Discussion:
APC SmartUPS automatisch ausschalten/anschalten - Fragen
(zu alt für eine Antwort)
Jan-Christoph Langner
2004-10-15 19:52:43 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe eine APC SmartUPS an meinem Router/Switch. Nun möchte ich folgendes
realisiert haben:
Ich schalte die USV aus, danach schalte ich den Strom ab. Ist der Strom
wieder da soll die USV auch automatisch an gehen (bisher muss ich immer von
Hand anschalten).
Alternativ kann die USV auch automatisch sofort oder innerhalb weniger
sekunden ausgehen wenn der Strom ausfällt, und wenn wieder da ist angehen.
Würde notfalls übergangsweise auch gehen
In PowerChute find ich nur optionen zum runterfahren des Systems, das bringt
mir so nichts...

Danke schonmal für evtl Tipps...
Jan-Christoph
Michael Gerhards
2004-10-15 20:18:08 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
Alternativ kann die USV auch automatisch sofort oder innerhalb weniger
sekunden ausgehen wenn der Strom ausfällt, und wenn wieder da ist angehen.
Äh - und warum brauchst Du dann überhaupt eine USV?

Mein ja nur, der Effekt ist nämlich derselbe, ob die USV
dazwischengeschaltet ist oder nicht...

Oder geht es um das Glätten von Spannungsspitzen oder ähnliches?

Die Fragestellung verwirrt mich ziemlich,

Michael
Benjamin Gawert
2004-10-15 20:38:00 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
ich habe eine APC SmartUPS an meinem Router/Switch. Nun möchte ich
Ich schalte die USV aus, danach schalte ich den Strom ab. Ist der
Strom wieder da soll die USV auch automatisch an gehen (bisher muss
ich immer von Hand anschalten).
Alternativ kann die USV auch automatisch sofort oder innerhalb weniger
sekunden ausgehen wenn der Strom ausfällt, und wenn wieder da ist
angehen. Würde notfalls übergangsweise auch gehen
Ahem....Du weisst schon, was der Sinn einer USV ist? Eine USV gehört
permanent ans Stromnetz, ansonsten killst Du die Akkus. Und da die Funktion
einer USV ja das Auffangen von kurzzeitigen Stromausfällen ist macht es auch
keinen Sinn, das Ding dauernd ab- und anzuschalten...
Post by Jan-Christoph Langner
In PowerChute find ich nur optionen zum runterfahren des Systems, das
bringt mir so nichts...
Offenbar brauchst Du garkeine USV...

Benjamin
Jan-Christoph Langner
2004-10-15 21:04:23 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Ahem....Du weisst schon, was der Sinn einer USV ist? Eine USV gehört
permanent ans Stromnetz, ansonsten killst Du die Akkus. Und da die
Funktion einer USV ja das Auffangen von kurzzeitigen Stromausfällen
ist macht es auch keinen Sinn, das Ding dauernd ab- und
anzuschalten...
Post by Jan-Christoph Langner
In PowerChute find ich nur optionen zum runterfahren des Systems, das
bringt mir so nichts...
Offenbar brauchst Du garkeine USV...
ich antworte hiermit auch mal michael:
Ja, es geht nur und ausschließlich um Spannungsspitzen oder allgemein
Schwankungen weil vermutlich die Kabel aufm Dachboden nicht so dolle sind,
wie auch immer, jedenfalls kommt es ohne USV reproduzierbar mehrmals am Tag
zu Abstürzem am Router (das Licht flackert auch stark wenn bestimmte
verbraucher die an der selben Leitung hängen angehen (uA ein Laserdrucker)).
Mit USV habe ich nicht einen dieser abstürze in einem Jahr gehabt.
Außerdem hat die USV das gleiche gekostet wie so eine Bitzschutzsteckdose
und dafür taugt sie im Zweifelsfall ja auch.
Fazit: Ich brauche sehr wohl eine USV ;-) ... es sei denn du kennst eine
Alternative die auch 15 Euro kostet und das gleiche schafft...

Also es ist nicht gut für die USV? Dann werd ichs lieber bei normalem
Ausschalten belassen. Aber kann mir jemand erklären warum die kleine 700er
18 Watt fressen muss wenn sie abgeschaltet ist und die Akkus voll sind? Bin
nämlich bischen dabei unsere 8000kwh/jahr im haushalt etwas zu reduzieren
und so ließen sich dann auch 80kwh einsparen...die ganzen
standby-verbraucher häufen sich halt etwas und das wär eine Möglichkeit
gewesen ohne Komfort-Verlust etwas einzusparen.
Benjamin Gawert
2004-10-16 08:25:49 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
Ja, es geht nur und ausschließlich um Spannungsspitzen oder allgemein
Schwankungen weil vermutlich die Kabel aufm Dachboden nicht so dolle
sind, wie auch immer, jedenfalls kommt es ohne USV reproduzierbar
mehrmals am Tag zu Abstürzem am Router (das Licht flackert auch stark
wenn bestimmte verbraucher die an der selben Leitung hängen angehen
(uA ein Laserdrucker)).
Das wäre IMHO mal ein wirklich guter Grund, die elektrische Installation zu
überprüfen...
Post by Jan-Christoph Langner
Mit USV habe ich nicht einen dieser abstürze
in einem Jahr gehabt.
Außerdem hat die USV das gleiche gekostet wie so eine
Bitzschutzsteckdose und dafür taugt sie im Zweifelsfall ja auch.
Wenn es eine Online- oder Line-Interactive-USV ist, dann ja. Zumindest
begrenzt. Wenn Ihr im Ort aber Oberleitungen habt, dann reicht eine USV als
Bltzschutz nicht aus...
Post by Jan-Christoph Langner
Also es ist nicht gut für die USV? Dann werd ichs lieber bei normalem
Ausschalten belassen. Aber kann mir jemand erklären warum die kleine
700er 18 Watt fressen muss wenn sie abgeschaltet ist und die Akkus
voll sind?
Vermutlich hast Du eine Online-USV, und bei der laufen prinzipbedingt die
Inverter auch bei Netzstrom. Ansonsten müssen auch die Akkus mit
Erhaltungsladung voll gehalten werden, und wenn die Batterien schon ziemlich
am Ende sind wird oft genug permanent geladen...

Benjamin
Jan-Christoph Langner
2004-10-16 10:06:15 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Post by Jan-Christoph Langner
Ja, es geht nur und ausschließlich um Spannungsspitzen oder allgemein
Schwankungen weil vermutlich die Kabel aufm Dachboden nicht so dolle
sind, wie auch immer, jedenfalls kommt es ohne USV reproduzierbar
mehrmals am Tag zu Abstürzem am Router (das Licht flackert auch stark
wenn bestimmte verbraucher die an der selben Leitung hängen angehen
(uA ein Laserdrucker)).
Das wäre IMHO mal ein wirklich guter Grund, die elektrische
Installation zu überprüfen...
Schon ... irgendwann...
Post by Benjamin Gawert
Post by Jan-Christoph Langner
Mit USV habe ich nicht einen dieser abstürze
in einem Jahr gehabt.
Außerdem hat die USV das gleiche gekostet wie so eine
Bitzschutzsteckdose und dafür taugt sie im Zweifelsfall ja auch.
Wenn es eine Online- oder Line-Interactive-USV ist, dann ja. Zumindest
begrenzt. Wenn Ihr im Ort aber Oberleitungen habt, dann reicht eine
USV als Bltzschutz nicht aus...
Die Smart-UPS von APC sind soweit ich weiss Line-Interactive. Und zudem ist
unten am Hausanschluss noch ein Blitzschutz
Post by Benjamin Gawert
Post by Jan-Christoph Langner
Also es ist nicht gut für die USV? Dann werd ichs lieber bei normalem
Ausschalten belassen. Aber kann mir jemand erklären warum die kleine
700er 18 Watt fressen muss wenn sie abgeschaltet ist und die Akkus
voll sind?
Vermutlich hast Du eine Online-USV, und bei der laufen prinzipbedingt
die Inverter auch bei Netzstrom. Ansonsten müssen auch die Akkus mit
Erhaltungsladung voll gehalten werden, und wenn die Batterien schon
ziemlich am Ende sind wird oft genug permanent geladen...
Ist dem bei einer Line-Interactive USV auch so? Wie gesagt, die APC SmartUPS
sind doch Line Interactive oder? Die Batterien sind quasi neu, hab ich
Anfang Mai gekauft und eingesetzt.

Ich hab hier einmal besagte APC-SmartUPS die permanent brummt und strom
zieht
Und dann noch eine APC SmartUPS 1400 V/S, die brummt nicht wenn sie aus ist
und braucht nur sehr wenig strom wenn die Akkus voll sind. Wundert mich
schon lange, was ist zwischen den beiden USVs für ein unterschied? sind
beides Line Interactive soweit ich weiss. Nur die Akkus bei der 1400er sind
schon 3 Jahre alt und haben 2 Stromausfälle mitgemacht ;)

Jan-Christoph Langner
2004-10-15 21:05:05 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Ahem....Du weisst schon, was der Sinn einer USV ist? Eine USV gehört
permanent ans Stromnetz, ansonsten killst Du die Akkus. Und da die
Funktion einer USV ja das Auffangen von kurzzeitigen Stromausfällen
ist macht es auch keinen Sinn, das Ding dauernd ab- und
anzuschalten...
Post by Jan-Christoph Langner
In PowerChute find ich nur optionen zum runterfahren des Systems, das
bringt mir so nichts...
Offenbar brauchst Du garkeine USV...
ich antworte hiermit auch mal michael:
Ja, es geht nur und ausschließlich um Spannungsspitzen oder allgemein
Schwankungen weil vermutlich die Kabel aufm Dachboden nicht so dolle sind,
wie auch immer, jedenfalls kommt es ohne USV reproduzierbar mehrmals am Tag
zu Abstürzem am Router (das Licht flackert auch stark wenn bestimmte
verbraucher die an der selben Leitung hängen angehen (uA ein Laserdrucker)).
Mit USV habe ich nicht einen dieser abstürze in einem Jahr gehabt.
Außerdem hat die USV das gleiche gekostet wie so eine Bitzschutzsteckdose
und dafür taugt sie im Zweifelsfall ja auch.
Fazit: Ich brauche sehr wohl eine USV ;-) ... es sei denn du kennst eine
Alternative die auch 15 Euro kostet und das gleiche schafft...

Also es ist nicht gut für die USV? Dann werd ichs lieber bei normalem
Ausschalten belassen. Aber kann mir jemand erklären warum die kleine 700er
18 Watt fressen muss wenn sie abgeschaltet ist und die Akkus voll sind? Bin
nämlich bischen dabei unsere 8000kwh/jahr im haushalt etwas zu reduzieren
und so ließen sich dann auch 80kwh einsparen...die ganzen
standby-verbraucher häufen sich halt etwas und das wär eine Möglichkeit
gewesen ohne Komfort-Verlust etwas einzusparen.
Jan-Christoph Langner
2004-10-15 21:09:30 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Ahem....Du weisst schon, was der Sinn einer USV ist? Eine USV gehört
permanent ans Stromnetz, ansonsten killst Du die Akkus. Und da die
Funktion einer USV ja das Auffangen von kurzzeitigen Stromausfällen
ist macht es auch keinen Sinn, das Ding dauernd ab- und
anzuschalten...
Post by Jan-Christoph Langner
In PowerChute find ich nur optionen zum runterfahren des Systems, das
bringt mir so nichts...
Offenbar brauchst Du garkeine USV...
ich antworte hiermit auch mal michael:
Ja, es geht nur und ausschließlich um Spannungsspitzen oder allgemein
Schwankungen weil vermutlich die Kabel aufm Dachboden nicht so dolle sind,
wie auch immer, jedenfalls kommt es ohne USV reproduzierbar mehrmals am Tag
zu Abstürzem am Router (das Licht flackert auch stark wenn bestimmte
verbraucher die an der selben Leitung hängen angehen (uA ein Laserdrucker)).
Mit USV habe ich nicht einen dieser abstürze in einem Jahr gehabt.
Außerdem hat die USV das gleiche gekostet wie so eine Bitzschutzsteckdose
und dafür taugt sie im Zweifelsfall ja auch.
Fazit: Ich brauche sehr wohl eine USV ;-) ... es sei denn du kennst eine
Alternative die auch 15 Euro kostet und das gleiche schafft...

Also es ist nicht gut für die USV? Dann werd ichs lieber bei normalem
Ausschalten belassen. Aber kann mir jemand erklären warum die kleine 700er
18 Watt fressen muss wenn sie abgeschaltet ist und die Akkus voll sind? Bin
nämlich bischen dabei unsere 8000kwh/jahr im haushalt etwas zu reduzieren
und so ließen sich dann auch 80kwh einsparen...die ganzen
standby-verbraucher häufen sich halt etwas und das wär eine Möglichkeit
gewesen ohne Komfort-Verlust etwas einzusparen.
Loading...