Discussion:
2 serielle Infrarotempfänger : Parallelschaltung möglich?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Albrecht
2004-01-21 16:51:09 UTC
Permalink
Ich möchte in zwei Räumen jeweils einen seriellen Infrarotempfänger
stationieren und sie parallel an die selbe serielle Schnittstelle
anschließen. Geht das prinzipiell?

Die im Netz vorgeschlagenen Schaltungen der IR-Empfänger ja relativ
ähnlich sind, läßt sich vielleicht meine Frage beantworten, ohne sich
auf eine ganz bestimmte Schaltung beziehen zu müssen. Alternativ
könnte sich eine Antwort auf die Basisschaltung beziehen, die auf
http://www.lirc.org/receivers.html vorgestellt wird (schematics.gif).

Danke für Tips!

Thorsten
Wolfgang Gerber
2004-01-21 17:12:16 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Ich möchte in zwei Räumen jeweils einen seriellen Infrarotempfänger
stationieren und sie parallel an die selbe serielle Schnittstelle
anschließen. Geht das prinzipiell?
Nein. Es würden 2 Sendestufen pegelmäßig gegeneinander arbeiten. Was
dabei rauskommt ist Spannungsmüll. Aber keine verwertbare Info.

Sowas geht nur mit einer "intelligenten" Box welche erkennt, wer
wirklich sendet und nur den Sender durchlässt.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Heiko Nocon
2004-01-21 18:35:17 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Ich möchte in zwei Räumen jeweils einen seriellen Infrarotempfänger
stationieren und sie parallel an die selbe serielle Schnittstelle
anschließen. Geht das prinzipiell?
Normalerweise nicht ohne Änderungen. Etwas vereinfacht dargestellt hat
ein RS232-kompatibler Ausgang entweder einen Pegel von -12..-3V (logisch
high) oder +3..+12V (logisch low). Dazu ist der Ausgangsstrom auf etwa
10mA begrenzt.

Wenn du jetzt zwei Ausgänge einfach parallel schaltest, dann arbeiten
sie sozusagen gegeneinander, d.h. bei einem Low-Bit an einem Ausgang
geht die resultierende Spannung nicht in den Bereich zwischen +3..+12V,
sondern pendelt sich in der Nähe von 0V ein. Diese Spannung ist aber im
"verbotenen" Bereich zwischen low und high. Die meisten
Schnittstelleneingänge werden sie als logisch high sehen, d.h. niemals
etwas empfangen, egal welcher der beiden IR-Empfänger gerade aktiv ist.
Nur wenn beide gleichzeitig dasselbe empfangen, würde die Schnittstelle
auch was mitkriegen.

Die übliche Abhilfe für solche Sachen ist die sog.
Open-Collector-Schaltung. D.h. die zwei Ausgangstransistoren arbeiten
auf einen gemeinsamen Lastwiderstand. Normale RS232-Treiber arbeiten
aber mit Gegentakt-Endstufen, diese Lösung geht also nicht.

Mit zwei Dioden und einem Widerstand kann man dasselbe Verhalten aber
auch für Gegentaktendstufen realisieren. Sowas nennt man "wired or".

Sieht ungefähr so aus:


o +12V
|
-
| | 10k
| |
-
Ausgang 1 | Eingang
o----------|<----*----o
|
Ausgang 2 |
o----------|<----

Masse Masse
o---------------------o


Allerdings kann es auch hiermit Probleme geben. IR-Empfänger neigen
nämlich wegen der hohen Verstärkungen dazu, bei nicht vorhandenem
IR-Signal zufällige Signale am Ausgang zu generieren, die aus
elektromagnetisch oder optisch eingekoppelten Störungen resultieren.

Der jeweils inaktive IR-Empfänger wird also mit relativ hoher
Wahrscheinlichkeit die Signale des aktiven Empfängers stören. Dann kommt
es darauf an, inwiefern die verwendeten Protokolle aus dem teilweise
entstehenden Datenmüll eventuell noch Nutzdaten ausfiltern können.
Thorsten Albrecht
2004-01-22 10:54:08 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Mit zwei Dioden und einem Widerstand kann man dasselbe Verhalten aber
auch für Gegentaktendstufen realisieren. Sowas nennt man "wired or".
o +12V
|
-
| | 10k
| |
-
Ausgang 1 | Eingang
o----------|<----*----o
|
Ausgang 2 |
o----------|<----
Masse Masse
o---------------------o
Allerdings kann es auch hiermit Probleme geben. IR-Empfänger neigen
Die beiden Dioden an den Ausgängen sind mir noch nicht klar:
eigentlich lassen sie in der gezeigten Richtung doch gar nichts durch?
(sorry, bin Elektroniklaie). Wie müßten sie dimensioniert werden?


Falls ich es dennoch mal probieren sollte, müßte also die in
vorgestellte Schaltung...:

+-----------+ 3 R1 (4k7)
| data -> +--------------------------------+----------o DCD
| | _______ |
| _____ | | 78L05 | | | D1 (1N4148)
| / | +-----+-----|OUT IN|--+ | |
| ( | 2 | | + |__GND__| | | | /|
| \_____ + +----+ ----- | +----+----|< |--o RTS
| | ----- | IC2 | \|
| | 1 | |
| - +----------+---------+----------------------o GND
+-----------+ C1 (4.7µF)


... mit der wired-or-Schaltung so modifiziert werden (?):


+----------+ 3
| data -> +-------|<----*------------------------+------o DCD
| | | _______ |
| _____ | | | 78L05 | | |
| / | +-----|----+-----|OUT IN|--+ | |
|( | 2 | | | + |__GND__| | |
| \_____ + +-------* | ----- | +--+--|<--o RTS
| | | | ----- | IC2
| | 1 | | | |
| - +---*---|-----|----+---------+----------------o GND
+----------+ | | | C1 (4.7µF) |
| | |
+----------+ 3 | | |
| data -> +---|---|--|<-+
| | | |
| _____ | | |
| / | | |
|( | 2 | |
| \_____ + +---|---+
| | |
| | 1 |
| - +---+
+----------+


Thorsten
Heiko Nocon
2004-01-22 15:34:34 UTC
Permalink
Genau so. Wahrscheinlich kannst du die Dioden hier sogar weglassen, denn
es sieht ganz so aus, als wäre der Datenausgang des Empfängers sowieso
in open-collector-Schaltung ausgeführt. Bei einem Gegentaktausgang wäre
der Widerstand in der Originalschaltung nämlich schlicht überflüssig.

Aber eins wundert mich an der Schaltung doch. Igendwie fehlt da die
negative Spannung. Das kann eigentlich so garnicht funktionieren.
Zumindest verstößt es so deutlich gegen die RS232-Norm, daß es an
etlichen realexistierenden Schnittstellen nicht funktionieren wird.
Loading...