Discussion:
Sicherung fliegt bei PC-Einschalten raus
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Krings
2003-11-10 00:00:15 UTC
Permalink
Hallo,

das eine Sicherung beim PC-Einschalten rausfliegt kann ja öfters mal
der Fall sein. Bei mir jedoch fliegt die Sicherung nur raus, wenn ich
den Überspannungsschutz von Aldi (die tolle Steckerleiste mit
Master/Slave-Funktion und Überspannungsschutz) zwischen PC und
Steckdose schalte. Direkt an der Steckdose über einen normalen
Mehrfachstecker funktioniert der PC super! Die Steckerleiste
funktioniert aber auch mit einem Bügeleisen oder einer Mikrowelle,
ohne das die Sicherung rausfliegt. Leider hat meine Wohnung nur eine
Sicherung, so das ich keinen anderen Stromkreis sonst testen kann.
Auch bei einem PC bei meinem Nachbarn funktioniert die Leiste ganz
normal.

Daher die Frage: Hat ein PC einen höheren Einschaltstrom als eine
Mikrowelle/Bügeleisen und verändert so eine Steckerleiste mit
Überspannschutz das Einschaltverhalten an der Steckdose??

Zur Info: Auf der Sicherung steht "W - H 16 A - 380 V". (Evt. kann
jemand damit was anfangen.) Kann das daran liegen? - Jemand meinte mal
in einer NG Sicherungen mit H16A seien schlecht für Computernetzteile,
weil die zu schnell reagieren. Stimmt das??

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viele Grüße

Markus Schneider
Jens Gerdes
2003-11-10 08:17:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Krings
Hallo,
das eine Sicherung beim PC-Einschalten rausfliegt kann ja öfters mal
der Fall sein. Bei mir jedoch fliegt die Sicherung nur raus, wenn ich
den Überspannungsschutz von Aldi (die tolle Steckerleiste mit
Master/Slave-Funktion und Überspannungsschutz) zwischen PC und
Steckdose schalte. Direkt an der Steckdose über einen normalen
Mehrfachstecker funktioniert der PC super! Die Steckerleiste
funktioniert aber auch mit einem Bügeleisen oder einer Mikrowelle,
ohne das die Sicherung rausfliegt. Leider hat meine Wohnung nur eine
Sicherung, so das ich keinen anderen Stromkreis sonst testen kann.
Auch bei einem PC bei meinem Nachbarn funktioniert die Leiste ganz
normal.
Ich glaube ich weiß was (*meld-meld*) !!

Schau mal auf die Steckdosenleiste, dort sollte eine Angabe zur VDE
draufstehen (VDE 0675-...). Diese VDE-Norm bezieht sich auf die Ableiter die
eingesetzt werden. Sind Ableiter nach 0675-... drin, ist das Verhalten der
Sicherung nicht ganz Verständlich, da diese Ableiter erst im wirklichen
Überspannungsfall ableiten. Billige Steckdosen mit ÜSS arbeiten meist mit
einer "billigen" Variante (soll ja nicht teuer sein), die immer ableitet,
d.h. einen kleinen Teil Strom verbraten sie ganz alleine und eigenmächtig,
was auch daran zu merken ist, daß die Steckdosenleiste sich im Betrieb
erwärmt. Ist dies der Fall, dann liefert Dir die Steckdosenleiste den
Tropfen der das Fass (oder die Sicherung) zum Überlaufen bringt.
Post by Andreas Krings
Daher die Frage: Hat ein PC einen höheren Einschaltstrom als eine
Mikrowelle/Bügeleisen und verändert so eine Steckerleiste mit
Überspannschutz das Einschaltverhalten an der Steckdose??
Der PC liefert eine Spitze beim Einschalten, die meiner Meinung nach
höher,dafür aber kürzer (also für die Sicherung auslösender) ist als die
einer Mikrowelle - Bügeleisen ist ein ohmscher Verbraucher der bei
Einschaltspitzen nicht zählt.
Post by Andreas Krings
Zur Info: Auf der Sicherung steht "W - H 16 A - 380 V". (Evt. kann
jemand damit was anfangen.) Kann das daran liegen? - Jemand meinte mal
in einer NG Sicherungen mit H16A seien schlecht für Computernetzteile,
weil die zu schnell reagieren. Stimmt das??
Nein, schlecht sind sie nicht, was Du machen kannst ist die Sicherung gegen
eine C16A austauschen, was ich aber selbst bei mir nicht machen würde, erst
recht, wenn das ganze Haus drüber läuft. Wenn Du nur eine Sicherung für das
ganze Haus hast, ist Deine Ausgangssituation schon recht schlecht, da der
Gleichzeitigkeitsfaktor (Wasserkocher/Fön/Mikrowelle = Tschüß) auch noch
eine Rolle spielt.

Aber mal was anderes: Kauf Deine Überspannungsschutz-Teile nicht bei
Aldi....

... bevor man eine Überspannungsschutzsteckdose (fällt in die Kategorie D)
einsetzt, sollte man:

1.) Einen Fachmann wenigstens zu Rate ziehen - Der kann teilweise auch
günstige Steckdosen mit ÜSS liefern (Bachmann - gab's auch mal bei LIDL für
7,99 Euro und war nach VDE 0675 hergestellt)

2.) Den Rest der ÜSS-Anlage einbauen (siehe Fachmann) - Wenn Du Leisten nach
Kategorie D einsetzen willst, mußt Du einen Ableiter nach Bauart C
vorschalten (früher Grobschutz genannt) und in einigen gegenden ist auch der
Ableiter nach Kategorie B vorzuschalten.

...das ganze ist mit nicht gerade geringen Kosten verbunden und wird von
daher auch selten im Privathaushalt gemacht, da der E-Installateur in der
Informationspflicht ist, wirst Du bei ihm auch nur selten eine ÜSS-Leiste
finden, sondern eher bei ALDI oder im Baumarkt - und in einem wirklichen
Überspannungsfall wird der Funken da auch durchspringen.


Gruß aus Aurich

Jens
Andreas Krings
2003-11-11 17:09:06 UTC
Permalink
Post by Jens Gerdes
Post by Andreas Krings
Hallo,
das eine Sicherung beim PC-Einschalten rausfliegt kann ja öfters mal
der Fall sein. Bei mir jedoch fliegt die Sicherung nur raus, wenn ich
den Überspannungsschutz von Aldi (die tolle Steckerleiste mit
Master/Slave-Funktion und Überspannungsschutz) zwischen PC und
Steckdose schalte. Direkt an der Steckdose über einen normalen
Mehrfachstecker funktioniert der PC super! Die Steckerleiste
funktioniert aber auch mit einem Bügeleisen oder einer Mikrowelle,
ohne das die Sicherung rausfliegt. Leider hat meine Wohnung nur eine
Sicherung, so das ich keinen anderen Stromkreis sonst testen kann.
Auch bei einem PC bei meinem Nachbarn funktioniert die Leiste ganz
normal.
Ich glaube ich weiß was (*meld-meld*) !!
Schau mal auf die Steckdosenleiste, dort sollte eine Angabe zur VDE
draufstehen (VDE 0675-...). Diese VDE-Norm bezieht sich auf die Ableiter die
eingesetzt werden. Sind Ableiter nach 0675-... drin, ist das Verhalten der
Sicherung nicht ganz Verständlich, da diese Ableiter erst im wirklichen
Überspannungsfall ableiten. Billige Steckdosen mit ÜSS arbeiten meist mit
einer "billigen" Variante (soll ja nicht teuer sein), die immer ableitet,
d.h. einen kleinen Teil Strom verbraten sie ganz alleine und eigenmächtig,
was auch daran zu merken ist, daß die Steckdosenleiste sich im Betrieb
erwärmt. Ist dies der Fall, dann liefert Dir die Steckdosenleiste den
Tropfen der das Fass (oder die Sicherung) zum Überlaufen bringt.
Post by Andreas Krings
Daher die Frage: Hat ein PC einen höheren Einschaltstrom als eine
Mikrowelle/Bügeleisen und verändert so eine Steckerleiste mit
Überspannschutz das Einschaltverhalten an der Steckdose??
Der PC liefert eine Spitze beim Einschalten, die meiner Meinung nach
höher,dafür aber kürzer (also für die Sicherung auslösender) ist als die
einer Mikrowelle - Bügeleisen ist ein ohmscher Verbraucher der bei
Einschaltspitzen nicht zählt.
Post by Andreas Krings
Zur Info: Auf der Sicherung steht "W - H 16 A - 380 V". (Evt. kann
jemand damit was anfangen.) Kann das daran liegen? - Jemand meinte mal
in einer NG Sicherungen mit H16A seien schlecht für Computernetzteile,
weil die zu schnell reagieren. Stimmt das??
Nein, schlecht sind sie nicht, was Du machen kannst ist die Sicherung gegen
eine C16A austauschen, was ich aber selbst bei mir nicht machen würde, erst
recht, wenn das ganze Haus drüber läuft. Wenn Du nur eine Sicherung für das
ganze Haus hast, ist Deine Ausgangssituation schon recht schlecht, da der
Gleichzeitigkeitsfaktor (Wasserkocher/Fön/Mikrowelle = Tschüß) auch noch
eine Rolle spielt.
Aber mal was anderes: Kauf Deine Überspannungsschutz-Teile nicht bei
Aldi....
... bevor man eine Überspannungsschutzsteckdose (fällt in die Kategorie D)
1.) Einen Fachmann wenigstens zu Rate ziehen - Der kann teilweise auch
günstige Steckdosen mit ÜSS liefern (Bachmann - gab's auch mal bei LIDL für
7,99 Euro und war nach VDE 0675 hergestellt)
2.) Den Rest der ÜSS-Anlage einbauen (siehe Fachmann) - Wenn Du Leisten nach
Kategorie D einsetzen willst, mußt Du einen Ableiter nach Bauart C
vorschalten (früher Grobschutz genannt) und in einigen gegenden ist auch der
Ableiter nach Kategorie B vorzuschalten.
...das ganze ist mit nicht gerade geringen Kosten verbunden und wird von
daher auch selten im Privathaushalt gemacht, da der E-Installateur in der
Informationspflicht ist, wirst Du bei ihm auch nur selten eine ÜSS-Leiste
finden, sondern eher bei ALDI oder im Baumarkt - und in einem wirklichen
Überspannungsfall wird der Funken da auch durchspringen.
Gruß aus Aurich
Jens
Hallo Jens,

vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Hab die Steckdose zum
prüfen was drauf steht leider gerade nicht bei mir! Werde aber so
schnell wie möglich mal nachschauen.

Also besten Dank und viele Grüße

Markus Schneider
Lutz Illigen
2003-11-15 07:48:31 UTC
Permalink
Post by Jens Gerdes
Nein, schlecht sind sie nicht, was Du machen kannst ist die Sicherung gegen
eine C16A austauschen, was ich aber selbst bei mir nicht machen würde, erst
recht, wenn das ganze Haus drüber läuft.
Für Steckdosenstromkreise nur B16.
Post by Jens Gerdes
Aber mal was anderes: Kauf Deine Überspannungsschutz-Teile nicht bei
Aldi....
Yepp, zumal die eine Sicherheit vorgaugeln die nicht da ist.
Überspannungsschutz ist ein Konzept aus 4 Klassen und setzt eine
Erdungsanlage mit innererm Blitzschutz vorraus.

Lutz

Lutz Illigen
2003-11-15 07:43:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Krings
Zur Info: Auf der Sicherung steht "W - H 16 A - 380 V". (Evt. kann
jemand damit was anfangen.) Kann das daran liegen? - Jemand meinte mal
in einer NG Sicherungen mit H16A seien schlecht für Computernetzteile,
weil die zu schnell reagieren. Stimmt das??
Yepp. Das sind Leitungsschutzschalter vom Typ H(aushalt). Diese waren
früher mal üblich da schneller auslösend als Typ L. Du könntest einen Typ
B16 installieren lassen. Vielleicht ist auch eine Aufteilung möglich.

Lutz
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...