Discussion:
Kaufberatung stromsparende Grafikkarte
(zu alt für eine Antwort)
Moritz Franckenstein
2011-07-11 09:29:41 UTC
Permalink
Moin,

zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)

Daher erwäge ich, doch eine PCIe-Graka einzubauen. Extrem wichtig dabei
ist, dass sie im 2D-Betrieb keine Geräusche macht und sehr wenig Strom
verbraucht. Ich habe auch noch einen Spiel-Rechner, aber der heizt das
Zimmer in kürzester Zeit deutlich auf, ist laut und soll abgeschafft werden.

Passiv gekühlte Grafikkarten haben ja meistens sehr wenig Leistung -
gibt es denn welche, deren Lüfter sich nur bei hoher Last einschalten?
Oder kann man die Grafikkarte auch ganz abschalten wenn onboard gerade
reicht?

Ansonsten tendiere ich gerade zu einer Radeon HD 6450, gibts inkl.
Versand für knapp über 40 Euro.

Was ratet ihr mir? Wo bekomme ich mehr Leistung bei ähnlich niedriger
Wärmeerzeugung?
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Hendrik van der Heijden
2011-07-11 17:16:04 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Moin,
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Welches Spiel, welche Auflösung, welche Einstellungen?
Post by Moritz Franckenstein
Daher erwäge ich, doch eine PCIe-Graka einzubauen. Extrem wichtig dabei
ist, dass sie im 2D-Betrieb keine Geräusche macht und sehr wenig Strom
verbraucht.
Nimm eine passiv gekühlte. Die bleiben üblicherweise unter 50W Spitzenverbrauch.
Post by Moritz Franckenstein
Passiv gekühlte Grafikkarten haben ja meistens sehr wenig Leistung -
gibt es denn welche, deren Lüfter sich nur bei hoher Last einschalten?
Üblicherweise laufen bei Billig-Karten die Lüfter dauerhaft. Bei meiner
HD4670 (damals 90€) konnte ich mit einem inoffiziellen Tool deren Lüfter-
regelung so umstellen, dass sie im 2D-Betrieb abseits von heißen Sommertagen
passiv bleibt.
Post by Moritz Franckenstein
Oder kann man die Grafikkarte auch ganz abschalten wenn onboard gerade
reicht?
Nö.
Post by Moritz Franckenstein
Ansonsten tendiere ich gerade zu einer Radeon HD 6450, gibts inkl.
Versand für knapp über 40 Euro.
Was ratet ihr mir? Wo bekomme ich mehr Leistung bei ähnlich niedriger
Wärmeerzeugung?
Die 6450 ist recht lahm. Man muß sich dabei entscheiden zwischen
1GB lahmem DDR3- oder dürftigen 512MB schnellem GDDR5-RAM. In
beiden Fällen auf den RAM-Takt achten.

Ich würd das Budget etwas aufstocken und HD5570 oder 5670 angucken.
Die HD5570 hat 5W mehr Idle-, 10W mehr Last-Verbrauch, kostet passiv
gekühlt um die 65€ (aktiv 50€) und hat 30-90% mehr 3D-Leistung.


Hendrik vdH
Moritz Franckenstein
2011-07-12 08:35:36 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Welches Spiel, welche Auflösung, welche Einstellungen?
Tja :)

z.B. Portal 2 wäre schön, ich gehe aber davon aus, dass ich mir das
abschminken kann. Also stelle ich als Wunschanforderung mal
http://www.quakelive.com/ in den Raum (recommended: NVIDIA GeForce 7
Series or better, ATI Radeon X1800 series or better).

Aber eigentlich habe ich auch auf längere Sicht keine Zeit für Spiele,
also einfach nur möglichst viel Leistung für wenig Geld - das
Preisleistungsverhältnis muss stimmen und mein Arbeitszimmer soll kühl
bleiben.

Eine GPU-beschleunigte Videobearbeitung/-kodierung wär noch schön.
Post by Hendrik van der Heijden
Ich würd das Budget etwas aufstocken und HD5570 oder 5670 angucken.
Die HD5570 hat 5W mehr Idle-, 10W mehr Last-Verbrauch, kostet passiv
gekühlt um die 65€ (aktiv 50€) und hat 30-90% mehr 3D-Leistung.
Das ist immerhin eine Verdopplung des Idle-Verbrauchs... Aber ich schau mal.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Hendrik van der Heijden
2011-07-12 17:51:37 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Welches Spiel, welche Auflösung, welche Einstellungen?
Tja :)
z.B. Portal 2 [..] www.quakelive.com
Och, die haben beide so alte/anspruchslose Engines, da kannst du
eigentlich jede Budget-Karte von AMD oder nVidia kaufen.


Hendrik vdH
Hendrik van der Heijden
2011-07-12 17:54:12 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Welches Spiel, welche Auflösung, welche Einstellungen?
z.B. Portal 2 [..] www.quakelive.com
Och, die haben beide so alte/anspruchslose Engines, da kannst du
eigentlich jede aktuelle Budget-Karte von AMD oder nVidia kaufen.


Hendrik vdH
Arno Welzel
2011-07-17 14:42:52 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Welches Spiel, welche Auflösung, welche Einstellungen?
z.B. Portal 2 [..] www.quakelive.com
Och, die haben beide so alte/anspruchslose Engines, da kannst du
eigentlich jede aktuelle Budget-Karte von AMD oder nVidia kaufen.
Dir ist schon klar, dass Portal 2 erst dieses Jahr erscheinen ist und
durchaus anspruchsvoller ist, als das alte Portal?
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Hendrik van der Heijden
2011-07-17 16:15:27 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Och, [Portal 2 und Quake live] haben beide so alte/anspruchslose
Engines, da kannst du eigentlich jede aktuelle Budget-Karte von
AMD oder nVidia kaufen.
Dir ist schon klar, dass Portal 2 erst dieses Jahr erscheinen ist und
durchaus anspruchsvoller ist, als das alte Portal?
Ja, ich kenn's selbst nicht, hatte deshalb aber die GPU Requirements
für Portal 2 nachgeschlagen (siehe Link). Die Engine ist die alte,
benötigt wird DX9, PixelShader 2.0b, 128MB V-RAM. Konkret (minimum)
Ati X800 / Geforce 7600 / Intel HD 2000 oder besser.

http://www.halflifeportal.com/portal-2-system-requirements

Das sollte eigentlich jede aktuelle Budget-Karte locker schaffen.


Hendrik vdH
Arno Welzel
2011-07-20 08:45:32 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Arno Welzel
Och, [Portal 2 und Quake live] haben beide so alte/anspruchslose
Engines, da kannst du eigentlich jede aktuelle Budget-Karte von
AMD oder nVidia kaufen.
Dir ist schon klar, dass Portal 2 erst dieses Jahr erscheinen ist und
durchaus anspruchsvoller ist, als das alte Portal?
Ja, ich kenn's selbst nicht, hatte deshalb aber die GPU Requirements
für Portal 2 nachgeschlagen (siehe Link). Die Engine ist die alte,
benötigt wird DX9, PixelShader 2.0b, 128MB V-RAM. Konkret (minimum)
Ati X800 / Geforce 7600 / Intel HD 2000 oder besser.
http://www.halflifeportal.com/portal-2-system-requirements
Das sollte eigentlich jede aktuelle Budget-Karte locker schaffen.
Ja - wenn man Darstellungsdetails weitgehend reduziert und 20-30 FPS als
"spielbar" ansieht. Damit laufen die meisten aktuellen Spiele auch auf
Budget-Hardware.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Moritz Franckenstein
2011-07-17 10:34:25 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Ich würd das Budget etwas aufstocken
Hier das Ergebnis meiner Suche nach passiv gekühlten Grafikkarten - der
Preis scheint sehr proportional zur Leistung in diversen Benchmarks zu sein.

HD6450 7,5W 43€
HD5570 14W 59€
HD5670 14W 66€
HD6670 12W 88€
HD5750/HD6750 16W 107€

Erstaunlicherweise ist mir unterwegs keine einzige ernstzunehmende
Nvidia begegnet. Wieso ist das so? Das wäre dann meine erste Ati.

Wegen Cuda hatte ich ursprünglich meine Suche auf Nvidia beschränkt,
dann aber zum Glück festgestellt, dass ich ohne diese Einschränkung viel
besser dran bin.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Hendrik van der Heijden
2011-07-17 11:54:23 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Hier das Ergebnis meiner Suche nach passiv gekühlten Grafikkarten - der
Preis scheint sehr proportional zur Leistung in diversen Benchmarks zu sein.
Na, nicht ganz. Das untere Ende bringt weniger Leistung für's Geld,
20-30€ Basispreis hat man für jede Graka, für alles darüber hinaus
gibt's Performance.
Post by Moritz Franckenstein
HD6450 7,5W 43€
HD5570 14W 59€
HD5670 14W 66€
HD6670 12W 88€
HD5750/HD6750 16W 107€
Der Stromverbrauch dürfte jeweils der Idle/2D-Wert sein,
evtl. nur für den Chip selbst.
Post by Moritz Franckenstein
Erstaunlicherweise ist mir unterwegs keine einzige ernstzunehmende
Nvidia begegnet. Wieso ist das so? Das wäre dann meine erste Ati.
Nvidia macht derzeit primär Chips/Grakas für Cuda-Durchsatz,
nur sekundär für Privat/Gaming, wo die Karten nicht durchgehend
auf Volldampf laufen.


Hendrik vdH
Moritz Franckenstein
2011-07-17 22:21:46 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Das untere Ende bringt weniger Leistung für's Geld,
20-30€ Basispreis hat man für jede Graka, für alles darüber hinaus
gibt's Performance.
Ja, und Versand habe ich in den Preisen auch schon drin. Also, ich
meinte: die Preisdifferenzen sind recht proportional zur
Leistungssteigerung.
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Moritz Franckenstein
HD6450 7,5W 43€
HD5570 14W 59€
HD5670 14W 66€
HD6670 12W 88€
HD5750/HD6750 16W 107€
Der Stromverbrauch dürfte jeweils der Idle/2D-Wert sein,
evtl. nur für den Chip selbst.
Es handelt sich um den bei gh.de angegebenen Idle-Verbrauch. Mehr
interessierte mich nicht.

Ich habe mich jetzt für die o.g. teuerste Variante entschieden, für
einen meiner Rechner, und die günstigste für einen anderen,

und muss gleich noch etliche weitere Entscheidungen treffen: eine SSD
und zwei Festplatten für ein Raid.
Jetzt wirds ganz offtopic: mein bisheriges Raid besteht aus 2 80GB
Festplatten und es dauert mindestens eine Stunde, um das nach einem
Fehler wiederherzustellen. Das ist doch hoffentlich nicht normal und man
kann durchaus 2TB-Platten in ein Raid tun, ohne im Fehlerfall ne Woche
warten zu müssen?

Altes Mainboard: AMD690GM-M2
Neues Mainboard: AMD780G-SB700 (Asus M3A-H)
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Heiko Nocon
2011-07-18 05:32:54 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Jetzt wirds ganz offtopic: mein bisheriges Raid besteht aus 2 80GB
Festplatten und es dauert mindestens eine Stunde, um das nach einem
Fehler wiederherzustellen. Das ist doch hoffentlich nicht normal
Doch, ist es. RAID1 wiederherstellen bedeutet nix anderes, als Platte
komplett umkopieren. Selbst, wenn man mal annimmt, daß die Platten so
schnell sind, daß sich damit der PCI-Bus vollständig auslasten ließe und
der nix anderes zu tun hätte, könnte man nur 133MB/s Datendurchsatz
schaffen. 160GB Daten sind insgesamt zu bewegen (80 in den Speicher, 80
wieder zurück). Also 160.000MB / 133MB/s. Macht also schon im sehr
theoretischen Idealfall mindestens ca. 20 Minuten für die Aktion.
Post by Moritz Franckenstein
kann durchaus 2TB-Platten in ein Raid tun, ohne im Fehlerfall ne Woche
warten zu müssen?
Nunja, PCIe und SATA kann deutlich mehr Durchsatz schaffen als PCI und
PATA. 2TB-Platten sind auch schneller als olle 80GB-Teile. Aber die zu
bewegende Datenmenge ist halt auch um den Faktor 25 größer und soviel
schneller sind die Platten dann doch längst nicht, sondern eher was beim
Faktor 2,5. Ich würde also mal schätzen, daß es mit den üblichen
Consumer-Datengräbern einen halben bis einen Tag dauert, ein RAID1
wiederherzustellen.

Wenn dir das zuviel ist, mußt du einen RAID-Controller kaufen, der in
der Lage ist, das RAID im Hintergrund wiederherzustellen. Das dauert
natürlich nochmal deutlich länger, als wenn er sich ausschließlich damit
beschäftigen könnte. Und du mußt damit leben, daß während dieser Zeit
eben keine Redundanz besteht. Fällt in dieser Zeit dann auch noch die
zweite Platte aus, war's das.

Was sagt uns das?

1) RAID1 ist weitgehend sinnlos.
2) RAID kann kein ordentliches Backup ersetzen.
Moritz Franckenstein
2011-07-18 07:21:12 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Moritz Franckenstein
durchaus 2TB-Platten in ein Raid tun, ohne im Fehlerfall ne Woche
warten zu müssen?
Nunja, PCIe und SATA kann deutlich mehr Durchsatz schaffen als PCI und
PATA.
Ja, aber: es handelt sich um Sata-Platten :)
Samsung HD080HJ
Post by Heiko Nocon
Wenn dir das zuviel ist, mußt du einen RAID-Controller kaufen, der in
der Lage ist, das RAID im Hintergrund wiederherzustellen.
Das tat dieser bereits. Darum konnte ich mit 1-2h bei 80GB durchaus leben.
Post by Heiko Nocon
Was sagt uns das?
1) RAID1 ist weitgehend sinnlos.
Da Festplatten normalerweise jahrelang nicht ausfallen, und damit der
Wiederherstellungfall extrem selten eintritt, würde ich das nicht so
sehen. Festplatten sind so irre billig geworden (und sparsam auch), dass
es heutzutage überhaupt kein Thema ist, einfach 2x die gleiche zu
kaufen. Man darf auch nicht vergessen, dass sich die
Lesezugriffsgeschwindigkeit verdoppelt.

Ich würde nach deinen Aussagen jetzt aber überlegen ob ich nicht doch
kleinere nehme, denn für die Daten, die ich Raid-gesichert haben will,
reichen locker 250 GB. Nur so kleine Festplatten sind pro GB so deutlich
teurer, dass sich das auch wieder komisch anfühlt.

Andererseits brauche ich dann noch eine 3. Platte für die unwichtigen
Daten und die braucht auch wieder Strom und macht Geräusche. Hm.

Ideal wärs eigentlich, wenn der Raid-Controller nur die ersten 250GB als
Raid macht und den Rest als 2 eigenständige Festplatten anbietet :) wird
wohl nicht gehen...?
Post by Heiko Nocon
2) RAID kann kein ordentliches Backup ersetzen.
Das ist sowieso klar und müssen wir hier nicht diskutieren.

Aber wenn wir schonmal dabei sind: welche Hintergrund-Backup-Software
wäre denn zu empfehlen, wenn ich jederzeit auf mehrere alte Versionen
meiner Dateien zugreifen können möchte? Ich verwende momentan Ocster Backup.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Helmut Hullen
2011-07-18 09:36:00 UTC
Permalink
Hallo, Moritz,
Post by Moritz Franckenstein
Aber wenn wir schonmal dabei sind: welche Hintergrund-Backup-Software
wäre denn zu empfehlen, wenn ich jederzeit auf mehrere alte Versionen
meiner Dateien zugreifen können möchte? Ich verwende momentan Ocster Backup.
Unter Linux: "rsnapshot".

http://arktur.de/Wiki/Zusatzprogramme:rsnapshot

Viele Gruesse!
Helmut
Ingo Böttcher
2011-07-11 17:40:17 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Ansonsten tendiere ich gerade zu einer Radeon HD 6450, gibts inkl.
Versand für knapp über 40 Euro.
Was ratet ihr mir? Wo bekomme ich mehr Leistung bei ähnlich niedriger
Wärmeerzeugung?
Hab die 6450 selber grade verbaut - absolut problemlos und schnell genug
für alles außer aktuellen Spielen. Und da kein Lüfter drauf ist, kann auch
kein Lüfter laut werden.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Arno Welzel
2011-07-20 08:54:40 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
zum Arbeiten reicht mir eigentlich die Onboard-Grafik. Aber die schafft
noch nicht mal HD-Videos, so dass es manchmal doch nervt. Und das eine
oder andere Spiel wäre doch mal ganz nett :)
Daher erwäge ich, doch eine PCIe-Graka einzubauen. Extrem wichtig dabei
ist, dass sie im 2D-Betrieb keine Geräusche macht und sehr wenig Strom
verbraucht. Ich habe auch noch einen Spiel-Rechner, aber der heizt das
Zimmer in kürzester Zeit deutlich auf, ist laut und soll abgeschafft werden.
Passiv gekühlte Grafikkarten haben ja meistens sehr wenig Leistung -
Nicht unbedingt. Meine Radeon 5750 von Gigabyte mit Passivkühler ist
zwar kein Überflieger, aber durchaus für aktuellere Spiele nutzbar und
beim Stromverbrauch dennoch recht moderat (um die 100 Watt unter Last
und im 2D-Betrieb dank automatisch reduziertem GPU-Takt auf unter 160
MHz sehr sparsam). Von Powercolor gibt es ebenfalls eine 5750 mit
Passivkühlung und das Nachfolgemodell 6750 wird auch von manchen
Herstellern mit grossen Passivkühlern angeboten (z.B. PowerColor oder
Club3D).

Eine halbwegs funktionierende Gehäusebelüftung ist da natürlich sinnvoll
- bei mir genügt dafür aber ein langsam drehender und praktisch
lautloser 120mm-Lüfter in der Rückwand. Der zieht die Luft nach hinten
raus, so das von vorne/unten kühle Luft einströmen kann. Wichtig ist
auch, dass seitliche Öffnungen abgedeckt werden, wenn vorhanden und nach
vorne oder unten ggf. für Belüftungsöffnungen gesorgt wird, wenn nicht
vorhanden.
Post by Moritz Franckenstein
Ansonsten tendiere ich gerade zu einer Radeon HD 6450, gibts inkl.
Versand für knapp über 40 Euro.
Was ratet ihr mir? Wo bekomme ich mehr Leistung bei ähnlich niedriger
Wärmeerzeugung?
Radeon 4670 wäre evtl. noch eine Alternative mit mehr Leistung - ca.
50-70 EUR, aber evtl. noch aus Restbeständen als passiv gekühltes Modell
(Sapphire 4670 Ultimate) zu bekommen oder mit sehr leisem Lüfter (HIS
HD4670 IceQ). Und die braucht auch keine separate Stromversorgung -
bleibt also auch unter Last unter 75 Watt.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Joseph Terner
2011-07-20 09:11:21 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Moritz Franckenstein
Passiv gekühlte Grafikkarten haben ja meistens sehr wenig Leistung -
Nicht unbedingt. Meine Radeon 5750 von Gigabyte mit Passivkühler ist
zwar kein Überflieger, aber durchaus für aktuellere Spiele nutzbar und
beim Stromverbrauch dennoch recht moderat (um die 100 Watt unter Last
und im 2D-Betrieb dank automatisch reduziertem GPU-Takt auf unter 160
MHz sehr sparsam). Von Powercolor gibt es ebenfalls eine 5750 mit
Passivkühlung und das Nachfolgemodell 6750 wird auch von manchen
Herstellern mit grossen Passivkühlern angeboten (z.B. PowerColor oder
Club3D).
Von PowerColor gibt es sogar eine AMD Radeon HD 6850 mit Passivkühler,
der allerdings vier Slots belegt. Standard-Gehäusebelüftung ist natürlich
Pflicht. Die Leistung (1,5 TFLOPS) ist dafür mehr als ausreichend.

ciao, Joseph
Moritz Franckenstein
2011-07-21 10:59:23 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
das Nachfolgemodell 6750 wird auch von manchen
Herstellern mit grossen Passivkühlern angeboten (z.B. PowerColor oder
Club3D).
Wie anderswo schon erwähnt, hatte ich mir die HD6750 tatsächlich
bestellt (von Gigabyte) und sie verrichtet seit heute ihren Dienst.
Bisher nur 2D-Betrieb getestet, da wird sie 60° warm (bei offenem
Gehäuse, d.h. keine Luftströmung.

Windows7x64-Leistungsindex: 7,1
Post by Arno Welzel
Eine halbwegs funktionierende Gehäusebelüftung ist da natürlich sinnvoll
- bei mir genügt dafür aber ein langsam drehender und praktisch
lautloser 120mm-Lüfter in der Rückwand. Der zieht die Luft nach hinten
raus, so das von vorne/unten kühle Luft einströmen kann. Wichtig ist
auch, dass seitliche Öffnungen abgedeckt werden, wenn vorhanden und nach
vorne oder unten ggf. für Belüftungsöffnungen gesorgt wird, wenn nicht
vorhanden.
Genau so isses/wirdes hier auch :)

Der Prozessor ist auch passiv gekühlt und aktuell (mehr oder weniger
idle) nicht spürbar warm.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Arno Welzel
2011-07-21 16:28:36 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Post by Arno Welzel
das Nachfolgemodell 6750 wird auch von manchen
Herstellern mit grossen Passivkühlern angeboten (z.B. PowerColor oder
Club3D).
Wie anderswo schon erwähnt, hatte ich mir die HD6750 tatsächlich
bestellt (von Gigabyte) und sie verrichtet seit heute ihren Dienst.
Bisher nur 2D-Betrieb getestet, da wird sie 60° warm (bei offenem
Gehäuse, d.h. keine Luftströmung.
Mit Luftdurchzug sollte das nochmal etwas weniger sein. Die 5750 hier
läuft im 2D-Betrieb bei etwa 47°C (bei aktuell ca. 22° Raumtemperatur).
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...