Post by Timo Nentwiggeht um eine externe USB Platte: da habe ich den Stecker falsch herum
reingesteckt, d.h. so halb, richtig reingepasst hat er natuerlich nicht,
aber weit genug, dass man es nicht gemerkt hat.
Tja und nun erkennt das System das Ding nicht mehr.
Man kann da nicht zufaellig was kaputt machen, indem man den Stecker falsch
rum reinsteckt? :( Handelt sich um diese "quadratischen" USB-Stecker,
versteht sich.
Wie kann man denn *den* Stecker falschrum reinstecken? Dazu gehört ja
schon brutale Gewalt.
Wenn er wirklich so weit drin war, daß er Kontakt hatte, ist ein
Kurzschluß sehr wahrscheinlich. Dabei kann so ziemlich alles
kaputtgehen: der USB-Controller auf dem Board, das externe Gehäuse und,
wenn Du Pech hast, sogar die Platte.
Ich würde auf jeden Fall jetzt *keine* Experimente machen! Das heißt:
Alle beteiligten Komponenten als defekt *und* potentiell gefährlich für
andere Geräte betrachten!
Einerseits könnte der womöglich kaputte Onboard-USB-Anschluß jetzt
andere USB-Geräte schreddern, andererseits kann das externe Gehäuse
jetzt sowohl andere USB-Anschlüsse als auch andere Platten zerstören.
Also VORSICHT bei allen weiteren Schritten! [*]
Variante 1:
Waren die Daten unwichtig oder es existiert ein Backup? Dann entsorge
Gehäuse und Platte, betrachte sie als kaputt und zerstörerisch und mache
mit beiden keine weiteren Experimente. Teste das Board mit einer
*billigen* USB-Komponente (billiger Speicherstick o.ä.). Geht der
externe Stick, kannst Du davon ausgehen, daß das Board heilgeblieben
ist. Geht der Stick nicht, wirf auch das Board weg oder baue zumindest
einen PCI-USB-Controller ein und nutze nie wieder die Onboard-Ports
(keinen davon!). Auch den Stick würde ich dann vorsichtshalber entsorgen
- Kurzschluß-Komponenten haben die blöde Angewohnheit, auch andere
Geräte zu himmeln.
Variante 2:
Waren die Daten wichtig und es existiert kein Backup? Das wäre natürlich
ein Widerspruch in sich, aber eventuell besteht Hoffnung. Betrachte das
externe Gehäuse als defekt, prüfe mit oben genannter Methode die
USB-Ports des PCs. Kaufe ein neues Gehäuse, baue dort die Platte ein und
versuche dann, diese neue Kombination anzuschließen. Geht's? Glück
gehabt. Wenn Du Pech hast, schreddert die kaputte Platte auch das neue
Gehäuse, dann würde ich die Daten und das neue Gehäuse abschreiben.
Kannst Du laut sagen. Das nächste Mal nicht mit Gewalt. Nimm lieber
einen größeren Hammer.
Gruß,
Alan
[*] Ehe man mir Paranoia unterstellt: es gab in einer NG mal den Fall,
daß jemand ein vermeintlich kaputtes Board hatte. Das lief ungefähr so ab:
Er wußte nicht, ob Board ("B1") oder CPU ("C1") kaputt waren. Also flugs
die CPU C1 in ein anderes Board ("B2") eingebaut -> ging nicht. Also
ging er davon aus, daß CPU C1 kaputt und Board B1 heil waren. Ist
eigentlich auch eine zulässige Folgerung. In Board B1 baute er dann
frohen Mutes eine neue CPU ("C3") ein. Ging auch nicht, also war
offenbar auch B1 kaputt (achwas!).
Nun ging aber auch die Kombination B2+C2 nicht mehr, da beim Testen die
kaputte CPU C1 das Board B2 gehimmelt hatte. Es war davon auszugehen,
daß das derart zerstörte Board B2 inzwischen auch die vorher
funktionsfähige CPU C2 ruiniert hatte. CPU C3 war durch den "Besuch" in
Board B1 inzwischen ebenfalls kaputt. Weitere Experimente wurden dann
glücklicherweise nicht gemacht, es war inzwischen davon auszugehen, daß
alle beteiligten Komponenten Schrott waren und jegliche weitere zu
testende Komponente zerstören würden.
Wie gesagt: das ist nicht unbedingt normal, aber ehe man reihenweise
weitere Komponenten beim Testen schrottet, sollte man sie irgendwann
konsequent wegwerfen.
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at__0815<at>hotmail<punkt>com ~ news-2003-10<at>schwinde<punkt>de