Christian Brandt
2011-01-27 13:55:25 UTC
Laut der folgenden Tabelle ist die Enermax-Modu-Baureihe bei 50% Last
mit bis zu 93% am effizientesten. Deshalb will ich in meinem nächsten
Privatrechner testen was das gegenüber meiner bisherigen
Enermax-Liberty-Netzteile mit 82% bringt - vermutlich weniger Abwärme
des Netzteils, leiserer Netzteillüfter, längere Haltbarkeit.
Loading Image...
Ich plane mir einen P67-Rechner mit i7-2600k und Geforce 260
(Altbestand) und später Geforce 560 zuzulegen. Wenn ich wirklich extrem
großzügig die Spannungen addiere komme ich auf eine
hypothetisch-synthetische Volllast von 350 Watt. Mit etwas Reserve fürs
Übertakten - im Rahmen von 10-20% - sinds 400 Watt.
Aber das ist ja ein hypothetisch-synthetischer Wert - CPU-Burn+Furmark
brauchen das vieleich andere Software eher nicht, es kommt darauf an
wieviel der Rechner im Alltag wirklich braucht. Und was ist da zu
erwarten? Pi*Daumen würde ich eher 250-300 Watt sogar beim
Computerspielen mit einem Grafikkracher erwarten. Ein 500Watt-Netzteil
hat den Sweetspot bei 250Watt, ein 600Watt-Netzteil bei 300Watt, ein
700Watt Netzteil bei 350Watt. Der Preis ist natürlich deutlich
unterschiedlich, 500W gibts für €120, 700W für €170, letzteres sind
Preise die andere für Komplettrechner bezahlen.
Ausser dem Sweet-Spot gibts natürlich auch den Idlezustand der bei ca.
80 Watt liegen dürfte. Da ist ein 700W-Netzteil natürlich ineffizienter
als ein 500Watt-Netzteil, andererseits sind 5% Unterschied bei 80W
weniger dramatisch als bei 300W also meine ich daß ich auf diesen
Bereich optimiere.
Pi*Daumen dürften die Mehrkosten selbst für das größte Netzteil in zwei
Jahren Dauernutzung wieder drin sein und aus Erfahrung sage ich mal daß
man ein gutes Netzteil über mehrere Rechnergenerationen nutzen kann.
Christian Brandt
mit bis zu 93% am effizientesten. Deshalb will ich in meinem nächsten
Privatrechner testen was das gegenüber meiner bisherigen
Enermax-Liberty-Netzteile mit 82% bringt - vermutlich weniger Abwärme
des Netzteils, leiserer Netzteillüfter, längere Haltbarkeit.
Loading Image...
Ich plane mir einen P67-Rechner mit i7-2600k und Geforce 260
(Altbestand) und später Geforce 560 zuzulegen. Wenn ich wirklich extrem
großzügig die Spannungen addiere komme ich auf eine
hypothetisch-synthetische Volllast von 350 Watt. Mit etwas Reserve fürs
Übertakten - im Rahmen von 10-20% - sinds 400 Watt.
Aber das ist ja ein hypothetisch-synthetischer Wert - CPU-Burn+Furmark
brauchen das vieleich andere Software eher nicht, es kommt darauf an
wieviel der Rechner im Alltag wirklich braucht. Und was ist da zu
erwarten? Pi*Daumen würde ich eher 250-300 Watt sogar beim
Computerspielen mit einem Grafikkracher erwarten. Ein 500Watt-Netzteil
hat den Sweetspot bei 250Watt, ein 600Watt-Netzteil bei 300Watt, ein
700Watt Netzteil bei 350Watt. Der Preis ist natürlich deutlich
unterschiedlich, 500W gibts für €120, 700W für €170, letzteres sind
Preise die andere für Komplettrechner bezahlen.
Ausser dem Sweet-Spot gibts natürlich auch den Idlezustand der bei ca.
80 Watt liegen dürfte. Da ist ein 700W-Netzteil natürlich ineffizienter
als ein 500Watt-Netzteil, andererseits sind 5% Unterschied bei 80W
weniger dramatisch als bei 300W also meine ich daß ich auf diesen
Bereich optimiere.
Pi*Daumen dürften die Mehrkosten selbst für das größte Netzteil in zwei
Jahren Dauernutzung wieder drin sein und aus Erfahrung sage ich mal daß
man ein gutes Netzteil über mehrere Rechnergenerationen nutzen kann.
Christian Brandt