Discussion:
USB-Hub mit einzeln per Software abschaltbaren Ports?
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2015-08-16 08:54:19 UTC
Permalink
[Crosspost zwischen de.comp.hardware.misc und
de.comp.os.unix.linux.hardware, bitte im Zweifel nur in die passende
Gruppe posten]

Hallo,

ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.

Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?

Dankeschön!

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Kay Martinen
2015-08-16 09:41:52 UTC
Permalink
Hallo Marc
Post by Marc Haber
[Crosspost zwischen de.comp.hardware.misc
XP entfernt & f'up2 hier drauf gesetzt, da hardware-thema.
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Ich kenne nur die mit mechanischen Einzelschaltern. Aber je nach Preis
dessen was du suchst; wenn es das überhaupt gibt; sehe ich eine Alternative.
Post by Marc Haber
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Ich habe eine per USB Schaltbare Steckdosen-Leiste mit der man sich so
etwas ggf. selbst basteln kann. IMHO hat die mal ca. 20-30 € gekostet,
schaltet 4 Ausgänge und hat 2 Zusatzdosen, z.B. für ein Netzteil zur
Eigenversorgung da sie auch interne timer hat. Gibt es auch mit
LAN-Anschluß.

Das ist eine Gembird Silvershield und das linux-tool 'sispmctl' dazu ist
opensource (IMHO bei sourceforge zu finden) aber auch bei den meisten
linux-distros in den Repos. Ein Webinterface zum Schalten ist (bei den
sourcen) auch dabei, aber nicht abgesichert - was sich ja ändern ließe.
Die mit gelieferte Win-Version beherrscht auch einen Netzwerk-Modus. Man
kann das Win-Programm auf einem PC mit der Leiste quasi als deamon
laufen lassen und von einem 2. Win-PC ansteuern.

Das klappt nat. am einfachsten mit Netz gespeisten USB-Devices wie
Platten, Scanner, Drucker für die die Win-Version AFAIR sogar
überwachungs-funktionen mit bringt. Damit sind in dessen GUI
Verknüpfungen möglich wie:

[Metacode]
IF spooldir NOT emtpy THEN Port1=on # Printer
IF access on X: THEN Port2=On # Ext. HDD
[/Metacode]

Leider kennt die linux-vers. solches nicht, kann aber IMHO die Timer
steuern. Und nat. die Ports an, aus oder Togglen.

Bei bus-powered Geräten sehe ich als einfachsten Weg, je einen Aktiven
Hub dazwischen zu klemmen und daran deinen Stick o.ä. Verlängert
nebenbei auch noch das USB-Kabel.

Oder man bastelt Je ein 4-poliges Relais zwischen Port und USB-Device
das es dann abklemmt. Ob das sauber (Busstörungen) funktioniert weiß ich
aber nicht.

Ich zweifele aber das es USB-Hubs gibt bei denen man die Ports einzeln
per Software schalten kann - und dann auch noch mit linux-software.

Wenn doch, würde es mich ebenfalls interessieren.

Kay
--
Loading Image...
Marc Haber
2015-11-06 14:22:55 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Ich kenne nur die mit mechanischen Einzelschaltern. Aber je nach Preis
dessen was du suchst; wenn es das überhaupt gibt; sehe ich eine Alternative.
Mechanische Einzelschalter sind nicht das was ich suche; wenn jemand
dabei steht kann der auch den Stecker ziehen.
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Ich habe eine per USB Schaltbare Steckdosen-Leiste mit der man sich so
etwas ggf. selbst basteln kann. IMHO hat die mal ca. 20-30 € gekostet,
schaltet 4 Ausgänge und hat 2 Zusatzdosen, z.B. für ein Netzteil zur
Eigenversorgung da sie auch interne timer hat. Gibt es auch mit
LAN-Anschluß.
Das hilft, um einen Banana Pi zu resetten, aber einen aus dem USB
eines Rechners mit Strom versorgten UMTS-Stick kann man damit nicht
wiederbeleben, es sei denn man resettet den kompletten Rechner.
Post by Kay Martinen
Bei bus-powered Geräten sehe ich als einfachsten Weg, je einen Aktiven
Hub dazwischen zu klemmen und daran deinen Stick o.ä. Verlängert
nebenbei auch noch das USB-Kabel.
Da braucht man auch wieder einen Hub, der seine Ports zuverlässig
entstromt wenn man das Netzwerk abklemmt. Die Hubs, die ich kenne,
versuchen verzweifelt mit den 500 mA die sie vom Host bekommen die
Peripherie am Laufen zu halten, was für einen UMTS-Stick oder einen
serial-to-USB-Adapter locker reicht.
Post by Kay Martinen
Oder man bastelt Je ein 4-poliges Relais zwischen Port und USB-Device
das es dann abklemmt. Ob das sauber (Busstörungen) funktioniert weiß ich
aber nicht.
Sowas kann ich nicht guten Gewissens beim Kunden ins RZ stellen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hendrik van der Heijden
2015-08-16 10:14:14 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
[Crosspost zwischen de.comp.hardware.misc und
de.comp.os.unix.linux.hardware, bitte im Zweifel nur in die passende
Gruppe posten]
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Schon mal alles hiervon durchprobiert?

http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line


Hendrik
Marc Haber
2015-08-16 16:33:44 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hendrik van der Heijden
2015-08-16 17:25:39 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Ach so. Dein Text sagte "Reset" und nicht "spannungsfrei schalten".
Im USB-Protokoll existiert ein low-level Device Reset, wenn D+ und D-
auf 0V liegen. Geräte, die nur 5V abzwacken, haben das natürlich
nicht implementiert.

Was du suchst heißt PPPS (per-port power switching). Unterstützt
aber quasi kein aktuell kaufbarer Hub.


Hendrik vdH
Marc Haber
2015-08-17 08:08:40 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Was du suchst heißt PPPS (per-port power switching). Unterstützt
aber quasi kein aktuell kaufbarer Hub.
Das ist eine gute und gleichzeitig eine schlechte Nachricht :-(

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hendrik van der Heijden
2015-08-17 18:08:16 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Was du suchst heißt PPPS (per-port power switching). Unterstützt
aber quasi kein aktuell kaufbarer Hub.
Das ist eine gute und gleichzeitig eine schlechte Nachricht :-(
Der einzige kaufbare, den ich finden kann ist der hier
(35€ für 3 Ports ohne Gehäuse)
https://www.yepkit.com/products/ykush

Laut http://forum.arduino.cc/index.php?topic=305968.0
sollen D-Link DUB-H7 und DFB-7x und auch PPPS können, aber nur
obsolete Versionen mit silbernem Gehäuse. Evtl gibt's
die irgendwo gebraucht.


Hendrik vdH
Marc Haber
2015-11-06 14:30:41 UTC
Permalink
Post by Hendrik van der Heijden
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Was du suchst heißt PPPS (per-port power switching). Unterstützt
aber quasi kein aktuell kaufbarer Hub.
Das ist eine gute und gleichzeitig eine schlechte Nachricht :-(
Der einzige kaufbare, den ich finden kann ist der hier
(35€ für 3 Ports ohne Gehäuse)
https://www.yepkit.com/products/ykush
Hui, das ist zwar richtiges Geld, aber probieren kann man's ja mal.
Bestellt.
Post by Hendrik van der Heijden
Laut http://forum.arduino.cc/index.php?topic=305968.0
sollen D-Link DUB-H7 und DFB-7x und auch PPPS können, aber nur
obsolete Versionen mit silbernem Gehäuse. Evtl gibt's
die irgendwo gebraucht.
Das taugt nix, ich will das irgendwann mal bei Kunden einsetzen, und
da mag ich nicht jedes Mal hinter irgendwelcher Gebrauchthardware her
laufen müssen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Kay Martinen
2015-08-16 18:17:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Verstehe ich das jetzt richtig das dieses Device den Bus nur als
Versorgung nutzt, selbst aber keine Daten sendet/Empfängt - z.B. wie
eine dieser USB-LED Leuchten?

Wenn dem so ist, mein Vorschlag mit der Leiste, einem Relais daran und
sispmctl zum schalten würde das Problem dann ja lösen können. Einfach
ein übrig gebliebenes Steckernetzteil nehmen und ein dazu passendes
2-pol. Relais aus der Bastelkiste.

Wenn das Relais 2*UM Kontakte oder Öffner hat kannst du das sogar
invertiert nutzen und strom sparen. Einfach die NC-Kontakte - Statt NO
nehmen und das Einschalten des Ports der Leiste trennt dein Gerät ab.
Beim Ausschalten ist es wieder an.

Sorry, ich merke eben das die Marke scheints nicht mehr existiert.
Energenie ist wohl die folgemarke. Siehe hier:
http://www.energenie.com/item.aspx?id=7025

Habe ich IMHO auch bei reichelt und Conrad schon gesehen.


Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
Marc Haber
2015-08-17 08:12:39 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Verstehe ich das jetzt richtig das dieses Device den Bus nur als
Versorgung nutzt, selbst aber keine Daten sendet/Empfängt - z.B. wie
eine dieser USB-LED Leuchten?
Genau. Zum Beispiel ein Banana Pi.
Post by Kay Martinen
Wenn dem so ist, mein Vorschlag mit der Leiste, einem Relais daran und
sispmctl zum schalten würde das Problem dann ja lösen können. Einfach
ein übrig gebliebenes Steckernetzteil nehmen und ein dazu passendes
2-pol. Relais aus der Bastelkiste.
Das braucht mir zu viel Platz. Vor allen Dingen weil ich aktuell ein
6fach-USB-Netzteil habe.
Post by Kay Martinen
Wenn das Relais 2*UM Kontakte oder Öffner hat kannst du das sogar
invertiert nutzen und strom sparen. Einfach die NC-Kontakte - Statt NO
nehmen und das Einschalten des Ports der Leiste trennt dein Gerät ab.
Beim Ausschalten ist es wieder an.
Auf diesem Niveau basteln wollte ich eigentlich nicht, ich hätte das
gerne als fertig kaufbar.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Kay Martinen
2015-08-17 16:19:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Genau. Zum Beispiel ein Banana Pi.
Das braucht mir zu viel Platz. Vor allen Dingen weil ich aktuell ein
6fach-USB-Netzteil habe.
Und davon; o.ä.; hast du mehrere die an einem einzelnen Netzteil mit 6
USB-Stromausgängen hängen.

Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
invertiert nutzen und strom sparen. Einfach die NC-Kontakte - Statt NO
nehmen und das Einschalten des Ports der Leiste trennt dein Gerät ab.
Auf diesem Niveau basteln wollte ich eigentlich nicht, ich hätte das
gerne als fertig kaufbar.
Glaube ich gern, zumal so ein SW-Schaltbarer HUB DIE Elegantere Lösung
wäre, jedenfalls solange der Computer an dem ER hängt erreichbar ist.

Vielleicht wäre es doch besser eine IP-Schaltleiste zu nehmen und statt
des 6-fach NT jew. einzelne NTs in die Leiste zu stecken. Das ist dann
Fertig kaufbar und läuft solange Strom und LAN Versorgung da sind.

Die Einzige Lösung die mir sonst noch ein viele wäre wieder auf
Bastelniveau z.b. mit der K8-REL Karte von Pollin, falls dein PC der den
gesuchten USB-HUB steuern soll auch noch einen ParPort hat.

Oder mittels irgend eines USB-I/O Interfaces an dessen Digital-Out man
doch wieder Relais bräuchte - zur Potentialtrennung.

Man könnte auch einen AVR-NET-I/O an die K8 Karte hängen und wenn man
die USB-Zuleitung über die Relais führt hätte man eine via IP-Steuerbare
Versorgung. DU müsstest dabei nur die Leitungen auftrennen und die
beiden FertigModule zusammen stecken und irgenwo befestigen.

DAS ist die Lösung die mir vorschwebt (Mein "Projekt") - nur mit
1HE-Case nachgeschalteten Leistungsschützen, Schaltern u.mehr.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
Marc Haber
2015-08-17 18:05:37 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
Genau. Zum Beispiel ein Banana Pi.
Das braucht mir zu viel Platz. Vor allen Dingen weil ich aktuell ein
6fach-USB-Netzteil habe.
Und davon; o.ä.; hast du mehrere die an einem einzelnen Netzteil mit 6
USB-Stromausgängen hängen.
Genau.
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Post by Kay Martinen
Vielleicht wäre es doch besser eine IP-Schaltleiste zu nehmen und statt
des 6-fach NT jew. einzelne NTs in die Leiste zu stecken. Das ist dann
Fertig kaufbar und läuft solange Strom und LAN Versorgung da sind.
Ja, das ist aber clunky.
Post by Kay Martinen
Die Einzige Lösung die mir sonst noch ein viele wäre wieder auf
Bastelniveau z.b. mit der K8-REL Karte von Pollin, falls dein PC der den
gesuchten USB-HUB steuern soll auch noch einen ParPort hat.
Urgs, das ist ja solide Technik von vorgestern, und selbst löten müsst
ich das auch...
Post by Kay Martinen
DAS ist die Lösung die mir vorschwebt (Mein "Projekt") - nur mit
1HE-Case nachgeschalteten Leistungsschützen, Schaltern u.mehr.
Overkill für meine Anwendung.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Enzinger
2015-08-17 18:36:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Gut, für diesen speziellen Fall kann ja der banana PI selbst reagieren
wenn der stick nicht geht.
Marc Haber
2015-08-17 21:48:57 UTC
Permalink
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Gut, für diesen speziellen Fall kann ja der banana PI selbst reagieren
wenn der stick nicht geht.
Und wie?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Enzinger
2015-08-17 22:03:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Gut, für diesen speziellen Fall kann ja der banana PI selbst reagieren
wenn der stick nicht geht.
Und wie?
Mit einem cronjob den stick auf funktion prüfen. Oder eventuell die
logfiles abhorchen, falls dort etwas aufscheint (das war bei einem
meiner DVB-Sticks der fall).

Im Fehlerfall ein reboot anstoßen oder das kernel modul neu laden.

lg
Kay Martinen
2015-08-17 23:48:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Was vmtl. jedes mal kostet. Es geht also um Einsparung und ggf.
Automatisierung des Wiederanlaufs. Gab's da nicht einen Watchdog (auf
dem Raspi/BananaPi)?
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Stefan Enzinger
Gut, für diesen speziellen Fall kann ja der banana PI selbst reagieren
wenn der stick nicht geht.
Und wie?
Mit einem cronjob den stick auf funktion prüfen. Oder eventuell die
logfiles abhorchen, falls dort etwas aufscheint (das war bei einem
meiner DVB-Sticks der fall).
Ich weiß zu wenig über Surf-Sticks. Per Modememulation kann man
sicherlich ein ATZ und ein paar init-Sequenzen senden. Aber wenn das
Problem tiefer sitzt als die Treiber greifen... hilft vllt. doch nur der
Kaltstart des Sticks.
Post by Stefan Enzinger
Im Fehlerfall ein reboot anstoßen oder das kernel modul neu laden.
Bei meiner DVB-S-Karte auch. Reboot unnötig, das entladen und neu laden
der kernel-module reichte und sie lief wieder.

Da vermute ich aber einen Stolperstein. Marc schrieb ja von späterer
Ausbaustufe und Out-of-Band Router. Da gehe ich davon aus das die
Verbindung über diesen UMTS-Stick gehen soll. Und in Erster Stufe ging
es eben um 1-x Raspi/BananaPi die per PPS von einem USB-Hub resettet
werden sollen. Was dann nur so lange laufen würde wie der Stick nicht
abschmiert. Falls der am o.g. Router hängt. Oder dieser Router aus einem
der Pi's besteht.

Wenn man einen USB-Hub mit PPS findet und der mit einem Befehl den
Port-Status toggled (1-0-1) dann mag das auch für den Out-of-Band Router
mit dem angeschlossenen UMTS-Stick funktionieren.

Ansonsten sendet man den Befehl AUS an den Hub und zieht sich selbst den
Boden weg auf dem man arbeitet. Weil der EIN Befehl nie kommen kann -
von einer dann abgeschalteten Hardware.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
Marc Haber
2015-08-18 08:26:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Stefan Enzinger
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Genau. In der nächsten Ausbaustufe einen in einem RZ am
Out-of-Band-Router hängenden und sich ca einmal im Monat weghängenden
UMTS-Stick automatisch wiederzubeleben anstelle jedes Mal den
RZ-Service hinschicken zu müssen.
Gut, für diesen speziellen Fall kann ja der banana PI selbst reagieren
wenn der stick nicht geht.
Und wie?
Mit einem cronjob den stick auf funktion prüfen. Oder eventuell die
logfiles abhorchen, falls dort etwas aufscheint (das war bei einem
meiner DVB-Sticks der fall).
Im Fehlerfall ein reboot anstoßen oder das kernel modul neu laden.
Kernelmodul neu laden reicht nicht, ein Reboot des Hosts auch nicht.
Der UMTS-Stick muss wirklich entstromt werden. Abgesehen davon, dass
Debian auf dem Banana Pi nicht so wirklich zuverlässig rebootet. Das
mag auch ein Problem mit u-boot sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Enzinger
2015-08-18 08:50:22 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Enzinger
Post by Kay Martinen
Ich nehme mal an es geht darum einen nicht Reagierenden Banana Pi durch
Kaltstart zu reaktivieren.
Im Fehlerfall ein reboot anstoßen oder das kernel modul neu laden.
Kernelmodul neu laden reicht nicht, ein Reboot des Hosts auch nicht.
Der UMTS-Stick muss wirklich entstromt werden. Abgesehen davon, dass
Debian auf dem Banana Pi nicht so wirklich zuverlässig rebootet. Das
mag auch ein Problem mit u-boot sein.
Gut, hätte mich eh gewundert, wenn du nicht daran gedacht hättest.
Hermann Riemann
2015-08-19 16:53:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Auf diesem Niveau basteln wollte ich eigentlich nicht, ich hätte das
gerne als fertig kaufbar.
Dann bleibt über USB oder LAN schaltbare Steckdosen Leiste
die die Stromversorgung vom Hub trennt.

Hermann
der allerdings keine Erfahrung mit Hubkaskadierung hat.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Michael Ströder
2015-08-17 04:17:33 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Wenn Du die Geräte (USB-Hubs?) nur gerüchteweise kennst, woher weisst Du dann,
dass sie kein USB-Protokoll sprechen?

Ciao, Michael.
Marc Haber
2015-08-17 08:12:58 UTC
Permalink
Post by Michael Ströder
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
Schon mal alles hiervon durchprobiert?
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Wenn Du die Geräte (USB-Hubs?) nur gerüchteweise kennst, woher weisst Du dann,
dass sie kein USB-Protokoll sprechen?
Ich kenne die Endgeräte, die es zu versorgen und zu resetten gilt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Shinji Ikari
2015-08-17 06:58:01 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marc Haber
Post by Hendrik van der Heijden
http://askubuntu.com/questions/645/how-do-you-reset-a-usb-device-from-the-command-line
Es geht inbesondere um ein Device, das den USB nur als Universellen
Strombus benutzt und kein USB-Protokoll spricht.
Einen Hub, wie Du ihn suchst, kenne ich nicht.
Bei dem hier ergaenzten Anforderungsprofil wuerde ich dann alternativ
zu einem USB-Netzteil greifen, welches ich ueber eine IP-steuerbare
Steckdose schalte.
Olaf Schmitt
2015-08-18 05:31:37 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
[Crosspost zwischen de.comp.hardware.misc und
de.comp.os.unix.linux.hardware, bitte im Zweifel nur in die passende
Gruppe posten]
Hallo,
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Dankeschön!
Ich habe die anderen Sachen teils gelesen.
Es geht also darum, dass der Verbraucher ein/ausgeschaltet wird.
Du versorgst die per USB 5V. Da würde also auch ein 5V Handynetzteil
gehen. Die bekommst du in China für 1€.
Dazu nimmst du eine schaltbare Steckdosenleiste, welche durch
was-was-ich geschaltet wird.
Gehen würde auch eine USB/IP Relaiskarte.
Letzte Alternative:
Frau anrufen und Kommando "Schalt mal xyx an/aus" :-)


Olaf
Shinji Ikari
2015-08-18 06:52:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Olaf Schmitt
Du versorgst die per USB 5V. Da würde also auch ein 5V Handynetzteil
gehen. Die bekommst du in China für 1€.
Dazu nimmst du eine schaltbare Steckdosenleiste, welche durch
was-was-ich geschaltet wird.
Message-ID: <***@4ax.com>
Olaf Schmitt
2015-08-18 07:13:58 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Olaf Schmitt
Du versorgst die per USB 5V. Da würde also auch ein 5V Handynetzteil
gehen. Die bekommst du in China für 1€.
Dazu nimmst du eine schaltbare Steckdosenleiste, welche durch
was-was-ich geschaltet wird.
Ja, ich sprach aber auch von einem USB Relais.
Ich habe also alles nur zusammengefasst und ergänzt.

OLaf
Hermann Riemann
2015-08-19 16:45:53 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Momentan spiele ich mit dem Gedanken,
USB-Kabel aufzupoolen, die 5 V per Meßgerät über
Widerstandsmessung herauszufinden,
dies aufzutrennen und die freien Enden mit einer
Relaiskarte zu verbinden.
Die Relaiskarte wird mit embedded Rechner angesteuert.

Allerdings habe ich bei Relais noch Bedenken wegen
des Prellens, so das noch etwas passive Elektronik dazukommt.

Hermann
dem momentan nichts besseres dazu einfällt.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Olaf Schmitt
2015-08-19 20:29:36 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Momentan spiele ich mit dem Gedanken,
USB-Kabel aufzupoolen, die 5 V per Meßgerät über
Widerstandsmessung herauszufinden,
dies aufzutrennen und die freien Enden mit einer
Relaiskarte zu verbinden.
Die Relaiskarte wird mit embedded Rechner angesteuert.
Allerdings habe ich bei Relais noch Bedenken wegen
des Prellens, so das noch etwas passive Elektronik dazukommt.
Relais?
OMG.
Das Ding, was man verwenden kann, heißt Transistor.
Da prellt dann auch nichts.


Olaf
Stefan Enzinger
2015-08-20 03:32:27 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Momentan spiele ich mit dem Gedanken,
USB-Kabel aufzupoolen, die 5 V per Meßgerät über
Widerstandsmessung herauszufinden,
Rot/Scwarz sind eine recht vielversprechende Kombination, das is bei USB
alles spezifiziert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Farbkodierung_und_Pinouts
Olaf Schmitt
2015-08-20 18:56:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Enzinger
Post by Hermann Riemann
Post by Marc Haber
ich möchte gerne die Möglichkeit haben, Bus-Powered USB-Devices aus
der Ferne resetten zu können. Gerüchtehalber soll es USB-Hubs geben,
die sowas können.
Kann mir jemand sagen, was für Hubs das sind, und wie das
softwareseitig (gerne mit Linux) kontrolliert wird?
Momentan spiele ich mit dem Gedanken,
USB-Kabel aufzupoolen, die 5 V per Meßgerät über
Widerstandsmessung herauszufinden,
Rot/Scwarz sind eine recht vielversprechende Kombination, das is bei USB
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Farbkodierung_und_Pinouts
Das sag mal den Chinesen :-)
Nein, ausmessen ist da besser, als eine Qualmwolke.


Olaf
Loading...