Discussion:
SCSI-Controller falsch konfiguriert?
(zu alt für eine Antwort)
Al Bogner
2005-11-04 23:41:15 UTC
Permalink
Ich bin mir nicht so recht sicher, was nun mein Problem verursacht, daher
das Xpost. F'up kann korrigiert werden.

Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.

Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei werden
die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist. Installiert
ist Debian/Etch, aber das dürfte IMHO egal sein.

Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten
deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per
Jumper terminiert.

Scannen ist gerade noch möglich. Gefühlsmäßig wird beim Scannen der Bus von
den beiden Laufwerken blockiert, sodass der Scanvorgang lange dauert bis er
beginnt und dann langsamer als normal ist.

Al
Christian Dürrhauer
2005-11-05 07:26:44 UTC
Permalink
On the seventh day, Al Bogner wrote...
Post by Al Bogner
Ich bin mir nicht so recht sicher, was nun mein Problem verursacht, daher
das Xpost. F'up kann korrigiert werden.
lasse ich mal so, passt scho.
Post by Al Bogner
Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei werden
die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist. Installiert
ist Debian/Etch, aber das dürfte IMHO egal sein.
einklich ja.
Post by Al Bogner
Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten
deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per
Jumper terminiert.
Scannen ist gerade noch möglich. Gefühlsmäßig wird beim Scannen der Bus von
den beiden Laufwerken blockiert, sodass der Scanvorgang lange dauert bis er
beginnt und dann langsamer als normal ist.
ich sehe so auf die Schnelle zwei Möglichkeiten:
1. Du hast Parity auf dem SCSI-Bus aktiviert. Ausschalten.
2. fällt gerade weg, weil der DC-2975U kein UW kann ;-) :
Du betreibst Wide- und Fast/Ultra-Geräte gemischt am selben HBA. Bei
früheren AIC7880 muss man dafür Terminierung umjumpern und im BIOS
einstellen (bei späteren geschieht dies automatisch, es reicht die
BIOS-Option), dazu siehe Handbuch.
2a. Benutze statt des vermutlich passiv terminierten Brenners als letztem
Glied am Bus einen aktiven Terminator. Für Fast/Ultra sollten solche Teile
auf eBay nicht mehr viel kosten.
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards
Christian Dürrhauer, Institute of Geography, FU Berlin

That and the table. - Troi, "Star Trek: The Next Generation,
(The Emissary)"
Volker Schauff
2005-11-05 08:33:27 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
Post by Al Bogner
Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
[...]
Post by Christian Dürrhauer
2a. Benutze statt des vermutlich passiv terminierten Brenners als letztem
Glied am Bus einen aktiven Terminator. Für Fast/Ultra sollten solche Teile
auf eBay nicht mehr viel kosten.
Ich hatte selbst mal einen Teac CD-R55S, der war schon aktiv terminiert
(sofern ich in meiner Naivität Jumper=Aktiv und Widerstandsarray=Passiv
annehmen darf) und machte seinerzeit an einem 2940U2W als letztes und
somit terminiertes Glied (aus Aberglaube zum Thema heiße Abluft als
oberstes Gerät eingebaut, da wo jetzt mein Yamaha F1S steckt), zusammen
mit einem Plextor PX40TS, einem Zip100, einem Toshiba SD-M1401 und einem
Sony DRU-500A mit Acard SCSI-Bridge keinerlei Probleme (sieht man mal
von der nicht 100%igen Kompatibilität zwischen der Acard-Bridge und dem
Sony-Brenner ab). Der 58S ist schon einige Generationen neuer und es
wäre ein enormer Rückschritt wenn der wieder passiv terminiert wäre.

Teac hatte allerdings Probleme mit den LUNs, allerdings war meines
Wissens das letzte betroffene Laufwerk das 6x CD-ROM CD-56S. Das meldete
sich mit sage und schreibe 8 LUNs sowohl an damals einem 2940, einem
Symbios 875UW Taiwan-OEM und einem Advance Logic an, richtig grausam
wurde es bei aktivierte CD-Boot, da wurde jede der LUNs auf eine
bootbare CD untersucht, die 0 recht schnell, die anderen dauerten bis
zum (langen langen) Timeout. Aber solang man nicht gerade einen dieser
alten Yamaha 2x CD-Rs mit Caddy (CD-R102 oder wie hieß der) besitzt (den
bekam ich ohne Multi-LUN obwohl er sich unter Windows nachher nur als
ein Laufwerk meldete ums Verrecken nicht ans Laufen, ein
Computertechniker meinte das wäre normal) oder einen CD-Wechsler
(Pioneer, Nakamichi) hat braucht man Multi-LUN eh nicht, bei den neueren
Controllern (beim 2940 gings ja leider nur allgemein) lässt es sich ja
pro Device aktivieren.

Allerdings muss ich dazu sagen, daß ich den Taiwan-OEM-Symbios nach
einiger Zeit rausgeschmissen hatte da er in meinem damals aktuellen
Board (ich glaub ein DFI K6BV3+66 mit MVP3/66 Chipsatz und K6-III+
***@600 CPU, könnte aber auch der Athlon XP mit Abit KT7A, VIA KT133A
gewesen sein) ständig resettet hat, ziemlich doofe Sache wenn man gerade
ne CD brennt. Der alte 2940 tats wunderbar später hab ich ihn für 10
Euro gegen den 2940U2W ersetzt als der Yamaha und der Sony kamen (und
der Sony mit der SCSI-Bridge nicht so richtig wollte, das war aber schon
in nem anderen Rechner) Der Symbios hatte zwar ein Original Symbios
BIOS, aber einen zu kleinen Eprom weshalb man die Updates nicht flashen
konnte. Meine Erfahrungen mit Symbios sind allerdings ohnehin sehr
zwiespältig, die originalen laufen wie eine 1, die von Asus waren auch
nicht übel, Tekram war schon wählerisch beim Board, die von Dawi kenne
ich nicht, dafür hatte ich mich oft genug über den kleinen AMD Fast-SCSI
von Dawi geärgert, und der Taiwan-OEM war auch nicht so der Brüller. Ich
würde sagen wenn wirklich alle Überprüfungen (Paketgröße - die
Teac-Laufwerke haben hierfür Jumper für Unix-Workstations die kleinere
Pakete nutzen, Parity, Terminierung - wirklich nur an Controller und
letztem Laufwerk an, Controllereinstellungen, überflüssige Sachen wie
Multi-LUN abstellen, Kabel ggf. mal austauschen falls das andere
unsichtbar beschädigt ist, ...) erfolglos bleiben würd ich einfach mal
auf Verdacht bei Ebay für 5 Euro nen 2940UW oder 2940U2W schießen.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Al Bogner
2005-11-05 12:36:32 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
1. Du hast Parity auf dem SCSI-Bus aktiviert. Ausschalten.
Wie bzw. wo? Nennt sich das vielleicht noch irgendwie anders? Ich nehme mal
an, das sollte man beim Controller-Setup einstellen können. Da gibt es
eine Auto-Einstellung.
Post by Christian Dürrhauer
Du betreibst Wide- und Fast/Ultra-Geräte gemischt am selben HBA. Bei
früheren AIC7880 muss man dafür Terminierung umjumpern und im BIOS
einstellen (bei späteren geschieht dies automatisch, es reicht die
BIOS-Option), dazu siehe Handbuch.
2a. Benutze statt des vermutlich passiv terminierten Brenners als letztem
Glied am Bus einen aktiven Terminator. Für Fast/Ultra sollten solche Teile
auf eBay nicht mehr viel kosten.
Der Brenner ist ziemlich sicher aktiv terminiert, ich habe nur das Manual
nicht zur Hand. Früher klappte es sogar ohne Brenner als das CDROM nicht
terminiert war.

Al
Richard W. Könning
2005-11-06 00:31:33 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Post by Christian Dürrhauer
1. Du hast Parity auf dem SCSI-Bus aktiviert. Ausschalten.
Wie bzw. wo? Nennt sich das vielleicht noch irgendwie anders? Ich nehme mal
an, das sollte man beim Controller-Setup einstellen können. Da gibt es
eine Auto-Einstellung.
Das 532S generiert immer eine Parity, nur seine Parity-Prüfung kann
man per Jumper deaktivieren, zu den restlichen SCSI-Devices weiß ich
diesbezüglich nichts.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Peter Sauter
2005-11-05 07:38:25 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Ich bin mir nicht so recht sicher, was nun mein Problem verursacht, daher
das Xpost. F'up kann korrigiert werden.
Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los
Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten
deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per
Jumper terminiert.
Scannen ist gerade noch möglich. Gefühlsmäßig wird beim Scannen der Bus von
den beiden Laufwerken blockiert, sodass der Scanvorgang lange dauert bis er
beginnt und dann langsamer als normal ist.
1) SCSI-Kabel überprüft ? Sind noch alle Pfostenstecker (z.b beim 50
poligen Kabel) ok ? Bei 68poligen Kabel sind ggf. notwendige Adapter auf
50polig korrekt draufgesteckt ?

2) WErden beide Laufwerke im Bios der SCSI-Hostadapters mit ihren
LW-Namen korrekt angezeigt und beim SCSI-Busscann korrekt erkannt ?
Jedes SCSI-Device muss korrekt in der SCSI-Liste des SCSI-Bios
erscheinen mit korrektem Gerätenamen und korrekten Parametern.
Wenn das nicht der Fall ist, ist schon was oberfaul in der SCSI-
Erkennung (z.b. wegen 1) oder falsche Terminierung was die häufigsten
Fehlerfälle sind).

3) Auch wenn der Bus mit Fast-SCSI-Speed läuft ist es oftmals doch
besser den Bus aktiv terminiert zu betreiben. Die CD-ROM/CD-Brenner
haben aber auch oft passive Terminierungen gehabt. Das kann ggf. schon
je nach Signalqualität der Devices den Fehler beheben. Je mehr Devices
am SCSI-Bus laufen umso "schlechter" werden die Signalflanken bzw. die
gegenseitige Beeinflussung. Ich würde es mal testweise mit einem aktiven
Terminator ausprobieren sofern Punkt 1) vorab schon überprüft worden ist.

4) Die Bootzeiten bzw. SCSI-Busscanzeiten lassen sich verküzern, wenn du
im Symbios-Bios die LUN-Devices deaktivierts und alle anderen SCSI-IDs
an denen kein SCSI-Device hängt ebenfalls deaktivierts. Desweiteren
kannst du IMHO beim Symbios-Bios (Tekram hat ein "eigenes" modifiziertes
SYmbios-Bios, daher kann das vom Original-Symbios-Bios abweichen) die
Bootreihenfolge der SCSI-IDs ändern (also Scannen von 0-7 oder 7-0).
Wenn deine Laufwerke eine ID=0,1 z.b. haben bietet es sich an den Scan
von 0 starten zu lassen. Das verkürzt die Bootzeit ebenfalls.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Al Bogner
2005-11-05 12:34:36 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
1) SCSI-Kabel überprüft ? Sind noch alle Pfostenstecker (z.b beim 50
poligen Kabel) ok ? Bei 68poligen Kabel sind ggf. notwendige Adapter auf
50polig korrekt draufgesteckt ?
Ich werde ASAP ein anderes Kabel probieren.
Post by Peter Sauter
2) WErden beide Laufwerke im Bios der SCSI-Hostadapters mit ihren
LW-Namen korrekt angezeigt und beim SCSI-Busscann korrekt erkannt ?
Beim Hochfahren werden die Geräde erkannt, im SCSI-Setup auch, ebenso unter
Linux.
Post by Peter Sauter
Jedes SCSI-Device muss korrekt in der SCSI-Liste des SCSI-Bios
erscheinen mit korrektem Gerätenamen und korrekten Parametern.
Was sind korrekte Parameter?
Post by Peter Sauter
Wenn das nicht der Fall ist, ist schon was oberfaul in der SCSI-
Erkennung (z.b. wegen 1) oder falsche Terminierung was die häufigsten
Fehlerfälle sind).
3) Auch wenn der Bus mit Fast-SCSI-Speed läuft ist es oftmals doch
besser den Bus aktiv terminiert zu betreiben.
AFAIK hat der Brenner eine aktive Termineurng, das CDROM nicht.
Post by Peter Sauter
Wenn deine Laufwerke eine ID=0,1 z.b. haben bietet es sich an den Scan
von 0 starten zu lassen. Das verkürzt die Bootzeit ebenfalls.
Der Brenner ist auf 0, das CDROM auf 2 und der Scanner auf 6.

Al
Richard W. Könning
2005-11-06 00:31:31 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
AFAIK hat der Brenner eine aktive Termineurng, das CDROM nicht.
Afaik hat das TEAC 532S (werkelt ab und zu noch bei mir) eine aktive
Terminierung.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Matthias Fischer
2005-11-05 09:16:30 UTC
Permalink
Al Bogner <***@n04c-nospam.pinguin.uni.cc> schrieb:

[SCSI-Merkwürdigkeiten]
...
Der Brenner ist per Jumper terminiert.
...
Nur zur Sicherheit: Der Brenner ist mit *nicht gesetztem* Jumper
terminiert?

Lt. Teac-Handbuch, S.14 muss diese Steckbrücke zum Terminieren
*entfernt" werden!

Falls er dir zur Verfügung steht, würde ich vielleicht mal einen -
geliehenen? - 19160 o.ä. an diesen Bus hängen - der ist in der Lage, das
Ganze etwas genauer "durchzumessen".

Falls das nicht geht, kontrolliert abrüsten, ein Gerät nach dem anderen
anklemmen und auf Auffälligkeiten prüfen.


HTH

Matthias
Al Bogner
2005-11-05 12:35:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Fischer
[SCSI-Merkwürdigkeiten]
...
Der Brenner ist per Jumper terminiert.
...
Nur zur Sicherheit: Der Brenner ist mit *nicht gesetztem* Jumper
terminiert?
So wie die Geräte konfiguriert sind, hat es bereits funktioniert. Die Frage
kann ich nicht sicher beantworten, da ich den Rechner gerade nicht
aufschrauben kann.

Es wurde nur ein Tekram DC395U durch den Dawi DC-2975U ersetzt.
Post by Matthias Fischer
Lt. Teac-Handbuch, S.14 muss diese Steckbrücke zum Terminieren
*entfernt" werden!
Ok, ich schaue mir das ASAP an.
Post by Matthias Fischer
Falls er dir zur Verfügung steht, würde ich vielleicht mal einen -
geliehenen? - 19160 o.ä. an diesen Bus hängen - der ist in der Lage, das
Ganze etwas genauer "durchzumessen".
Habe ich nicht, aber ich kann den Tekram wieder reingeben.
Post by Matthias Fischer
Falls das nicht geht, kontrolliert abrüsten, ein Gerät nach dem anderen
anklemmen und auf Auffälligkeiten prüfen.
Damit habe ich bereits angefangen. Ich habe alle internen Geräte inkl. Kabel
abgesteckt. Der Scanner funktioniert nur wieder bestens, d.h. viel
schneller.

Al
Richard W. Könning
2005-11-06 00:31:32 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Post by Matthias Fischer
[SCSI-Merkwürdigkeiten]
...
Der Brenner ist per Jumper terminiert.
...
Nur zur Sicherheit: Der Brenner ist mit *nicht gesetztem* Jumper
terminiert?
So wie die Geräte konfiguriert sind, hat es bereits funktioniert. Die Frage
kann ich nicht sicher beantworten, da ich den Rechner gerade nicht
aufschrauben kann.
Iirc unterscheiden sich bei TEAC Brenner und CD-ROM bzgl.
Terminierungs-Jumper, jedenfalls terminiert das 532S bei *gesetztem*
Jumper.
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Al Bogner
2005-11-06 19:13:05 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei
werden die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist.
Nach einem Kabeltausch scheint es nun zu funktionieren.

Al
Heinz Boehringer
2005-11-07 08:20:27 UTC
Permalink
Hallo Al,
Post by Al Bogner
Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei werden
die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist. Installiert
ist Debian/Etch, aber das dürfte IMHO egal sein.
Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten
deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per
Jumper terminiert.
Scannen ist gerade noch möglich. Gefühlsmäßig wird beim Scannen der Bus von
den beiden Laufwerken blockiert, sodass der Scanvorgang lange dauert bis er
beginnt und dann langsamer als normal ist.
tippe auf Terminierungsfehler oder Kabellaenge zu lang.

Gruss
Heinz

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'SCSI-Controller falsch konfiguriert?' (Fragen und Antworten)
4
Antworten
WinXP/1.5Ghz: Back to the roots, back to 80286...?
gestartet 2007-01-13 12:50:11 UTC
computer & internet
Loading...