Discussion:
vergilbten Rechner entgilben
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Wahl
2009-01-31 18:21:50 UTC
Permalink
Vorweg; es sollte mich wundern wenn es geht, aber ich frage trotzdem
lieber einmal hier nach.

Ich habe hier einen ca. 20 Jahre alten Rechner stehen (Amiga 500)
dessen Kunststoffgehäuse mit Tastenkappen von ehemals beige und weiß,
auf dunkelbraun und gelb gewechselt hat. Total vergilbt eben. An den
Tasten sieht man schön, wie weit die Sonne damals gekommen ist. Das
obere Drittel der Tasten ist vergilbt und was von den davor liegenden
Tasten geschützt war ist noch weiß.

Kriegt man das irgendwie wieder annähernd in den Ursprungszustand
zurück? Der Kunststoff ansich wird ja verfärbt sein und somit auch soz.
durchgefärbt. Daher wird das Ding durch simples putzen kaum seine Farbe
wechseln.

Oder einmal in die chemische Reinigung zur Sauerstoffbleiche? :-)
Oder irgendetwas ähnliches? Vielleicht gibt es ja doch ein mir noch
unbekanntes Wundermittelchen.


-=( Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Hendrik van der Heijden
2009-01-31 18:36:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Ich habe hier einen ca. 20 Jahre alten Rechner stehen (Amiga 500)
dessen Kunststoffgehäuse mit Tastenkappen von ehemals beige und weiß,
auf dunkelbraun und gelb gewechselt hat.
Kriegt man das irgendwie wieder annähernd in den Ursprungszustand
zurück? Der Kunststoff ansich wird ja verfärbt sein und somit auch soz.
durchgefärbt. Daher wird das Ding durch simples putzen kaum seine Farbe
wechseln.
Oder einmal in die chemische Reinigung zur Sauerstoffbleiche? :-)
Oder irgendetwas ähnliches? Vielleicht gibt es ja doch ein mir noch
unbekanntes Wundermittelchen.
Afaik ist es genau der Sauerstoff, der mit Bestandteilen des
Kunststoffs reagiert. Ansonsten hast du recht, Reinigen hilft
nicht, da das Material an sich verfärbt ist.

Google findet ein paar Stellen, wo Leute mit Chlorreiniger
die äußerste Schicht von Plastikteilen wegätzen. Ist nur
nicht angebracht bei beschrifteten Tastenkappen.


Hendrik vdH
Christian Müller
2009-01-31 19:01:12 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Google findet ein paar Stellen, wo Leute mit Chlorreiniger
die äußerste Schicht von Plastikteilen wegätzen. Ist nur
nicht angebracht bei beschrifteten Tastenkappen.
Eine Tastatur ohne Beschriftung kann durchaus Sinn machen, wenn
man sich auf Hardcore-Art das Maschineschreiben angewöhnen will.
Allerdings ist dafür die Amiga-Tastatur weniger geeignet, da sie
ein paar Sondertasten hat, die auf einer PC-Tastatur fehlen.
Das Tastatur-Layout lässt sich afaik ab WB2.04 umbelegen.


Gruß Christian
Heiko Nocon
2009-01-31 18:55:08 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Kriegt man das irgendwie wieder annähernd in den Ursprungszustand
zurück?
Leider nicht. Das ist irreversibel.
Post by Rainer Wahl
Vielleicht gibt es ja doch ein mir noch
unbekanntes Wundermittelchen.
Für das Gehäuse gibt es sehr guten Lack. Leider ist diese Lösung für die
Tastenkappen nicht verwendbar. Den Beanspruchungen einer Tastatur ist
auch der gute Lack auf Dauer nicht gewachsen.
Enrico Dörre
2009-02-01 09:17:59 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Oder einmal in die chemische Reinigung zur Sauerstoffbleiche? :-)
Oder irgendetwas ähnliches? Vielleicht gibt es ja doch ein mir noch
unbekanntes Wundermittelchen.
Zum putzen von den typischen grauen PC-Gehäusen soll sich Rasierschaum
eignen.
Ich habe es nie probiert, zum einen verwende ich einen Trockenrasierer,
zum anderen besitze ich keine grauen PC-Teile mehr. :-)
Die Verfärbungen im Kunststoff bekommt man damit natürlich nicht weg.

Grüße

Enrico
Christian Müller
2009-02-01 10:07:55 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Zum putzen von den typischen grauen PC-Gehäusen soll sich
Rasierschaum eignen.
Kann das irgendwer bestätigen?

Ich vermute, dass du - sofern das nicht zutrifft - auf einen
Scherz hereingefallen bist.
Es gibt Reinigungschaum in Spraydosen, der nach dem Aufsprühen
wie Rasierschaum aussieht. Zum Entfernen von typischen Verschmutzungen
im Wohnbereich (Staub, Nikotin) eignet der sich hervorragend.
Von Kontaktchemie wird so ein Produkt unter dem Namen "Screen99"
vertrieben.


Gruß Christian
Roland Messerschmidt
2009-02-01 11:15:13 UTC
Permalink
Hallo Christian!
Post by Christian Müller
Kann das irgendwer bestätigen?
Bestätigen nicht, aber ich kann es mir gut vorstellen!
Post by Christian Müller
Es gibt Reinigungschaum in Spraydosen,
Ich verwende diese Reinigungsschäume (verschiedener Hersteller) schon
lange.

Den Rasierschaum kann ich mir auch vorstellen, da er
1. auch auf den senkrechten Flächen gut haftet (im Vergleich zu einem
Flüssigreiniger) und damit
2. eine längere Einwirkzeit hat,
3. durch seine Konsistenz beim Aufschäumen auch in Vertiefungen des
relativ rauhen Lacks gelangt, und
4. ebenso Tenside (also jene Stoffe, die die Reinigung bewirken)
beinhaltet.

Nachteilig sehe ich allerdings die - sagen wir man - für Reiniger
ungewohnten Duftstoffe... ;-)


Roland
Roland Messerschmidt
2009-02-01 10:09:11 UTC
Permalink
Hallo Enrico!
Post by Enrico Dörre
Zum putzen von den typischen grauen PC-Gehäusen soll sich
Rasierschaum eignen.
<Tussi>
"Ach, duftet mein PC heute wieder männlich!"
</Tussi>


SCNR! ;-)


Roland
Christian Müller
2009-02-01 10:19:13 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
<Tussi>
"Ach, duftet mein PC heute wieder männlich!"
</Tussi>
Dafür gibt es dann das "Binford 6100 multi purpose testosterone spray".
Tim: "Sieh mal hier, an der Wand wächst schon ein Bart."

Ist aber wohl nur in Amerika erhältlich.
Für unds Deutsche gibts doch bestimmt was von Ratiopharm.


Gruß Christian
Erich T|@p@k
2009-02-01 11:22:26 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Für unds Deutsche gibts doch bestimmt was von Ratiopharm.
....oder Bayer ;-)


Erich
Martin Peters
2009-02-06 03:19:33 UTC
Permalink
Enrico Dörre schrieb:
(...)
Post by Enrico Dörre
Zum putzen von den typischen grauen PC-Gehäusen soll sich Rasierschaum
eignen.
Das war schon oefter mal Thema in de.alt.folklore.computer. Ich
will ja nicht ausschliessen, dass es einen Rasierschaum gibt, der
Wunder wirkt, aber besser als eine gewoehnliche Seifenlauge hat
bei mir bisher jedenfalls noch kein Rasierschaum gewirkt. Bei
Gehaeusen, die man auseinandernehmen kann wuerde ich deshalb
eine Seifenlauge immer vorziehen.

Rasierschaum ist leicht feucht und verursacht beim Eintrocknen von
kleinen Mengen kaum sichtbare Rueckstaende auf einer leich rauhen
Oberflaeche. Damit erzielt man dann vielleicht eine gewisse
Reinigungwirkung ohne befuerchten zu muessen, dass irgendwas vom
"Reinigungsmittel" ins Gehaeuse laeuft. Und da die Rueckstaende
nicht durch irgendwelche Ritzen ins Gehaeuse eindringen, kriegst
Du das meiste davon auch fast rueckstandslos mit einem Tuch wieder
weg.

Aber wenn Du micht fragst: Ich halte das Wundermittel Rasierschaum
eher fuer eine Legende, die gepraegt ist vom Wunsch, dass es fuer
jedes Putz-Problemchen auch irgendein Hausmittelchen geben muss.
Post by Enrico Dörre
Ich habe es nie probiert, zum einen verwende ich einen Trockenrasierer,
zum anderen besitze ich keine grauen PC-Teile mehr. :-)
Die Verfärbungen im Kunststoff bekommt man damit natürlich nicht weg.
Die gelbe Farbe entsteht durch die Reaktion der im Plastik vorhandenen
optischen Aufheller mit dem Luftsauerstoff unter UV-Licht-Einwirkung.

Es gibt Plastiksorten, bei denen dieser Effekt sehr ausgepraegt ist,
bei manchen merkt man kaum etwas davon. Als Sammler begegnen einem
oefter auch mal Geraete, bei denen verschiedene Spritzgussteile
offensichtlich aus verschieden anfaelligen Material gefertigt sind.
Komisch sieht das bspw. bei Tastaturen aus, deren Tastenkappen dann
einen unterschiedlichen Vergilbungsgrad aufweisen.

Ich glaube, der Mensch, der ein schonendes Mittel findet, das
Vergilbungen rueckgaengig macht, duerfte im sprichwoertlichen Sinne
auf Oel gestossen sein. Das Wiedereinbringen der optischen Aufheller
ins Plastik ist bisher wohl ein ungeloestes Problem.
Christian Müller
2009-02-06 08:39:35 UTC
Permalink
Post by Martin Peters
Ich glaube, der Mensch, der ein schonendes Mittel findet, das
Vergilbungen rueckgaengig macht, duerfte im sprichwoertlichen
Sinne auf Oel gestossen sein.
Naja, so hoch sehe ich den Wert eines gereinigten Gehäuses nicht an.

Viele werden sich doch wirtschaftsfördernd alle paar monate ein
neues Gerät kaufen. Da fällt die Vergilbung nicht ins Gewicht.
Die Anwender, die auf Optik stehen, haben eh kein edv-graues
Gehäuse, sondern irgendetwas hochwertiges, was auch nur mit dem
vom Hersteller empfohlenen Mittel gepflegt wird.
Wer nicht auf Optik steht und nicht ständig eine neues Gerät kauft,
der hat seinen Rechner eh irgendwo versteckt stehen.


Gruß Christian
Martin Peters
2009-02-06 13:42:53 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Post by Martin Peters
Ich glaube, der Mensch, der ein schonendes Mittel findet, das
Vergilbungen rueckgaengig macht, duerfte im sprichwoertlichen
Sinne auf Oel gestossen sein.
Naja, so hoch sehe ich den Wert eines gereinigten Gehäuses nicht an.
Ich finde ein sauberes Arbeitsgeraet schon irgendwie wichtig. Aber
das hat mit "Vergilbung" eher weniger zu tun.
Post by Christian Müller
Viele werden sich doch wirtschaftsfördernd alle paar monate ein
neues Gerät kaufen.
Alle zwei bis drei Jahre, ok, aber alle paar Monate ist dann doch
etwas uebertrieben.
Post by Christian Müller
Da fällt die Vergilbung nicht ins Gewicht.
Die Anwender, die auf Optik stehen, haben eh kein edv-graues
Gehäuse, sondern irgendetwas hochwertiges, was auch nur mit dem
vom Hersteller empfohlenen Mittel gepflegt wird.
Wer nicht auf Optik steht und nicht ständig eine neues Gerät kauft,
der hat seinen Rechner eh irgendwo versteckt stehen.
Um die Leute geht's nicht. Es geht um Nostalgiker und Sammler.

Bis die Vergilbung bei einem Geraet optisch relevante Ausmasse
annimmt, ist es technisch zumeist eh so ueberholt, dass ein
Normal-Andwender es entsorgt haette.
Rainer Wahl
2009-02-08 14:38:11 UTC
Permalink
Post by Martin Peters
Um die Leute geht's nicht. Es geht um Nostalgiker und Sammler.
Bis die Vergilbung bei einem Geraet optisch relevante Ausmasse
annimmt, ist es technisch zumeist eh so ueberholt, dass ein
Normal-Andwender es entsorgt haette.
Genau so ist es!
Einen alten Rechner kann man nicht einfach so ersetzen, bzw. vergilbte
Tasten und Gehäuse erneuern, da es einfach keine Neuteile mehr gibt.
Das einzige was ich machen könnte, wäre das Gehäuse mit meiner Airbrush
zu verhübschen. Allerdings wäre dann der Rechner nicht mehr Original
und bei den Tasten und der Tastenbeschriftung wäre das ein
Mordsaufwand.

Naja, vielleicht überlege ich mir das doch noch einmal...
Auf jeden Fall nochmal danke an alle Antworter und Tippgeber!


-=( Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Christian Müller
2009-02-08 15:47:24 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Einen alten Rechner kann man nicht einfach so ersetzen, bzw.
vergilbte Tasten und Gehäuse erneuern, da es einfach keine
Neuteile mehr gibt.
Das einzige was ich machen könnte, wäre das Gehäuse mit meiner
Airbrush zu verhübschen. Allerdings wäre dann der Rechner nicht
mehr Original
Die Gerätschaften aus dem Hause Commodore versprühen doch ihren
eigenen Charme. Dazu gehört auch die Farbungleichheit verschieden
alter Geräte. Wer konnte sich denn damals die zeitgleiche
Anschaffung von Monitor, Rechner, Laufwerken und Peripherie leisten?
Damals konnte man sich doch glücklich schätzen, wenn man die Sachen
im eigenen Kinderzimmer aufgebaut stehenlassen konnte und nicht
immer an den elterlichen Fernseher musste.
Ein Grauspe(c)ktrum, was jedes Bildbearbeitungsprogramm mit seinen
lächerlichen 256 Graustufen in den Schatten stellt, gehört einfach
zur Nostalgie dazu:-)


Gruß Christian...

































...Emulatur-User:-]]]
Jan-Benedict Glaw
2009-04-17 06:51:45 UTC
Permalink
Ich habe hier einen ca. 20 Jahre alten Rechner stehen (Amiga 500) dessen
Kunststoffgehäuse mit Tastenkappen von ehemals beige und weiß, auf
dunkelbraun und gelb gewechselt hat. Total vergilbt eben. An den Tasten
sieht man schön, wie weit die Sonne damals gekommen ist. Das obere
Drittel der Tasten ist vergilbt und was von den davor liegenden Tasten
geschützt war ist noch weiß.
Kriegt man das irgendwie wieder annähernd in den Ursprungszustand
zurück? Der Kunststoff ansich wird ja verfärbt sein und somit auch soz.
durchgefärbt. Daher wird das Ding durch simples putzen kaum seine Farbe
wechseln.
Auf der Classic Computing Mailing Liste <***@classiccmp.org> wurde mal
sehr positiv über ein Produkt für genau diesen Einsatzzweck gesprochen.
Ich hab' damals hinterhergesucht und herausbekommen, daß es sich dabei
letztlich um Wasserstoffperoxid-Lösung handelt. Kommt also an die
benannte "Sauerstoffbleiche" ran.

Persönlich hab' ich das noch nicht ausprobiert, weil ich noch nichts
hatte, daß mir zu sehr vergilbt war. Eine Gefahr, die ich sehe, wäre, daß
der Kunststoff spröde werden könnte. Das müßte man also wirklich mal
ausprobieren.

Tip zum Ausprobieren: H2O2 gibts in der Apotheke. Einige Kontaktlinsen-
Reinigungsmittel (Flüssigkeit+Tablette) bestehen in der flüssigen Phase
ausschließlich aus 3%iger H2O2. Einfach mal auf der Flasche nachlesen,
falls Du einen Kontaktlinsenträger im Haushalt hast.
Richard W. Könning
2009-04-18 01:18:37 UTC
Permalink
Post by Jan-Benedict Glaw
sehr positiv über ein Produkt für genau diesen Einsatzzweck gesprochen.
Ich hab' damals hinterhergesucht und herausbekommen, daß es sich dabei
letztlich um Wasserstoffperoxid-Lösung handelt. Kommt also an die
benannte "Sauerstoffbleiche" ran.
Persönlich hab' ich das noch nicht ausprobiert, weil ich noch nichts
hatte, daß mir zu sehr vergilbt war. Eine Gefahr, die ich sehe, wäre, daß
der Kunststoff spröde werden könnte. Das müßte man also wirklich mal
ausprobieren.
Tip zum Ausprobieren: H2O2 gibts in der Apotheke. Einige Kontaktlinsen-
Reinigungsmittel (Flüssigkeit+Tablette) bestehen in der flüssigen Phase
ausschließlich aus 3%iger H2O2. Einfach mal auf der Flasche nachlesen,
falls Du einen Kontaktlinsenträger im Haushalt hast.
Vorsicht: wenn man größere Mengen von dem Zeug kauft, dann wird man
als Terrorist verhaftet und diverse Leute (darunter Minister und
Journalisten) fangen an, dummes Zeug zu reden und zu schreiben.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Nico Notter
2009-04-20 17:02:36 UTC
Permalink
Post by Richard W. Könning
Vorsicht: wenn man größere Mengen von dem Zeug kauft, dann
wird man
als Terrorist verhaftet und diverse Leute (darunter
Minister und
Journalisten) fangen an, dummes Zeug zu reden und zu
schreiben.
Wär' das aber schön.
Wenigstens, wenn die nur dann anfingen dummes Zeugs zu reden
:-)

p.s.:
Wasserstoffperoxid nehme ich auch gerne, um gezogene Zähne
auszubleichen - gibt ein prima
Mojave-Wüste-John-Wayne-Gerippe-Weiß.

Loading...