Discussion:
Netzwerk-Routing über Fritzbox vermeiden
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2013-08-14 17:54:37 UTC
Permalink
Hallo.

Ich habe ein kleines Problem, an dem mehrere Geräte beteiligt sind.
Vielleicht fällt jemandem was dazu ein, und wenn es eine passendere
Gruppe ist.

Ich habe folgende Vernetzung unter Windows 7 Ultimate x64:
Im Wohnzimmer steht ein Gigabit Switch, an den ein PC und eine
Fritzbox 6360 cable angeschlossen sind. Gleichzeitig ist der Switch
verbunden mit einem baugleichen, der in einem anderen Raum steht. An
diesem Switch wiederum hängen ein DVB-Receiver und ein Mediaplayer.

Die IPs sind von Hand wie folgt vergeben:
Fritzbox: 192.168.178.1
PC: 192.168.178.10
Receiver: 192.168.178.20
Mediaplayer: 192.168.178.30

Alle Geräte erkennen sich gegenseitig. Soweit, so gut. Aber wenn ich
nun TV vom Receiver auf den PC streame, ist das Routing nicht PC -
Switch 1 - Switch 2 - Receiver, wie ich es erwartet habe, sondern PC -
Switch 1 - Fritzbox - Switch 1 - Switch 2 - Receiver. Das führt zu
Rucklern, weil die Fritzbox als Switch nur bedingt taugt.

Wie kann ich erzwingen, daß das Routing nicht über die Fritzbox läuft,
sondern direkt? Zwar könnte ich Receiver und Mediaplayer in der Liste
der an die Fritzbox angeschlossenen Geräte löschen. Aber erstens weiß
ich nicht, ob das helfen würde, zweitens müssen beide ins Internet
können.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hergen Lehmann
2013-08-14 18:23:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Alle Geräte erkennen sich gegenseitig. Soweit, so gut. Aber wenn ich
nun TV vom Receiver auf den PC streame, ist das Routing nicht PC -
Switch 1 - Switch 2 - Receiver, wie ich es erwartet habe, sondern PC -
Switch 1 - Fritzbox - Switch 1 - Switch 2 - Receiver. Das führt zu
Rucklern, weil die Fritzbox als Switch nur bedingt taugt.
Da die Fritzbox der einzige Router in deinem Netz ist, ist es kein
Wunder, wenn ein eventuelles Routing immer über dieses läuft. Die Frage
ist, warum dort überhaupt etwas geroutet wird, obwohl sich alle Geräte
im selben Netz befinden.

Wie hast du dies festgestellt?
Stimmen vielleicht die Netzmasken nicht?
Hast du einen Ring gebaut (die Fritzbox kann sicher kein spanning tree,
und die anderen Switche evtl. auch nicht)?

Hergen
Tim Ritberg
2013-08-14 18:59:26 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Da die Fritzbox der einzige Router in deinem Netz ist, ist es kein
Wunder, wenn ein eventuelles Routing immer über dieses läuft. Die Frage
ist, warum dort überhaupt etwas geroutet wird, obwohl sich alle Geräte
im selben Netz befinden.
Wo steht denn, dass sie im selben Netz sind, hat er doch gar nicht
angegeben!
Detlef Wirsing
2013-08-14 19:02:03 UTC
Permalink
Hergen Lehmann schrieb:

[...]
Post by Hergen Lehmann
Da die Fritzbox der einzige Router in deinem Netz ist, ist es kein
Wunder, wenn ein eventuelles Routing immer über dieses läuft. Die Frage
ist, warum dort überhaupt etwas geroutet wird, obwohl sich alle Geräte
im selben Netz befinden.
Wie hast du dies festgestellt?
Ursprünglich durch Process Monitor von Sysinternals bei der Suche nach
einem Fehler. Dort stand im Stream der Name, den ich dem Receiver in
der Fritzbox zugeteilt habe. Das machte mich stutzig. Eine Überprüfung
mit tracert erbrachte, daß das Routing vom PC zum Receiver zur
Fritzbox verläuft. Klemme ich diese vom Switch ab, erfolgt das Routing
direkt.
Post by Hergen Lehmann
Stimmen vielleicht die Netzmasken nicht?
Bei allen beteiligten Geräten ist dieselbe Netzmaske eingestellt, die
übliche 255.255.255.0. Da so immer alles funktionierte, habe ich mich
bisher mit diesem Thema nicht beschäftigt.
Post by Hergen Lehmann
Hast du einen Ring gebaut (die Fritzbox kann sicher kein spanning tree,
und die anderen Switche evtl. auch nicht)?
Ich verstehe die Frage nicht, so firm bin ich in der Materie nicht.
Bei den Switchen handelt es sich um TP-Link TL-SG1005D. Da kann ich
nichts einstellen, soweit ich weiß.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hergen Lehmann
2013-08-14 19:24:37 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Hergen Lehmann
Wie hast du dies festgestellt?
Ursprünglich durch Process Monitor von Sysinternals bei der Suche nach
einem Fehler. Dort stand im Stream der Name, den ich dem Receiver in
der Fritzbox zugeteilt habe. Das machte mich stutzig. Eine Überprüfung
mit tracert erbrachte, daß das Routing vom PC zum Receiver zur
Fritzbox verläuft.
Wenn tracert eine Zwischenstation anzeigt, verlassen die Daten
tatsächlich das geswitchte Netz und werden vom Prozessor(!) der Fritzbox
verarbeitet. Reine Switche erscheinen in der Ausgabe von tracert nicht.
Post by Detlef Wirsing
Post by Hergen Lehmann
Stimmen vielleicht die Netzmasken nicht?
Bei allen beteiligten Geräten ist dieselbe Netzmaske eingestellt, die
übliche 255.255.255.0.
Das sollte korrekt sein.
Post by Detlef Wirsing
Post by Hergen Lehmann
Hast du einen Ring gebaut (die Fritzbox kann sicher kein spanning tree,
und die anderen Switche evtl. auch nicht)?
Ich verstehe die Frage nicht, so firm bin ich in der Materie nicht.
Bei den Switchen handelt es sich um TP-Link TL-SG1005D. Da kann ich
nichts einstellen, soweit ich weiß.
Die können mit Sicherheit kein "spanning tree".
Das heißt, du darfst keine ringförmigen Strukturen bauen. Wenn die
beiden Switche bereits miteinander verbunden sind, darf es nur von
*einem* der beiden eine Verbindung zur Fritzbox geben!

Wenn in der Hinsicht alles korrekt ist, besteht eigentlich nur noch die
Möglichkeit, daß einer der Switche spinnt. Mach mal alles stromlos.

Hergen
Tim Ritberg
2013-08-14 20:33:05 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ursprünglich durch Process Monitor von Sysinternals bei der Suche nach
einem Fehler. Dort stand im Stream der Name, den ich dem Receiver in
der Fritzbox zugeteilt habe. Das machte mich stutzig. Eine Überprüfung
mit tracert erbrachte, daß das Routing vom PC zum Receiver zur
Fritzbox verläuft. Klemme ich diese vom Switch ab, erfolgt das Routing
direkt.
Das geht gar nicht. Routing wird über Layer 2 gelöst. im PM siehst du
nur den Endpunkt auf Layer 3 mit seiner IP.

Zeig doch mal hier den tracert-Output.
Post by Detlef Wirsing
Bei allen beteiligten Geräten ist dieselbe Netzmaske eingestellt, die
übliche 255.255.255.0. Da so immer alles funktionierte, habe ich mich
bisher mit diesem Thema nicht beschäftigt.
Ich verstehe die Frage nicht, so firm bin ich in der Materie nicht.
Bei den Switchen handelt es sich um TP-Link TL-SG1005D. Da kann ich
nichts einstellen, soweit ich weiß.
Hättest du ausersehen einen Ring gebaut, würde das Netz jetzt gar nicht
mehr laufen.

Tim
Detlef Wirsing
2013-08-15 07:21:20 UTC
Permalink
Tim Ritberg schrieb:

[...]
Post by Tim Ritberg
Zeig doch mal hier den tracert-Output.
Mit Kabel der Fritzbox im Switch:

*******************************************************
Post by Tim Ritberg
tracert 192.168.178.20
Routenverfolgung zu VUplus-Ultimo.fritz.box [192.168.178.20] über
maximal 30 Abschnitte:

1 <1 ms <1 ms <1 ms VUplus-Ultimo.fritz.box
[192.168.178.20]

Ablaufverfolgung beendet.
*******************************************************

Man sieht, daß das Routing über die Fritzbox läuft. Die Ausgabe
erfolgt in Bruchteilen von Sekunden.

Und wenn ich die Fritzbox vom Switch und damit komplett vom Netzwerk
trenne:

*******************************************************
Post by Tim Ritberg
tracert 192.168.178.20
Routenverfolgung zu VUULTIMO [192.168.178.20] über maximal 30
Abschnitte:

1 <1 ms <1 ms <1 ms VUULTIMO [192.168.178.20]

Ablaufverfolgung beendet.
*******************************************************

Bis hier tracert komplett abgearbeitet wurde und der Prompt wieder
erscheint, dauert es fast 20 Sekunden.

[...]
Post by Tim Ritberg
Hättest du ausersehen einen Ring gebaut, würde das Netz jetzt gar nicht
mehr laufen.
Den Aufbau hatte ich bereits beschrieben. Er sieht folgendermaßen aus:

An Switch 1: PC
Fritzbox
Switch 2
An Switch 2: Receiver
Mediaplayer
Switch1
An Fritzbox: ausschließlich Switch 1

Zusätzlich verlinke ich einen Screenshot der Netzwerkanzeige der
Fritzbox (110 kB):
Loading Image...

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hergen Lehmann
2013-08-15 07:52:32 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Routenverfolgung zu VUplus-Ultimo.fritz.box [192.168.178.20] über
1 <1 ms <1 ms <1 ms VUplus-Ultimo.fritz.box
[192.168.178.20]
Ablaufverfolgung beendet.
*******************************************************
Man sieht, daß das Routing über die Fritzbox läuft. Die Ausgabe
erfolgt in Bruchteilen von Sekunden.
Nein, sieht man nicht. :-)
Es gibt nur einen Hop, es besteht also eine direkte (nicht geroutete)
Verbindung zum Gerät mit der Adresse 192.168.178.20. Dieses Gerät erhält
lediglich vom DNS-Server in der Fritzbox einen Namen, mehr tut die Box
hier nicht!
Post by Detlef Wirsing
Und wenn ich die Fritzbox vom Switch und damit komplett vom Netzwerk
1 <1 ms <1 ms <1 ms VUULTIMO [192.168.178.20]
Jetzt kann die Fritzbox keinen Namen mehr nennen, es erscheint nur noch
der vom Gerät selbst gewählte Name (bootp/mDNS/UPnP, oder wo immer
Windows den herholt). Am Routing hat sich nichts geändert, es ist immer
noch blitzschnell (<1ms) und verläuft direkt.
Post by Detlef Wirsing
An Switch 1: PC
Fritzbox
Switch 2
An Switch 2: Receiver
Mediaplayer
Switch1
An Fritzbox: ausschließlich Switch 1
Also alles in Butter.
Du hast lediglich die Ausgaben von tracert falsch interpretiert!

Hergen
Tim Ritberg
2013-08-15 08:27:15 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Detlef Wirsing
Man sieht, daß das Routing über die Fritzbox läuft. Die Ausgabe
erfolgt in Bruchteilen von Sekunden.
Nein, sieht man nicht. :-)
Es gibt nur einen Hop, es besteht also eine direkte (nicht geroutete)
Verbindung zum Gerät mit der Adresse 192.168.178.20. Dieses Gerät erhält
lediglich vom DNS-Server in der Fritzbox einen Namen, mehr tut die Box
hier nicht!
Das hatte ich erwartet. Der vom OP eingesetzt Process Monitor kann das
ja auch keine Router anzeigen.
Der OP sollte sich etwas mehr über Layer 2&3 informieren...

Tim
Detlef Wirsing
2013-08-15 08:50:41 UTC
Permalink
Tim Ritberg schrieb:

[...]
Post by Tim Ritberg
Der OP sollte sich etwas mehr über Layer 2&3 informieren...
Die Zeit fehlt dann wieder für andere Dinge. Anscheinend habe ich doch
auch ohne großes Hintergrundwissen über Layer 2 & 3 alles richtig
gemacht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Detlef Wirsing
2013-08-15 08:49:26 UTC
Permalink
Hergen Lehmann schrieb:

[...]
Post by Hergen Lehmann
Also alles in Butter.
Du hast lediglich die Ausgaben von tracert falsch interpretiert!
Das beruhigt mich. :-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Rupert Haselbeck
2013-08-15 08:00:02 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
*******************************************************
Post by Tim Ritberg
tracert 192.168.178.20
Routenverfolgung zu VUplus-Ultimo.fritz.box [192.168.178.20] über
1 <1 ms <1 ms <1 ms VUplus-Ultimo.fritz.box
[192.168.178.20]
Ablaufverfolgung beendet.
*******************************************************
Man sieht, daß das Routing über die Fritzbox läuft. Die Ausgabe
erfolgt in Bruchteilen von Sekunden.
Man sieht, daß die Datenpakete, wie nicht anders zu erwarten, direkt zu dem
Gerät mit der IP 192.168.178.20 gehen. Wenn das der Receiver ist, dann ist
möglicherweise die Namensauflösung fehlerhaft, wenn der Receiver nicht
"VUplus-Ultimo" heisst.
Was passiert denn bei einem "tracert VUplus-Ultimo"?
Post by Detlef Wirsing
Und wenn ich die Fritzbox vom Switch und damit komplett vom Netzwerk
*******************************************************
Post by Tim Ritberg
tracert 192.168.178.20
Routenverfolgung zu VUULTIMO [192.168.178.20] über maximal 30
1 <1 ms <1 ms <1 ms VUULTIMO [192.168.178.20]
Ablaufverfolgung beendet.
*******************************************************
Bis hier tracert komplett abgearbeitet wurde und der Prompt wieder
erscheint, dauert es fast 20 Sekunden.
Daß das so lange dauert, liegt wohl daran, daß die Fritz-Box DNS spielt und
der "tracert"-Befehl den übergebenen Parameter dem Namensserver zur
Auflösung vorwerfen will, dabei aber in einen Timeout rennt, weil ein DNS
nicht erreichbar ist, wenn die Fritz-Box fehlt. Die Pakete zum Receiver
laufen natürlich dennoch

MfG
Rupert
Detlef Wirsing
2013-08-15 08:55:34 UTC
Permalink
Rupert Haselbeck schrieb:

[...]
Post by Rupert Haselbeck
Was passiert denn bei einem "tracert VUplus-Ultimo"?
"Der Zielname VUplus-Ultimo konnte nicht aufgelöst werden."
Post by Rupert Haselbeck
Daß das so lange dauert, liegt wohl daran, daß die Fritz-Box DNS spielt und
der "tracert"-Befehl den übergebenen Parameter dem Namensserver zur
Auflösung vorwerfen will, dabei aber in einen Timeout rennt, weil ein DNS
nicht erreichbar ist, wenn die Fritz-Box fehlt. Die Pakete zum Receiver
laufen natürlich dennoch
Also habe ich nur den Zusammenhang mit DNS nicht erkannt. Die Fritzbox
ist bei allen Geräten als DNS eingetragen, das ist richtig.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wilhelm C. Schütze
2013-08-15 07:40:58 UTC
Permalink
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden. Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?

Ich weiß allerdings nicht, ob man zur Wirksamkeit der Option den dhcpd
oder UPnP in der Fritzbox stilllegen muss.
Rupert Haselbeck
2013-08-15 08:10:01 UTC
Permalink
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden.
Warum?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Wie macht man das?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ich weiß allerdings nicht, ob man zur Wirksamkeit der Option den dhcpd
oder UPnP in der Fritzbox stilllegen muss.
Hmm

MfG
Rupert
Detlef Wirsing
2013-08-15 08:59:51 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden.
Warum?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Wie macht man das?
[...]

Rhetorische Frage? Ich kann bei jedem Gerät im Netz ein Gateway
eintragen. Wenn ich ins Internet will, was der Fall ist, muß ich es
sogar. Oder habe ich auch das was falsch verstanden?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Detlef Wirsing
2013-08-15 09:01:09 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden.
Warum?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Wie macht man das?
[...]

Ach, Du meinst wahrscheinlich, wie man das interne Netz ausnimmt. Das
wüßte ich allerdings auch nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Rupert Haselbeck
2013-08-15 09:40:01 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden.
Warum?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Wie macht man das?
[...]
Ach, Du meinst wahrscheinlich, wie man das interne Netz ausnimmt. Das
wüßte ich allerdings auch nicht.
Da bist du nicht der Einzige...
Der Zusammenhang ist genau umgekehrt. Ein "Gateway" kommt erst dann ins
Spiel, wenn das Ziel nicht im lokalen Netz erreichbar ist, was für jede
Station im LAN anhand der eigenen Adresse und der Netzmaske feststellbar
ist.
Es gibt demnach keine Einstellung, welche das lokale Netz von der Nutzung
des Gateways explizit ausnehmen müsste oder könnte

MfG
Rupert
Detlef Wirsing
2013-08-15 11:22:56 UTC
Permalink
Rupert Haselbeck schrieb:

[...]
Post by Rupert Haselbeck
Der Zusammenhang ist genau umgekehrt. Ein "Gateway" kommt erst dann ins
Spiel, wenn das Ziel nicht im lokalen Netz erreichbar ist, was für jede
Station im LAN anhand der eigenen Adresse und der Netzmaske feststellbar
ist.
[...]

Nur so ergibt es Sinn, finde ich. Warum in die Ferne schweifen, wenn
das Gute liegt so nah?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wilhelm C. Schütze
2013-08-15 09:44:30 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich
ausgenommen werden.
Warum?
Post by Wilhelm C. Schütze
Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Wie macht man das?
Sorry, ich ging aufgrund von Tims erster Bemerkung von zwei Netzen aus
und dachte an einen reject-Eintrag. Es liegt aber doch alles im selben
Netz. Innerhalb dessen wird natürlich nicht geroutet; das ist klar.
Post by Rupert Haselbeck
Post by Wilhelm C. Schütze
Ich weiß allerdings nicht, ob man zur Wirksamkeit der Option den
dhcpd oder UPnP in der Fritzbox stilllegen muss.
Hmm
Na ja, der OP hat manuelle Adressen vergeben. Läuft jetzt der
Fritz-dhcpd noch oder gar nicht oder für reservierte Adressbereiche?
Setzt er auch bei den Clients mit manueller Adresse noch die Routen? Für
meine erste Annahme wäre das nicht unwichtig.

UPnP/Zeroconf ist mir suspekt. Ich habe schon einiges dazu gelesen;
was es alles kann und wie es genau funktioniert, habe ich immer noch
nicht wirklich begriffen. Deshalb schalte ich es ab, wo es geht. Wenn
dann etwas nicht funktioniert, finde ich schnell heraus, warum nicht.
Wenn UPnP Konfigurationsdefizite selbst ausbügelt und Einstellungen
vornimmt, kann man mir damit ansonsten alles Mögliche unterjubeln.
Detlef Wirsing
2013-08-15 12:33:07 UTC
Permalink
Wilhelm C. Schütze schrieb:

[...]
Post by Wilhelm C. Schütze
Na ja, der OP hat manuelle Adressen vergeben. Läuft jetzt der
Fritz-dhcpd noch oder gar nicht oder für reservierte Adressbereiche?
Der DHCP läuft. Auch das hatte ich bereits geschrieben. Laut
Unitymedia muß DHCP eingeschaltet sein. Der Adresspool liegt natürlich
im selben Netz von ...102 bis ...200. Die 100 möchte ich für einen
irgendwann anzuschaffenden HTPC freihalten.
Post by Wilhelm C. Schütze
Setzt er auch bei den Clients mit manueller Adresse noch die Routen? Für
meine erste Annahme wäre das nicht unwichtig.
[...]

Die Clients sind alle gleich konfiguriert: Feste IP, Subnetzmaske
255.255.255.0, Standardgateway und DNS die Fritzbox.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Michael Unger
2013-08-15 15:34:45 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Der DHCP läuft. Auch das hatte ich bereits geschrieben. Laut
Unitymedia muß DHCP eingeschaltet sein. [...]
Begründung? Link?
Post by Detlef Wirsing
Die Clients sind alle gleich konfiguriert: Feste IP, Subnetzmaske
255.255.255.0, Standardgateway und DNS die Fritzbox.
Und was bleibt dann noch für DHCP zu tun?

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Detlef Wirsing
2013-08-15 16:36:28 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Post by Detlef Wirsing
Der DHCP läuft. Auch das hatte ich bereits geschrieben. Laut
Unitymedia muß DHCP eingeschaltet sein. [...]
Begründung? Link?
Ich brauchte keine Begründung. Ein Techniker hat den Router vor Ort
eingerichtet und meinte, DHCP müsse an sein. Das reichte mir. Es
beeinträchtigt mich ja nicht.
Post by Michael Unger
Post by Detlef Wirsing
Die Clients sind alle gleich konfiguriert: Feste IP, Subnetzmaske
255.255.255.0, Standardgateway und DNS die Fritzbox.
Und was bleibt dann noch für DHCP zu tun?
Nix.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Tim Ritberg
2013-08-15 17:57:37 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Michael Unger
Post by Detlef Wirsing
Der DHCP läuft. Auch das hatte ich bereits geschrieben. Laut
Unitymedia muß DHCP eingeschaltet sein. [...]
Begründung? Link?
Ich brauchte keine Begründung. Ein Techniker hat den Router vor Ort
eingerichtet und meinte, DHCP müsse an sein. Das reichte mir. Es
beeinträchtigt mich ja nicht.
Er meine wohl eher einen DHCP-Client für die Box.
Marcel Müller
2013-08-15 08:31:33 UTC
Permalink
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden. Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Das ist keine Option. Das erledigt normalerweise die Netzmaske von TCP/IP.


Marcel
Detlef Wirsing
2013-08-15 08:57:00 UTC
Permalink
Post by Wilhelm C. Schütze
Soweit du die Fritzbox bei den anderen Netzgeräten als Gateway
eingetragen hast, muss das interne Netz davon ausdrücklich ausgenommen
werden. Ist diese Option bei allen Geräten eingetragen?
Ja.
Post by Wilhelm C. Schütze
Ich weiß allerdings nicht, ob man zur Wirksamkeit der Option den dhcpd
oder UPnP in der Fritzbox stilllegen muss.
UPnP läuft nicht. DHCP muß laut meinem Provider Unitymedia in der
Fritzbox aktiviert sein.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marcel Müller
2013-08-16 07:41:32 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Wilhelm C. Schütze
Ich weiß allerdings nicht, ob man zur Wirksamkeit der Option den dhcpd
oder UPnP in der Fritzbox stilllegen muss.
UPnP läuft nicht. DHCP muß laut meinem Provider Unitymedia in der
Fritzbox aktiviert sein.
Eigentlich nur der Client. Server ist optional. (Habe auch UM und
statische IPs.)


Marcel

Marcel Müller
2013-08-15 08:42:07 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wie kann ich erzwingen, daß das Routing nicht über die Fritzbox läuft,
sondern direkt?
Als erstes wäre zu klären, warum es über die Fritzbox läuft.

a) Die TCP/IP Konfiguration ist schief und einer der beteiligten schickt
die Pakete an das Standard-Gateway.
Poste mal die Ausgabe von "ipconfig" auf den Rechnern (Linux: ifconfig).
Und dann noch "arp -a", kurz nachdem ein Stream lief, bzw. alle anderen
Rechner mal angepingt wurden.

b) Die Wiedergabe erfolgt über die Multimedia-Funktion der Fritz-Box,
die natürlich im Heimnetz vorhandene Multimedia-Dateien an andere
weiterleiten kann. In dem Fall hättest Du schlicht nicht das Original
abgespielt, sondern sozusagen eine virtuelle Kopie. Nutzt Du DLNA?

c) Einer der beteiligten hängt am WLAN? Dann müssen die Daten durch die
Box. Allerdings in der Funktion Switch und nicht Router.
Post by Detlef Wirsing
Zwar könnte ich Receiver und Mediaplayer in der Liste
der an die Fritzbox angeschlossenen Geräte löschen. Aber erstens weiß
ich nicht, ob das helfen würde, zweitens müssen beide ins Internet
können.
Dann würde es mglw. gar nicht mehr gehen. Allerdings könnte Dir das bei
der Suche nach einer direkten Verbindung helfen.


Marcel
Detlef Wirsing
2013-08-15 09:07:13 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Detlef Wirsing
Wie kann ich erzwingen, daß das Routing nicht über die Fritzbox läuft,
sondern direkt?
Als erstes wäre zu klären, warum es über die Fritzbox läuft.
[...]

Ich denke, das ist geklärt. Die Fritzbox fungiert als Gateway ins
Internet für alle angeschlossenen Geräte.

Vermutlich ist das Problem, das ich gesehen habe, gar nicht vorhanden.
Ich benutze weder die Multimedia-Funktion der Fritzbox, noch DLNA oder
WLAN. Hier ist alles verkabelt. Die Streams für den Mediaplayer hole
ich mir über stinknormale Windows-Freigaben vom PC.

Trotzdem werde ich noch herausfinden müssen, warum es auf einmal bei
manchen Wiedergaben ruckelt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Danke an alle für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Loading...