Post by Christian DürrhauerPost by Al BognerIch verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1
SCSI-CDROM "TEAC CD-ROM CD-532S" und einem CD-Brenner "TEAC CD-R58S", sowie
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
[...]
Post by Christian Dürrhauer2a. Benutze statt des vermutlich passiv terminierten Brenners als letztem
Glied am Bus einen aktiven Terminator. Für Fast/Ultra sollten solche Teile
auf eBay nicht mehr viel kosten.
Ich hatte selbst mal einen Teac CD-R55S, der war schon aktiv terminiert
(sofern ich in meiner Naivität Jumper=Aktiv und Widerstandsarray=Passiv
annehmen darf) und machte seinerzeit an einem 2940U2W als letztes und
somit terminiertes Glied (aus Aberglaube zum Thema heiße Abluft als
oberstes Gerät eingebaut, da wo jetzt mein Yamaha F1S steckt), zusammen
mit einem Plextor PX40TS, einem Zip100, einem Toshiba SD-M1401 und einem
Sony DRU-500A mit Acard SCSI-Bridge keinerlei Probleme (sieht man mal
von der nicht 100%igen Kompatibilität zwischen der Acard-Bridge und dem
Sony-Brenner ab). Der 58S ist schon einige Generationen neuer und es
wäre ein enormer Rückschritt wenn der wieder passiv terminiert wäre.
Teac hatte allerdings Probleme mit den LUNs, allerdings war meines
Wissens das letzte betroffene Laufwerk das 6x CD-ROM CD-56S. Das meldete
sich mit sage und schreibe 8 LUNs sowohl an damals einem 2940, einem
Symbios 875UW Taiwan-OEM und einem Advance Logic an, richtig grausam
wurde es bei aktivierte CD-Boot, da wurde jede der LUNs auf eine
bootbare CD untersucht, die 0 recht schnell, die anderen dauerten bis
zum (langen langen) Timeout. Aber solang man nicht gerade einen dieser
alten Yamaha 2x CD-Rs mit Caddy (CD-R102 oder wie hieß der) besitzt (den
bekam ich ohne Multi-LUN obwohl er sich unter Windows nachher nur als
ein Laufwerk meldete ums Verrecken nicht ans Laufen, ein
Computertechniker meinte das wäre normal) oder einen CD-Wechsler
(Pioneer, Nakamichi) hat braucht man Multi-LUN eh nicht, bei den neueren
Controllern (beim 2940 gings ja leider nur allgemein) lässt es sich ja
pro Device aktivieren.
Allerdings muss ich dazu sagen, daß ich den Taiwan-OEM-Symbios nach
einiger Zeit rausgeschmissen hatte da er in meinem damals aktuellen
Board (ich glaub ein DFI K6BV3+66 mit MVP3/66 Chipsatz und K6-III+
***@600 CPU, könnte aber auch der Athlon XP mit Abit KT7A, VIA KT133A
gewesen sein) ständig resettet hat, ziemlich doofe Sache wenn man gerade
ne CD brennt. Der alte 2940 tats wunderbar später hab ich ihn für 10
Euro gegen den 2940U2W ersetzt als der Yamaha und der Sony kamen (und
der Sony mit der SCSI-Bridge nicht so richtig wollte, das war aber schon
in nem anderen Rechner) Der Symbios hatte zwar ein Original Symbios
BIOS, aber einen zu kleinen Eprom weshalb man die Updates nicht flashen
konnte. Meine Erfahrungen mit Symbios sind allerdings ohnehin sehr
zwiespältig, die originalen laufen wie eine 1, die von Asus waren auch
nicht übel, Tekram war schon wählerisch beim Board, die von Dawi kenne
ich nicht, dafür hatte ich mich oft genug über den kleinen AMD Fast-SCSI
von Dawi geärgert, und der Taiwan-OEM war auch nicht so der Brüller. Ich
würde sagen wenn wirklich alle Überprüfungen (Paketgröße - die
Teac-Laufwerke haben hierfür Jumper für Unix-Workstations die kleinere
Pakete nutzen, Parity, Terminierung - wirklich nur an Controller und
letztem Laufwerk an, Controllereinstellungen, überflüssige Sachen wie
Multi-LUN abstellen, Kabel ggf. mal austauschen falls das andere
unsichtbar beschädigt ist, ...) erfolglos bleiben würd ich einfach mal
auf Verdacht bei Ebay für 5 Euro nen 2940UW oder 2940U2W schießen.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative