Discussion:
PC startet erst beim zweiten Versuch
(zu alt für eine Antwort)
Dominik Schmidt
2008-08-20 18:24:12 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

folgendes Problem: Ein Computer startet grundsätzlich wenn er für eine
gewisse Zeit ausgeschaltet war erst beim zweiten Versuch. Das heißt,
dass er beim Einschalten kein Bild (und auch keinen Signalton) ausgibt.
Die Laufwerke arbeiten jedoch, die HDD-LED leuchtet dauerhaft. Es spielt
aber keine Rolle, ob ich dann sofort auf Reset drücke, oder ob ich erst
einige Minuten warte, ausschalte, warte und wieder einschalten. Beim
zweiten Einschalten funktioniert alles völlig normal. Die "gewisse Zeit"
würde ich mal auf mindestens 1 Stunde schätzen.

Wo kann man bei der Fehlersuche ansetzen?
Woran *könnte* das liegen?
Warum dieses immer gleiche Schema?

Danke für alle Tipps!
Christian Schmitt
2008-08-20 18:37:11 UTC
Permalink
Hi,

es könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung des Netzteils sein.
Hast du die Möglichkeit das NT zu tauschen?

Gruß Chris
Ralf Schmuck
2008-08-20 19:43:42 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitt
Hi,
es könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung des Netzteils sein.
Hast du die Möglichkeit das NT zu tauschen?
Gruß Chris
em kann ich mch nur anschließen. Bei mir fing das vor ca 1.5 Jahren
genauso an, bis es sich dann vor ca. 3 Monaten so stark verschlimmerte,
dass der Computer erst beim 10 oder 20igsten mal und irgendwann gar
nicht mehr startete. Irgendwo einige Threads weiter zurück müsste die
Diskusion dazu noch stehen.

Ein neues NT eingebaut und geht wieder.

Gruß,

Ralf
Dominik Schmidt
2008-08-21 11:47:39 UTC
Permalink
Ich habe eben ein tiptop Tagan-Netzteil eingebaut (was ich in der
Vergangenheit auch schon mal versucht hatte).

Gleiches Ergebnis - gleiches Problem.

Woran kann das liegen?
Ich verstehe vorallem dieses Schema nicht, dass er wenn er "warm" ist,
gleich anspringt, nur eben wenn er "kalt" ist nicht.

Ideen?
Christian Schmitt
2008-08-21 12:07:30 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Ich habe eben ein tiptop Tagan-Netzteil eingebaut (was ich in der
Vergangenheit auch schon mal versucht hatte).
Gleiches Ergebnis - gleiches Problem.
Woran kann das liegen?
Ich verstehe vorallem dieses Schema nicht, dass er wenn er "warm" ist,
gleich anspringt, nur eben wenn er "kalt" ist nicht.
Afaik können solche Symptome auch vom Mainboard her rühren. Wenn du
draufschaust siehst du zahlreiche Elektrolytkondensatoren. Sind dort
welche aufgebläht oder ausgelaufen?
Dominik Schmidt
2008-08-21 12:27:35 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitt
Afaik können solche Symptome auch vom Mainboard her rühren. Wenn du
draufschaust siehst du zahlreiche Elektrolytkondensatoren. Sind dort
welche aufgebläht oder ausgelaufen?
Hmm, das einzig auffällige, das ich jetzt sehe ist ein Elko unmittelbar
unter dem AGP-Port. Der ist zwar nicht aufgebläht oder geplatzt, aber in
der Sollbruchritze ist etwas dunkles - allerdings nur extrem wenig. Das
kann doch nicht etwa ausgelaufenes Elektrolyt sein? Müsste das nicht
anders aussehen?
Christian Schmitt
2008-08-21 12:45:00 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Hmm, das einzig auffällige, das ich jetzt sehe ist ein Elko unmittelbar
unter dem AGP-Port. Der ist zwar nicht aufgebläht oder geplatzt, aber in
der Sollbruchritze ist etwas dunkles - allerdings nur extrem wenig. Das
kann doch nicht etwa ausgelaufenes Elektrolyt sein? Müsste das nicht
anders aussehen?
Sehen die vielleicht so aus?

Loading Image...


dann ist er wohl defekt. Ich hätte aber eher andere Elkos gemeint,
sollten in der Nähe de Prozessors sitzen, ein paar Stück... Dort ist
nichts zu sehen?
Was für Board ist es?
Dominik Schmidt
2008-08-21 14:25:58 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Post by Christian Schmitt
Ich hätte aber eher andere Elkos gemeint,
sollten in der Nähe de Prozessors sitzen, ein paar Stück... Dort ist
nichts zu sehen?
In der Nähe des Prozessors sind haufenweise Elkos, aber ich sehe dort
bei bestem Willen keinen, der auffällig ist.
Post by Christian Schmitt
Was für Board ist es?
Abit KA7.
Joseph Terner
2008-08-21 15:20:24 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Dann ist Dein Mainboard defekt.
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Ich hätte aber eher andere Elkos gemeint,
sollten in der Nähe de Prozessors sitzen, ein paar Stück... Dort ist
nichts zu sehen?
In der Nähe des Prozessors sind haufenweise Elkos, aber ich sehe dort
bei bestem Willen keinen, der auffällig ist.
Letzteres ist nicht notwendig. Die anderen Elkos sind dennoch allesamt
defekt, auch wenn man es ihnen nicht ansehen kann. Da sie exakt unter
denselben Bedingungen wie das optisch fehlerhafte Exemplar betrieben
wurden, ist ihre Lebensdauer ebenso überschritten.

ciao, Joseph
Werner Holtfreter
2008-08-21 16:53:13 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Die anderen Elkos sind dennoch
allesamt defekt, auch wenn man es ihnen nicht ansehen kann. Da sie
exakt unter denselben Bedingungen wie das optisch fehlerhafte
Exemplar betrieben wurden, ist ihre Lebensdauer ebenso
überschritten.
Lebensdauer überschritten heißt nicht kaputt.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Christian Schmitt
2008-08-22 06:53:37 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Dann ist Dein Mainboard defekt.
Ja, würde ich auch sagen, da _mindestens_ ein Elko defekt ist. Du
könntest, wenn du einen Lötkolben beherrschst versuchen den Elko zu
ersetzen. Achtung: Afaik müssen es Low-ESR Elkos sein. Ansonsten, neue
Boards kosten auch kein Vermögen ;-)
Post by Joseph Terner
[...] Die anderen Elkos sind dennoch allesamt
defekt, auch wenn man es ihnen nicht ansehen kann. Da sie exakt unter
denselben Bedingungen wie das optisch fehlerhafte Exemplar betrieben
wurden, ist ihre Lebensdauer ebenso überschritten.
Das würde ich so nicht unterschreiben, bei dem einen könnte es sich auch
um einen Montags-elko handeln (nur z.B.)

Gruß Chris
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-25 08:32:57 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Dann ist Dein Mainboard defekt.
Nö. Dann ist zunächst mal genau ein Elko defekt. :)
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Ich hätte aber eher andere Elkos gemeint,
sollten in der Nähe de Prozessors sitzen, ein paar Stück... Dort ist
nichts zu sehen?
In der Nähe des Prozessors sind haufenweise Elkos, aber ich sehe dort
bei bestem Willen keinen, der auffällig ist.
Letzteres ist nicht notwendig. Die anderen Elkos sind dennoch allesamt
defekt, auch wenn man es ihnen nicht ansehen kann. Da sie exakt unter
denselben Bedingungen wie das optisch fehlerhafte Exemplar betrieben
wurden, ist ihre Lebensdauer ebenso überschritten.
Kann ich so nicht unterschreiben.
Erstens puffern die andere Spannungszweige (vor allem die CPU-Vcore und
die 2,5V für's RAM), haben also eine ganz andere Ripplestrombelastung und
müssen deswegen lange nicht so heiß geworden sein. Abgesehen davon sitzen
sie physisch an anderer Stelle und werden in aller Regel vom CPU-Kühler
besser (ok, vereinzelt sicher auch schlechter) mitgekühlt. Ich hatte hier
auch schon mal ein Board mit defektem AGP-Spannungs-Elko. Habe nur diesen
ersetzt, und die Geschichte flutscht wieder wie neu.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Joseph Terner
2008-08-25 11:04:36 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Dann ist Dein Mainboard defekt.
Nö.
Doch, ein Mainboard mit mindestens einem defekten Elko ist defekt.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Dann ist zunächst mal genau ein Elko defekt. :)
Das hast Du in Deiner Glaskugel gesehen oder wie?
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Ich hätte aber eher andere Elkos gemeint,
sollten in der Nähe de Prozessors sitzen, ein paar Stück... Dort ist
nichts zu sehen?
In der Nähe des Prozessors sind haufenweise Elkos, aber ich sehe dort
bei bestem Willen keinen, der auffällig ist.
Letzteres ist nicht notwendig. Die anderen Elkos sind dennoch allesamt
defekt, auch wenn man es ihnen nicht ansehen kann. Da sie exakt unter
denselben Bedingungen wie das optisch fehlerhafte Exemplar betrieben
wurden, ist ihre Lebensdauer ebenso überschritten.
Kann ich so nicht unterschreiben.
Erstens puffern die andere Spannungszweige (vor allem die CPU-Vcore und
die 2,5V für's RAM), haben also eine ganz andere Ripplestrombelastung und
müssen deswegen lange nicht so heiß geworden sein. Abgesehen davon sitzen
sie physisch an anderer Stelle und werden in aller Regel vom CPU-Kühler
besser (ok, vereinzelt sicher auch schlechter) mitgekühlt. Ich hatte hier
auch schon mal ein Board mit defektem AGP-Spannungs-Elko. Habe nur diesen
ersetzt, und die Geschichte flutscht wieder wie neu.
Und Du hast die anderen alle ausgelötet und vermessen, daß die noch ihre
Nennkapazität aufweisen? Hint: Nicht ausgelaufen != in Ordnung.

ciao, Joseph
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-25 13:28:25 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Am 21.08.2008, 17:20 Uhr, schrieb Joseph Terner
Post by Joseph Terner
Post by Dominik Schmidt
Post by Christian Schmitt
Sehen die vielleicht so aus?
http://img398.imageshack.us/img398/9202/badcapsepox21ct.jpg
Ungefähr so wie der rechte auf diesem Foto.
Dann ist Dein Mainboard defekt.
Nö.
Doch, ein Mainboard mit mindestens einem defekten Elko ist defekt.
Dann ist zunächst mal genau ein Elko defekt. :)
Das hast Du in Deiner Glaskugel gesehen oder wie?
Der OP schrieb von einem sichtbar defekten Elko. Und damit würde ich
einfach mal anfangen.
Post by Joseph Terner
Und Du hast die anderen alle ausgelötet und vermessen, daß die noch ihre
Nennkapazität aufweisen? Hint: Nicht ausgelaufen != in Ordnung.
Ich habe eingeschaltet und mir mal den Ripple unter Last angesehen. Hielt
sich in Grenzen. :)
Solange die Versorgung im Worst Case noch die Werte einhält, die die
versorgte Komponente (CPU, ...) minimal benötigt, gibt es keinen weiteren
Handlungsbedarf.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Dirk Schneïder
2008-08-23 09:14:19 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitt
Post by Dominik Schmidt
Woran kann das liegen?
Ich verstehe vorallem dieses Schema nicht, dass er wenn er "warm" ist,
gleich anspringt, nur eben wenn er "kalt" ist nicht.
Afaik können solche Symptome auch vom Mainboard her rühren.
War bei mir mal der Fall, bei einem neuen PC. Nachdem ich diesen
Verdacht hatte, habe ich den kalt nicht starten wollenden PC mal mit
einem Fön in Richtung Mainboard behandelt, nach einiger Zeit ging er
dann an. Mit diesem Beweis musste ich den Techniker erst konfrontieren
damit er mir glaubte und das Mainboard tauschte.

Dirk
Werner Holtfreter
2008-08-21 14:19:53 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Woran *könnte* das liegen?
Nur so eine Idee: Uhrenbatterie noch i.O.?
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Christian Schmitt
2008-08-22 06:54:05 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Nur so eine Idee: Uhrenbatterie noch i.O.?
Nur so ne Frage: Was hat die damit zu tun?
Werner Holtfreter
2008-08-23 18:38:51 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitt
Post by Werner Holtfreter
Nur so eine Idee: Uhrenbatterie noch i.O.?
Nur so ne Frage: Was hat die damit zu tun?
Ich erinnere mich dunkel an einen Fall, dass eine leere
Uhren/Bios-Batterie den Start bei PowerOn verhindert hat.

Ich habe z.Zt. ein ähnliches Problem, allerdings liefert die CR2032
noch Spannung und Strom(!). Das booten startet, bleibt dann aber
zwischendurch hängen. Das Problem tritt mehr oder weniger
regelmäßig auf, seit ich eine PCI-SATA-Karte installiert habe. Es
ist schon die zweite.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Dominik Schmidt
2008-08-23 19:06:03 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Ich erinnere mich dunkel an einen Fall, dass eine leere
Uhren/Bios-Batterie den Start bei PowerOn verhindert hat.
...
Das habe ich auch schon erlebt.

Aber um diesen Punkt zu erledigen: Ich habe sicherheitshalber eine
andere Batterie rein, ohne Änderung.

Scheint wirklich ein Defekt am MB zu sein...
Christian Schmitt
2008-08-25 08:01:35 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Christian Schmitt
Post by Werner Holtfreter
Nur so eine Idee: Uhrenbatterie noch i.O.?
Nur so ne Frage: Was hat die damit zu tun?
Ich erinnere mich dunkel an einen Fall, dass eine leere
Uhren/Bios-Batterie den Start bei PowerOn verhindert hat.
Okay, hätte ich so nicht gedacht...
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-25 08:25:44 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Hallo zusammen,
folgendes Problem: Ein Computer startet grundsätzlich wenn er für eine
gewisse Zeit ausgeschaltet war erst beim zweiten Versuch. Das heißt,
dass er beim Einschalten kein Bild (und auch keinen Signalton) ausgibt.
Die Laufwerke arbeiten jedoch, die HDD-LED leuchtet dauerhaft. Es spielt
aber keine Rolle, ob ich dann sofort auf Reset drücke, oder ob ich erst
einige Minuten warte, ausschalte, warte und wieder einschalten. Beim
zweiten Einschalten funktioniert alles völlig normal. Die "gewisse Zeit"
würde ich mal auf mindestens 1 Stunde schätzen.
Wo kann man bei der Fehlersuche ansetzen?
Defekte Elkos im Netzteil. Wenn die ein wenig warm werden, geht es wieder,
sobald sie auskühlen, geht's nimmer.
Wenn Du Ahnung hast, kannst Du Dich an das Öffnen und Reparieren des
Netzteils trauen, ansonsten suche jemand, der das beherrscht. Die
Spannungen da drin sind kein Spaß und können auch noch längere Zeit nach
dem Ausstecken anliegen!
Alternative: Anderes Netzteil kaufen und bei Erfolg das alte entsorgen,
wenngleich ich persönlich eher zum Reparieren tendiere angesichts der
Umweltbelastung durch den ganzen Elektronikschrott.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Dominik Schmidt
2008-08-25 10:47:33 UTC
Permalink
Danke für deine Antwort!
Post by Ansgar Strickerschmidt
Defekte Elkos im Netzteil. Wenn die ein wenig warm werden, geht es wieder,
sobald sie auskühlen, geht's nimmer.
Wie gesagt, ich habe bereits ein anderes (neuwertiges) Netzteil probiert -
gleiches Problem.

Der Verdacht scheint ja hauptsächlich auf de seltsam aussehenden Elko zu
liegen.
Jetzt überlege ich mir, ob es sinnvoller ist, den einen Elko auszutauschen,
oder für 15 Euro ein neues (Slot A) Board zu kaufen. Ersteres wäre
interessanter, zweites einfacher (und sicherer falls es doch nicht an
diesem Elko liegt).

Was müsste ich beachten, wenn ich den Elko tauschen wollte?
Alten Elko rausbrechen (geht das?), neuen (mit gleicher
Beschriftung/Leistung/?) richtig gepolt wieder mit handelsüblichem Lötzinn
und Lötkolben befestigen?
Christian Schmitt
2008-08-25 11:27:23 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Was müsste ich beachten, wenn ich den Elko tauschen wollte?
Alten Elko rausbrechen (geht das?), neuen (mit gleicher
Beschriftung/Leistung/?) richtig gepolt wieder mit handelsüblichem Lötzinn
und Lötkolben befestigen?
Es müssen Low ESR Elkos sein

Gruß Chris
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-25 13:25:38 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Was müsste ich beachten, wenn ich den Elko tauschen wollte?
Alten Elko rausbrechen (geht das?),
Man kann ihn rauszwicken oder rausrupfen, ich würde aber eher versuchen,
ihn auszulöten. Siehe unten.
Post by Dominik Schmidt
neuen (mit gleicher Beschriftung/Leistung/?) richtig gepolt wieder mit
handelsüblichem Lötzinn und Lötkolben befestigen?
Den exakt gleichen wirst Du wohl schwer bekommen, und das ist auch weder
besonders sinnvoll (immerhin hat er sich vor der Zeit verabschiedet...)
noch notwendig.
Wichtig ist: Low ESR muss er sein, und mindestens die gleiche Kapazität
und Spannungsfestigkeit haben. Wenn ein etwas "größerer" mechanisch
reinpasst, ist das in gewissen Grenzen auch kein Problem - die Teile haben
eh satte Toleranzen (-20...+50% typischerweise). Also z.B. einen 2200µF
statt eines 1500µF zu verwenden, ist in der Regel OK - ich würde sagen,
sogar empfehlenswert, denn an der Stelle wird oft bis zum letzten
Zehntel-Cent gespart und die Kapazität hart an der (Unter-)Grenze des
Erträglichen gewählt. Nur niedriger würde ich ihn keinesfalls wählen,
weder bei der Spannung noch bei der Kapazität.
Zum Ein- und Auslöten brauchst Du einen (ESD-geschützten) Lötkolben, der
schnell viel Wärme nachschieben kann. Die GND- und Versorgungsflächen
schlucken so viel Wärme weg, dass Du das Zinn kaum weich bekommst. Also am
besten mit zwei Lötstationen à 50W zugleich auf je einen Anschluss braten
und den Elko Zug um Zug rauswackeln. Dafür lieber nicht so lang die
Platine heizen.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Frank Schletz
2008-08-25 17:53:30 UTC
Permalink
Post by Dominik Schmidt
Jetzt überlege ich mir, ob es sinnvoller ist, den einen Elko auszutauschen,
oder für 15 Euro ein neues (Slot A) Board zu kaufen. Ersteres wäre
Q: Für 15 ein neues? Wo?
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-26 06:55:23 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Post by Dominik Schmidt
Jetzt überlege ich mir, ob es sinnvoller ist, den einen Elko
auszutauschen,
oder für 15 Euro ein neues (Slot A) Board zu kaufen. Ersteres wäre
Q: Für 15 ein neues? Wo?
Er meint wohl ein neues gebrauchtes. :)
Neue *Slot*A*-Boards gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Vorzugsweise in de.markt.comp.hardware.cpu+mainboard, ansonsten sicherlich
in der Bucht.
*Sockel*A* gibt es vereinzelt noch neu, für den Ersatzbedarf. Etwa Asrock
K7S41GX, oder so.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Dominik Schmidt
2008-08-26 17:06:01 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Q: Für 15 ein neues? Wo?
Ich meinte natürlich ein neues gebrauchtes (z.B. bei Ebay) :-)

Loading...