhängig sein kann. Das schließt
IMHO einen Windows-Bug, Virus o.ä. aus.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Wolfgang Bauer
2019-02-23 19:06:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich halte das für einen Zufall, und würde es erstmal zu reproduzieren
versuchen.
Dazu sollte sich Ralf Dederichs nochmal äußern. Ob das reproduzierbar
ist.

| ... ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
| Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde
| noch.
Post by Ralph Aichinger
Insbesondere ist mir nicht klar, wie das Abschalten während des BIOS-Setups
von einer bestehenden Internetverbindung abhängig sein kann. Das schließt
IMHO einen Windows-Bug, Virus o.ä. aus.
Das schließt es aus, richtig. Aber wie meinst Du, "Abschalten während
des BIOS-Setups"? Ich habe ihn so verstanden, daß sich das ganze
Windowssystem abschaltet.

Interessant wäre noch zu wissen, hat Ralf eine LAN oder WLAN Verbindung,
was für ein Router/Modem? Das mal austauschen. (wenn sich das bestätigt
was er schreibt)

Gruß
Wolfgang
--
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtigen Mist bauen will,
braucht man dazu einen Computer.
Ralf Dederichs
2019-02-23 19:18:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Ich halte das für einen Zufall, und würde es erstmal zu reproduzieren
versuchen.
Dazu sollte sich Ralf Dederichs nochmal äußern. Ob das reproduzierbar
ist.
| ... ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
| Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde
| noch.
Post by Ralph Aichinger
Insbesondere ist mir nicht klar, wie das Abschalten während des BIOS-Setups
von einer bestehenden Internetverbindung abhängig sein kann. Das schließt
IMHO einen Windows-Bug, Virus o.ä. aus.
Das Gerät wird unter Debian Linux betrieben, hat zwar auch noch eine Windows Installation, die aber nie genutzt wird. Einen OS Virus halte ich daher ausgeschlossen.
Post by Wolfgang Bauer
Das schließt es aus, richtig. Aber wie meinst Du, "Abschalten während
des BIOS-Setups"? Ich habe ihn so verstanden, daß sich das ganze
Windowssystem abschaltet.
Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
Post by Wolfgang Bauer
Interessant wäre noch zu wissen, hat Ralf eine LAN oder WLAN Verbindung,
was für ein Router/Modem? Das mal austauschen. (wenn sich das bestätigt
was er schreibt)
Es ist eine WLAN Verbindung.
LG: Ralf
Ralf Dederichs
2019-02-23 19:21:37 UTC
Permalink
Noch ein Nachtrag:
Ich kann daher auch keine Log Dateien finden, da das OS keine Zeit hat, etwas zu speichern.
Wolfgang Bauer
2019-02-23 19:38:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Ich kann daher auch keine Log Dateien finden, da das OS keine Zeit hat, etwas zu speichern.
Dann trenne doch die Internetverbindung. Du hast doch geschrieben, daß
der PC dann nicht abschaltet.

Gruß
Wolfgang
--
Wichtig ist, daß man nie aufhört zu fragen...
Albert Einstein
Wolfgang Bauer
2019-02-23 19:44:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Das Gerät wird unter Debian Linux betrieben, hat zwar auch noch eine
Windows Installation, die aber nie genutzt wird. Einen OS Virus halte
ich daher ausgeschlossen.
Ich möchte nochmals erwähnen, es ist kein Runter fahren, sondern ein
Trennen der Stromverbindung, das hört man auch.
Das ist ja so wie sich über eine Zeitschaltuhr die
Treppenhausbeleuchtung nach einer eingestellten Zeit ausschaltet.

Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.

Gruß
Wolfgang
--
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt,
aber vielen bleibt es erspart
Ralf Dederichs
2019-02-23 22:15:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
Wolfgang Bauer
2019-02-24 07:33:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Wolfgang Bauer
Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
news1.open-news-network.org
news.solani.org

Gruß
Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Wolfgang Bauer
2019-02-24 07:35:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Wolfgang Bauer
Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
news1.open-news-network.org
news.solani.org
Und für /unverschämte/ €10 in Jahr news.individual.de

Gruß
Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Thomas Einzel
2019-02-24 15:38:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Wolfgang Bauer
Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
z.B.

Anmeldeseiten:
http://albasani.net/
http://www.eternal-september.org/
https://news.solani.org/

10€ im Jahr https://news.individual.de/

xpost+fup2 de.comm.provider.usenet
--
Thomas
Michael Unger
2019-02-24 15:35:42 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
Such Dir einen aus [1].

Michael


[1] <http://news.unit0.net/newsserverliste.html>
Thomas Krenzel .
2019-02-24 17:39:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Post by Wolfgang Bauer
Übrigens, es gibt auch für Linux Newsreader.
Thunderbird, KNode, Pan.
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
Huch? Das hier ist doch das Nutznetz? Wie schreibst Du denn diese Zeilen
hier?

Thomas
Wolfgang Bauer
2019-02-24 17:50:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Ralf Dederichs
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
Huch? Das hier ist doch das Nutznetz? Wie schreibst Du denn diese Zeilen
hier?
Wer lesen kann ...
User-Agent: G2/1.0

Gruß
Wolfgang
--
Früher Vogelsang macht den Winter lang.
Thomas Krenzel .
2019-02-24 20:08:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Thomas Krenzel .
Post by Ralf Dederichs
Das weiß ich, habe aber leider keinen Newsserver mehr zur verfügung, seitdem 2009 nach und nach alle Provider ihre newsserver abgeschaltet haben.
Für nen Tip, welcher Server empfehlenswert ist, wäre ich dankbar.
Huch? Das hier ist doch das Nutznetz? Wie schreibst Du denn diese Zeilen
hier?
Wer lesen kann ...
User-Agent: G2/1.0
Ah ja danke, da war ja noch was ,)

Thomas
Ralph Aichinger
2019-02-23 19:31:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Das schließt es aus, richtig. Aber wie meinst Du, "Abschalten während
des BIOS-Setups"? Ich habe ihn so verstanden, daß sich das ganze
Windowssystem abschaltet.
Er startet den Rechner, geht ins Bios-Setup (F10 oder was auch immer)
und läßt den Rechner so (im BIOS-Setup) stehen. Nach genau 30 Minuten
startet er neu. So hab ich das verstanden, so werden auch ähnliche
Fehlerbeschreibungen im Internet öfter beschrieben.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ralph Aichinger
2019-02-23 19:42:03 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Er startet den Rechner, geht ins Bios-Setup (F10 oder was auch immer)
und läßt den Rechner so (im BIOS-Setup) stehen. Nach genau 30 Minuten
startet er neu. So hab ich das verstanden, so werden auch ähnliche
Fehlerbeschreibungen im Internet öfter beschrieben.
Ein paar mehr Erklärungen zu der von mir vermuteten Ursache:

https://hackaday.com/2016/11/28/neutralizing-intels-management-engine/

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ralf Dederichs
2019-02-23 22:08:39 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
https://hackaday.com/2016/11/28/neutralizing-intels-management-engine/
/ralph
Hab mir den Hyperlink durchgelesen und gehe ganz stark davon aus, daß es genau DAS Problem ist. Daher auch meine Mühe, weil ich gerne wissen möchte, wie man unabhängig vom Betriebssystem ausspioniert wird. Echt krass!
Also besser doch das Gerät in Rente schicken.

Ganz vielen Dank fürs mitrecherchieren.

Nette Grüße:
Ralf
Wolfgang Bauer
2019-02-23 19:54:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Er startet den Rechner, geht ins Bios-Setup (F10 oder was auch immer)
und läßt den Rechner so (im BIOS-Setup) stehen. Nach genau 30 Minuten
startet er neu. So hab ich das verstanden, so werden auch ähnliche
Fehlerbeschreibungen im Internet öfter beschrieben.
Du hast sein Posting nicht gelesen?
,--
¦ Da bin ich noch einmal, jetzt wird es spannend: Heute morgen wollte ich
¦ noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung
¦ und somit ohne Internet. Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere
¦ Kühle nach einer Stunde noch.
`----

Gruß
Wolfgang
--
Ohne Vergangenheit und ohne Gegenwart gäbe es auch keine Zukunft.
Deshalb gilt es, die Vergangenheit zu bewahren, die Gegenwart zu leben
und die Zukunft zu gestalten.
Wolfgang Kownatka
Ralph Aichinger
2019-02-23 20:30:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Du hast sein Posting nicht gelesen?
,--
¦ Da bin ich noch einmal, jetzt wird es spannend: Heute morgen wollte ich
¦ noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung
¦ und somit ohne Internet. Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere
¦ Kühle nach einer Stunde noch.
`----
Doch, aber ich halte das für einen Zufall, bzw. würde ich mir eine
Bestätigung vom OP erhoffen, ob das wiederholt und reproduzierbar so ist.

Ich glaube nicht, daß der Code der Intel ME irgendwas mit dem Internet
macht und es wäre spannend zu wissen, ob es wirklich ein Intel ME-Problem
ist.

Umgekehrt, wenn es kein Intel ME-Problem ist: Welche Erklärung
würde sich für das Verhalten im BIOS-Setup finden?

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ralf Dederichs
2019-02-26 04:36:24 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Doch, aber ich halte das für einen Zufall, bzw. würde ich mir eine
Bestätigung vom OP erhoffen, ob das wiederholt und reproduzierbar so ist.
Ich habe das noch ein paar mal versucht zu reproduzieren ohne Erfolg.
Vielleicht wirklich ein Zufall

Shinji Ikari
2019-02-23 21:12:53 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralph Aichinger
Post by Wolfgang Bauer
Das schließt es aus, richtig. Aber wie meinst Du, "Abschalten während
des BIOS-Setups"? Ich habe ihn so verstanden, daß sich das ganze
Windowssystem abschaltet.
Er startet den Rechner, geht ins Bios-Setup (F10 oder was auch immer)
und läßt den Rechner so (im BIOS-Setup) stehen. Nach genau 30 Minuten
startet er neu.
Ich verstand es so, nach 30 Minuten schaltte sich das System einfach
ab.
Ralf Dederichs
2019-02-26 04:35:06 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Ich verstand es so, nach 30 Minuten schaltte sich das System einfach
ab.
Genau richtig verstanden, hier redeten manche von einem Neustart, aber
dem war nicht so.
Shinji Ikari
2019-02-23 19:04:41 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wolfgang Bauer
Post by Ralph Aichinger
Es gibt einige dokumentierte Fälle von Firmware, die wenn sie irgend-
welche Integritätstests nicht besteht den Rechner nach 30 Miuten runter-
fährt. Nach genau 30 Minuten, z.B. wenn man die falsche CPU montiert
Und die "Meinung des BIOS" ist nicht gefragt wenn keine
Internetverbindung besteht?
Ich bin zwar der meinung, dass Internetnutzung erst bei neueren
BIOS/UEFI-oefters anzutreffen ist, aber sollte der Hersteller diese
Funktion einprogrammiert haben koennte es ja sein,d ass das BIOS
versucht mit einer Hardwareinventurdatenbank kontakt aufzunehmen und
dann bei Differenzen zum Auslieferungszustand den Shutdowntimer
aktiviert.
Wenn diese Routine aber die Datenbank nicht erreicht, bekommt sie auch
nicht den Shutdowntimerstartbefehl.

Glaube ich zwar selber nicht dran, aber da wir hier sowieso alle nur
rumspekulieren - moeglich ist es.
Wolfgang Bauer
2019-02-23 18:20:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Heute morgen wollte ich noch eine Datensicherung machen mit tar, das heißt ohne Netzanbindung und somit ohne Internet.
Und siehe da, das Gerät lief ohne besondere Kühle nach einer Stunde noch.
Dann weißt Du schonmal, daß es kein Virus /auf/ dem PC ist.
Die Suche geht also in Richtung Router/Modem.

Gruß
Wolfgang
--
Früher Vogelsang macht den Winter lang.
Tim Ritberg
2019-02-15 12:19:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Das Problem hat einen sehr diditalen Character, es sind wirklich immer exact 30 Minuten, und das schon seit Monaten.
Ob mit oder ohne Akku, nur Netzstrom oder nur Akku, immer das gleiche.
Kannst du das Notebook mal nach draussen in den Schatten stellen und
gucken, obs dann länger läuft?

Uptime kannst du mit ping testen, dann brauchst du nicht da sitzen...

Tim
Tim Ritberg
2019-02-13 22:01:12 UTC
Permalink
Post by Ralf Dederichs
Hallo zusammen,
ich habe schon mehrere Foren zum besagten Thema durchsucht, jedoch noch nirgendwo "DIE" Lösung für das Problem gefunden.
Problem: Rechner schaltet ohne Vorwarnung und unabhängig vom Betriebssystem exakt auf die Sekunde sich immer nach 30 Minuten aus.
Es wird also nicht das System herunter gefahren, sondern die Stromzufuhr einfach gekappt.
Habe schon diesen BIOS Virus LOJAX im Verdacht gehabt.
Hat jemand das schon in der Griff bekommen?
PS: Temperatur ist mit 40°C ok. Auch das Netzteil scheint ok zu sein.
Zu heiss?
Bastian Lutz
2019-02-14 19:54:46 UTC
Permalink
Hallo Ralf!
Post by Ralf Dederichs
Hallo zusammen,
ich habe schon mehrere Foren zum besagten Thema durchsucht, jedoch noch nirgendwo "DIE" Lösung für das Problem gefunden.
Problem: Rechner schaltet ohne Vorwarnung und unabhängig vom Betriebssystem exakt auf die Sekunde sich immer nach 30 Minuten aus.
Frisch (um-)gebaut oder lief schon so jahrelang?
Hast du dir einen Hitzestau gebaut weil z. B. nicht ein Luftstrom wo
vorne angesaugt und nach hinten rausgeblasen wird sondern irgendwo was
gegeneinander arbeitet?
Post by Ralf Dederichs
Es wird also nicht das System herunter gefahren, sondern die Stromzufuhr einfach gekappt.
Habe schon diesen BIOS Virus LOJAX im Verdacht gehabt.
Hat jemand das schon in der Griff bekommen?
PS: Temperatur ist mit 40°C ok. Auch das Netzteil scheint ok zu sein.
Was fuer eine Temperatur, gibt viele! In div. Faellen ist die Messung
auch einfach mies.
Auf jeden Fall Luefter, Staubfreiheit etc. checken, also insb. CPU und
wenn vorhanden auch GPU. Ggf. auch wg. Waermeleitpaste schauen.

BIOS-Einstellungen mal resettet?

Netzteil- oder Mainboard-Macke?

Noch wildere Theorie: Du hast eine schaltbare
Master-Slave-Steckdosenleiste oder so die komische Dinge tut. Evtl. ist
der Rechner so stromsparend, dass er dann irgendwann unter den
Schwellwert der Steckdosenleiste kommt bzw. das Timeout kommt...

Bastian Lutz
--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Ralf Dederichs
2019-02-14 20:23:54 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
Frisch (um-)gebaut oder lief schon so jahrelang?
Lief jahrelang ohne Probleme und hatte plötzlich diese Macke ohne Umbau.
Post by Bastian Lutz
Hast du dir einen Hitzestau gebaut weil z. B. nicht ein Luftstrom wo
vorne angesaugt und nach hinten rausgeblasen wird sondern irgendwo was
gegeneinander arbeitet?
Hitzestau bezweifele ich, da die Laufdauer mit 30 min. zu konstant ist.
Post by Bastian Lutz
Was fuer eine Temperatur, gibt viele! In div. Faellen ist die Messung
auch einfach mies.
CPU Temperatur
Post by Bastian Lutz
Auf jeden Fall Luefter, Staubfreiheit etc. checken, also insb. CPU und
wenn vorhanden auch GPU. Ggf. auch wg. Waermeleitpaste schauen.
BIOS-Einstellungen mal resettet?
Ja. s.o.
Post by Bastian Lutz
Netzteil- oder Mainboard-Macke?
Noch wildere Theorie: Du hast eine schaltbare
Master-Slave-Steckdosenleiste oder so die komische Dinge tut. Evtl. ist
der Rechner so stromsparend, dass er dann irgendwann unter den
Schwellwert der Steckdosenleiste kommt bzw. das Timeout kommt...
Direkt an der Steckdose, mit und ohne Akku gleiches Ergebnis.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...