Discussion:
USV mit abschaltbarem Alarm / Über Nacht stromlos & PC-StandBy?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Kleinn
2009-08-19 10:14:58 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche für einen Bekannten eine USV für einen FSC Scenic Office-PC
(P4, 2,x).

Das Problem ist, dass das Büro nach Feierabend komplett vom Strom
getrennt wird (fragt nicht) und der Alarm der USV daher abschaltbar
sein sollte. Das dürfte wohl bei den meisten Modellen machbar sein.

Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?

Ich weiß: Völlig schwachsinnig, aber was will man machen ;-)


Dank euch.


LG
Peter
Michael Landenberger
2009-08-19 10:25:16 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?

Gruß

Michael
Peter Kleinn
2009-08-19 10:33:04 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Tim Ritberg
2009-08-19 11:31:26 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Stell' einen Eimer mit Sand daneben, der tut das gleiche wie eine USV in
dem Fall...
Michael Landenberger
2009-08-19 16:28:42 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby
laufen? Warum fährt man sie nicht einfach herunter oder
versetzt sie in den Ruhezustand, so dass sie gar keinen
Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er
ja noch Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter
abschaltet).
Wenn das ganze Büro stromlos geschaltet wird, verbrauchen die Rechner
auch bei eingeschaltetem Netzteil keinen Strom mehr ;-) Und es schadet
ihnen auch nicht, ihnen im ausgeschalteten Zustand den Saft zu
entziehen. Sie sollten aber im Setup nicht so eingestellt sein, dass
sie beim Wiedereinschalten des Stroms automatisch hochfahren (es sei
denn, das ist so gewünscht).
Post by Peter Kleinn
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu
vernachlässigen sein und kein Problem darstellen, oder?
Sofern die Rechner noch nicht den neuen Richtlinien genügen (< 1W
Leistungsaufnahme im "ausgeschalteten" Zustand), kannst du schon mal
von 5 W pro Rechner ausgehen, die im heruntergefahrenen Zustand
verbraten werden. Bei 10-15 Rechnern im Ruhezustand kommt da schon so
viel zusammen wie bei einem Rechner im Betrieb. Und um diese Leistung
12 Stunden lang bereitzustellen, braucht es schon eine recht
ansehnliche USV. Im vorliegenden Fall weiß ich allerdings immer noch
nicht, zu welchem Zweck man heruntergefahrene und ausgeschaltete
Rechner noch mit Strom versorgen sollte.

Gruß

Michael
Arno Welzel
2009-08-21 06:59:29 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Post by Peter Kleinn
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Und vor Allem brauchen die PCs im heruntergefahrenen Zustand keinen Strom!
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Paulchen Panther
2009-08-21 07:07:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Unsinn!
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Und vor Allem brauchen die PCs im heruntergefahrenen Zustand keinen Strom!
Unsinn!

NUHR!

Ein PC braucht nur dann keinen Strom, wenn er hardwarenmäßig per
Netz_schalter_ ausgeschaltet ist.

In jedem anderen Zustand braucht er mehr oder weniger Strom!
Michael Landenberger
2009-08-21 08:59:06 UTC
Permalink
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Unsinn!
Paulchen, du hast da etwas falsch verstanden. Natürlich nimmt auch ein
ausgeschalteter PC einen geringen Strom auf. Allerdings nur, wenn man
ihm den liefert. Er braucht (im Sinne von benötigt) diesen Strom aber
nicht wirklich. Will heißen: im ausgeschalteten Zustand schadet es dem
PC nicht, wenn man ihn vom Stromnetz trennt. Tut man das, *ver*braucht
er keinen Strom mehr.

Im Standby-Modus (Suspend to RAM) sollte man ihn dagegen nicht vom
Stromnetz trennen, denn sonst kann man ihn nicht mehr aufwecken. Hier
verbraucht (konsumiert) der PC Strom und braucht (benötigt) ihn auch.

Gruß

Michael
Paulchen Panther
2009-08-21 10:46:38 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Unsinn!
Paulchen, du hast da etwas falsch verstanden.
Ich habe genau das richtig verstanden was du falsch behauptest hast!

Und weil es so schön war nochmal das komplette im Zusammenhang:

--------------------------------->
Post by Michael Landenberger
Post by Paulchen Panther
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
---------------------------------<

Merkst du es jetzt, dass DU derjenige warst, der hier Blödsinn
behauptet hat?
Post by Michael Landenberger
Natürlich nimmt auch ein
ausgeschalteter PC einen geringen Strom auf.
Nein! Ausgeschaltet ist ausgeschaltet und nicht Standby oder
Ruhezustand oder Sleepmode oder was auch immer.

AUS ist AUS! Punkt.
Post by Michael Landenberger
Allerdings nur, wenn man
ihm den liefert.
Blödsinn. Strom liefert man nicht. Man legt Spannung an. Und dann
liesst der. Und wo ein offener Netzschalter ist fliesst nix.

Mal von µA durch Leitungskapazitäten angesehen
Post by Michael Landenberger
Er braucht (im Sinne von benötigt) diesen Strom aber
nicht wirklich. Will heißen: im ausgeschalteten Zustand schadet es dem
PC nicht, wenn man ihn vom Stromnetz trennt. Tut man das, *ver*braucht
er keinen Strom mehr.
Ack
Post by Michael Landenberger
Im Standby-Modus (Suspend to RAM) sollte man ihn dagegen nicht vom
Stromnetz trennen, denn sonst kann man ihn nicht mehr aufwecken. Hier
verbraucht (konsumiert) der PC Strom und braucht (benötigt) ihn auch.
Ack
Michael Landenberger
2009-08-21 11:15:28 UTC
Permalink
Post by Paulchen Panther
Ich habe genau das richtig verstanden was du falsch
behauptest hast!
Nein. Arno meinte: "ein ausgeschalteter (= heruntergefahrener) PC
braucht (= benötigt) keinen Strom". Und damit hat er recht. Will
heißen: ein heruntergefahrener PC nimmt zwar Strom auf, benötigt diesen
aber nicht wirklich bzw. erst dann, wenn man ihn wieder hochfahren
will.
Post by Paulchen Panther
Post by Michael Landenberger
Natürlich nimmt auch ein
ausgeschalteter PC einen geringen Strom auf.
Nein!
Doch. Du möchtest dich über die ACPI-Modes informieren, insbesondere
über den Modus S5. Das ist nämlich der, in den ein PCs nach dem
Herunterfahren (!) des Betriebssystems in der Regel wechselt und den
auch die meisten Computernutzer als "Aus" bezeichnen würden. Trotzdem
fließt in diesem Zustand noch eine geringer Strom, denn das Netzteil
ist nach wie vor mit dem Stromnetz verbunden und wartet darauf, dass
der Rechner per Power-On-Taste wieder hochgefahren wird. Es schadet
aber nicht, wenn man den Rechner in diesem Zustand vom Stromnetz
trennt. Dann verbraucht er keinen Strom mehr. In den ACPI-Modes S0-S3
sollte man das allerdings nicht machen, denn in diesen Modi verbraucht
der PC nicht nur Strom, er benötigt ihn auch.
Post by Paulchen Panther
Ausgeschaltet ist ausgeschaltet und nicht Standby oder
Ruhezustand oder Sleepmode oder was auch immer.
Exakt. "Ausgeschaltet" heißt aber nicht zwangsläufig "vom Stromnetz
getrennt".
Post by Paulchen Panther
AUS ist AUS! Punkt.
Nein. Es gibt unterschiedliche AUSe. Arno und ich meinten die ACPI-Modi
S4 oder S5, du meinst "Stecker raus" und glaubst jetzt, wir hätten
etwas nicht verstanden.

Gruß

Michael
Paulchen Panther
2009-08-21 11:29:41 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Paulchen Panther
Ich habe genau das richtig verstanden was du falsch
behauptest hast!
Nein. Arno meinte: "ein ausgeschalteter (= heruntergefahrener) PC
Heruntergefahren isr nicht ausgeschaltet! Sonst würde es
"ausgeschaltet" heissen und nicht "heruntergefahren"!

Wann kapierst du das endlich?
Post by Michael Landenberger
braucht (= benötigt) keinen Strom". Und damit hat er recht. Will
heißen: ein heruntergefahrener PC nimmt zwar Strom auf, benötigt diesen
aber nicht wirklich
doch - damit die Einschaltlogik funktionieren kann,
Post by Michael Landenberger
bzw. erst dann, wenn man ihn wieder hochfahren
will.
Es geht nicht darum was einer meint, sondern was gesagt wird!

Und deine albernen Wortspielerein bezüglich "brauchen" oder
"benötigen" sind für mich jetzt der Grund das albenre Geschwätz mit
dir abzustellen.

PLONK!
Markus Wichmann
2009-08-21 16:41:09 UTC
Permalink
Post by Paulchen Panther
Und deine albernen Wortspielerein bezüglich "brauchen" oder
"benötigen" sind für mich jetzt der Grund das albenre Geschwätz mit
dir abzustellen.
PLONK!
Und plötzlich wird mir wieder klar, was die Nettiquette meinte mit der
Realnamenspflicht. Dzf. Re-PLONK.

Tschö,
Markus
--
GUI - ein Hintergrundbild und zwölf XTerms

vim -c "exec \"norm iwHFG#NABGURE#IVZ#UNPXRE\"|%s/#/ /g|norm g??g~~"
Rupert Haselbeck
2009-08-22 13:22:05 UTC
Permalink
Post by Markus Wichmann
Und plötzlich wird mir wieder klar, was die Nettiquette meinte mit der
Realnamenspflicht. Dzf. Re-PLONK.
Es dürfte angesichts seiner immer wieder aufs Neue bewiesenen
Ahnungslosigkeit und der Gossensprache dieses "Paulchen Panther" doch
völlig klar sein, daß das mal wieder ein neuer Falschname von
Wolfgang "Der Pöbler" Gerber ist. "Jens Fittig" ist mittlerweile ja
auch bereits verbrannt, so daß er wohl glaubte, sich einen neuen Namen
überlegen zu müssen, um (vorübergehend) aus den Killfiles zu entkommen.
Vielleicht schämt er sich aber auch nur, sein dummes Geschwätz unter
echtem Namen zum Besten zu geben. Grund genug hat er dafür ja

MfG
Rupert
Arno Welzel
2009-08-30 21:57:06 UTC
Permalink
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Unsinn!
Hmm - also die PCs, die ich kenne, kann man problemlos vom Stromnetz
trennen, wenn sie heruntgefahren sind. Sie brauchen keinen Strom - für
BIOS-Einstellungen und Betrieb der RTC sind schon länger Batterien
üblich ;-)
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Und vor Allem brauchen die PCs im heruntergefahrenen Zustand keinen Strom!
Unsinn!
NUHR!
Ein PC braucht nur dann keinen Strom, wenn er hardwarenmäßig per
Netz_schalter_ ausgeschaltet ist.
In jedem anderen Zustand braucht er mehr oder weniger Strom!
Ja - wenn man ihm diesen gibt. Wirklich *brauchen* tut er das nicht.

Dagegen ist ein "Standby", bei dem das RAM versorgt werden muss, weil
nicht komplett heruntgefahren wurde, sondern nur ein Suspend-To-RAM (S3)
erfolgt ist, ohne Stromversorgung nicht möglich.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Michael Landenberger
2009-08-30 23:16:55 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Hmm - also die PCs, die ich kenne, kann man problemlos vom
Stromnetz trennen, wenn sie heruntgefahren sind. Sie brauchen
keinen Strom - für BIOS-Einstellungen und Betrieb der RTC
sind schon länger Batterien üblich ;-)
All das habe ich schon versucht dem rosaroten Paulchen zu erklären. Die
Antwort waren Pöbeleien. Du kannst damit rechnen, jetzt auch Ziel von
solchen zu werden.

Aber es dürfte irrelevant sein, ob das Paulchen dich verstanden hat
oder wieder nur rumpöbelt. Alle anderen hier (incl. meiner Wenigkeit)
haben dich jedenfalls verstanden, und nur darauf kommt's an ;-)

Gruß

Michael
Paulchen Panther
2009-08-31 07:14:04 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Post by Michael Landenberger
Warum sollen die Rechner über Nacht überhaupt im Standby laufen? Warum
fährt man sie nicht einfach herunter oder versetzt sie in den
Ruhezustand, so dass sie gar keinen Strom mehr benötigen?
Die werden runter gefahren. Aber selbst dann verbraucht er ja noch
Dann brauchen die Kisten auch keinen Strom.
Unsinn!
Hmm - also die PCs, die ich kenne, kann man problemlos vom Stromnetz
trennen, wenn sie heruntgefahren sind. Sie brauchen keinen Strom - für
BIOS-Einstellungen und Betrieb der RTC sind schon länger Batterien
üblich ;-)
Post by Paulchen Panther
Post by Arno Welzel
Post by Peter Kleinn
Strom (solange man ihn nicht mit dem NT-Schalter abschaltet).
Theoretisch dürfte die Summe des Verbrauchs aber zu vernachlässigen
sein und kein Problem darstellen, oder?
Und vor Allem brauchen die PCs im heruntergefahrenen Zustand keinen Strom!
Unsinn!
NUHR!
Ein PC braucht nur dann keinen Strom, wenn er hardwarenmäßig per
Netz_schalter_ ausgeschaltet ist.
In jedem anderen Zustand braucht er mehr oder weniger Strom!
Ja - wenn man ihm diesen gibt. Wirklich *brauchen* tut er das nicht.
Dagegen ist ein "Standby", bei dem das RAM versorgt werden muss, weil
nicht komplett heruntgefahren wurde, sondern nur ein Suspend-To-RAM (S3)
erfolgt ist, ohne Stromversorgung nicht möglich.
Du kennst offensichtlich den Unterscheid zwischen Runterfahren und
echtem Ausschalten nicht. Bzw. kennst es und willst mich mit deinem
dummen Geschwätz provozieren.

Es reicht: PLONK!

Marcel Müller
2009-08-19 12:07:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Kleinn
Das Problem ist, dass das Büro nach Feierabend komplett vom Strom
getrennt wird (fragt nicht) und der Alarm der USV daher abschaltbar
sein sollte. Das dürfte wohl bei den meisten Modellen machbar sein.
was soll dann eine USV ???
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
Tendenziell nein. Die USV sind nicht dafür ausgelegt. Sie wird i.d.R.
auch ohne PC keine 12 h durchhalten.
Post by Peter Kleinn
Ich weiß: Völlig schwachsinnig, aber was will man machen ;-)
Schwachsinnig scheint mir nur die USV. Das mit dem Strom abschalten ist
u.a. aus Brandschutzgesichtspunkten eine durchaus adäquate Maßnahme. Und
da es soundsoviele Schussel gibt, die ohnehin nicht wissen, wozu der
komisch Schalter am PC gut sein soll, gibt es auch noch weiteren Nutzen.


Marcel
Paulchen Panther
2009-08-19 11:57:19 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Hallo,
ich suche für einen Bekannten eine USV für einen FSC Scenic Office-PC
(P4, 2,x).
Das Problem ist, dass das Büro nach Feierabend komplett vom Strom
getrennt wird (fragt nicht) und der Alarm der USV daher abschaltbar
sein sollte. Das dürfte wohl bei den meisten Modellen machbar sein.
Ack - aber was glaubst du wie gut dass den Akkus tut jeden Tag einen
Lade/Entladezyklus zu fahren?
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
kommt drauf an
Post by Peter Kleinn
Ich weiß: Völlig schwachsinnig,
ACK!
Post by Peter Kleinn
aber was will man machen ;-)
Dem Betreiber klar machen, dass er da Unsinn produzieren will.

Ansonsten: PC ausschalten -> USV-ausschalten -> Büro abschalten
Shinji Ikari
2009-08-19 12:59:24 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Peter Kleinn
ich suche für einen Bekannten eine USV für einen FSC Scenic Office-PC
(P4, 2,x).
Ich weiß: Völlig schwachsinnig, aber was will man machen ;-)
Den Schalter zwischen USV und PC anbringen.
Wenn die USV sich nicht aufladen kann, kann sie kaum morgens schon
einen Stromausfall ueberbruecken.
Michael
2009-08-19 13:56:50 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Den Schalter zwischen USV und PC anbringen.
Keine gute Idee, wenn "der Schalter" für das gesamte Büro ist.
Abgesehen davon, dass es technisch etwas schwierig ist und die USV
unter der Last vermutlich gegrillt wird, würden auch Kopierer,
Kaffeemaschine, Mobile Klimageräte und der Flatscreen über die USV
laufen. D.h. die USV würde im Falle eines echten Stromausfalls
ungefähr noch 20 sec überbrücken.
Shinji Ikari
2009-08-19 14:26:38 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Michael
Post by Shinji Ikari
Post by Peter Kleinn
ich suche für einen Bekannten eine USV für einen FSC Scenic Office-PC
Den Schalter zwischen USV und PC anbringen.
Keine gute Idee, wenn "der Schalter" für das gesamte Büro ist.
Tja, dann muss die USV eben davor.
Eine USV, die sich nicht ausreichend laden kann, weil sie immer wieder
abgeschaltet wird, kann ihre Aufgabe bei einem Stromausfall (vor allem
bei Arbeitsbeginn) nicht zufriedenstellend verrichten.
Post by Michael
Abgesehen davon, dass es technisch etwas schwierig ist und die USV
unter der Last vermutlich gegrillt wird, würden auch Kopierer,
Kaffeemaschine, Mobile Klimageräte und der Flatscreen über die USV
laufen. D.h. die USV würde im Falle eines echten Stromausfalls
ungefähr noch 20 sec überbrücken.
Das kommt auf die Dimensionierung der USV an. Nebenbei waer ees aber
wirklich sinnvoll die zu ueberbrueckende Hardware ueber eine extra
Verkabelung zu versorgen.
Christian Müller
2009-08-19 13:19:06 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Das Problem ist, dass das Büro nach Feierabend komplett vom Strom
getrennt wird (fragt nicht) und der Alarm der USV daher
abschaltbar sein sollte.
Meine APC SmartUPS 400 hat genau das, was du suchst.

Die USV lässt sich so einstellen, dass sie sich erst dann
einschaltet, wenn das am Masterausgang angeschlossene Gerät
eingeschaltet wird.
Im ausgeschalteten Zustand der USV liegt die (in diesem Fall
nicht gepufferte) Netzspannung an, damit sich auch Geräte
anschließen lassen, die schon vor dem Einschalten einen
kleinen Strom brauchen (alle Computer, die keinen echten
Netzschalter mehr haben).

Wenn der Computer (am Masterausgang) eingeschaltet wird, startet
die USV, macht einen Selbsttest und ist dann bereit, einen
Stromausfall zu überbrücken.
Wenn der Computer (am Masterausgang) ausgeschaltet wird, merkt
das die USV und schaltet sich selbst aus.
Wenn jetzt ein Stromausfall passiert, macht die USV nichts.

Jetzt kann das ganze Büro abgeschaltet werden.
Beim Wiedereinschalten des Büro piepst die USV einmal, um zu
zeigen, dass sie die wiedergekehrte Netzspannung erkannt hat.
Sie piepst auch einmal, wenn sie erkennt, dass der angeschlossene
PC eingeschaltet wird und sie piepst auch einmal, wenn der PC
wieder ausgeschaltet wird. Außerdem piepst sie beim Selbsttest.
Die USV ist also nicht lautlos, aber sie produziert keinen Alarm
(, sofern nicht der Strom ausfällt:-) .


Der erwähnte Masterausgang hat auch ein Pendant - den Slaveausgang.
An ihm wird die Peripherie angschlossen, die beim Starten des PC
auch eingeschaltet werden soll.
Bei den Slave-Geräten kann der Netzschalter eingeschaltet bleiben.
Die USV ignoriert das, da sie nur auf den Stromverbrauch des
Master-Gerätes achtet.
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
In diesem Fall nicht, da sich die USV ebenfalls schlafenlegt.
Aber wenn der PC nicht auf irgendwas warten muss (FAXe oder so),
dann kann er ja komplett abgeschaltet werden.


Gruß Christian
Peter Kleinn
2009-08-19 14:00:13 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Meine APC SmartUPS 400 hat genau das, was du suchst.
[...]
Genau so soll es funktionieren :-)
Danke.


LG
Peter
Christian Müller
2009-08-19 15:06:51 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
[APC SmartUPS 400]
Genau so soll es funktionieren :-)
Danke.
Zwei Dinge solltest du aber vorher noch klären:

Das Gehäuse meiner USV sieht aus wie ein alter Flachbettscanner.
Gedacht ist, dass darauf der Monitor steht.

Meine USV gibt es nicht mehr als Neugerät.
Es ist eine Überlegungsfrage, ob ein Gebrauchtgerät gekauft
werden darf, bei dem wahrscheinlich die Akku getauscht werden
müssen.
Ich habe meiner USV vor einem guten Jahr neue Akku gegönnt
und nun kann sie meine Hardware 13 Minuten am Laufen halten.
Je nach angeschlossenen Geräten wird das aber nichtlinear
variieren. Zum Runterfahren (manuell oder gar automatisch,
die USV kann den Stromausfall dem PC melden) reicht das
aber lokker aus. Da kann man durchaus noch dem wartenden
Kunden seine Datei auf ein Speichermedium spielen, bevor
dann auch das Licht des Monitors ausgeht (und der Kunde
sich dann beim Verlassen des Gebäudes im dunklen Treppenhaus
seine Beine bricht:-)


Möglicherweise können andere APC-Geräte auch die beschriebene
Funktion, die im Handbuch mit "auto turn-on" beschrieben ist.
Da ist dann eventuell ein Neukauf ratsamer.



Gruß Christian
Michael Landenberger
2009-08-19 16:32:55 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Genau so soll es funktionieren :-)
Hm. Du brauchst also Strom, um einen Rechner ohne Netzschalter
einschalten zu können. Das aber soll sowieso nur dann passieren, wenn
in dem Büro gearbeitet wird, wenn also die normale Netzversorgung
eingeschaltet ist. Wozu dann aber die USV? Zur Überbrückung von
unvorhergesehenen Stromausfällen während der Arbeitszeit?

Gruß

Michael
Peter Kleinn
2009-08-19 21:05:00 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Hm. Du brauchst also Strom, um einen Rechner ohne Netzschalter
einschalten zu können. Das aber soll sowieso nur dann passieren, wenn
in dem Büro gearbeitet wird, wenn also die normale Netzversorgung
eingeschaltet ist.
;-)

Es wird bisher immer das gesamte Büro am Abend stromlos geschaltet
Eine USV würde dann Alarm geben, daher der ursprüngliche Gedanke den
Alarm deaktivieren zu können. Da die USV nach dem Umlegen des
Sicherungsautomaten davon ausgehen würde das der Strom ausgefallen
ist, würde sie in den Batterie-Modus gehen und der (über den Taster
ausgeschaltete) Rechner über Nacht durch den "StandBy"-Verbrauch die
Batterie belasten (oder u.U. sogar leerziehen).

Ist aber jetzt eh egal. Das zusätzliche Betätigen eines Schalters wird
die Leute wohl nicht vor eine unlösbare Aufgabe stellen und daher wird
eine 08/15 APC hingestellt.
Post by Michael Landenberger
Wozu dann aber die USV? Zur Überbrückung von
unvorhergesehenen Stromausfällen während der Arbeitszeit?
Jepp. Und gegen Überspannungen, die in der Vergangenheit leider
schonmal ein System über den Jordan geschickt haben.


LG
Peter
Ferenc Staedter
2009-08-19 14:42:02 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
Und was ist am Wochenende?
--
lG Ferenc
Peter Kleinn
2009-08-19 14:45:56 UTC
Permalink
Post by Ferenc Staedter
Und was ist am Wochenende?
Gibt's da nicht ;-)

Aber ich werd mich für eine vernünftige Lösung einsetzen.
Entweder muss die Verteilung geändert werden, oder es muss eben ein
zusätzlicher Schalter gedrückt werden.

Wo wir gerade dabei sind: Schadet es einer (SoHo)-USV eigentlich, wenn
man diese häufig ein- und ausschaltet?
Christian Müller
2009-08-19 15:12:54 UTC
Permalink
Schadet es einer (SoHo)-USV eigentlich, wenn man diese häufig
ein- und ausschaltet?
Aus eigener Erfahrung mit meiner APC SmartUPS 400 kann ich das verneinen.
Ich habe lange Zeit meine Hardware durch den Schalter an der USV
ein- und ausgeschaltet - also jeden Tag mindestens einmal.
Die USV ist mittlerweile 14 Jahre in meinem Besitz (und war davor
auch schon nicht mehr neu).
In einer Umgebung, die von Stromstörungen eher verschont - und
somit die USV nie gebraucht - wird, dürfte es für die Akku eine
Freude sein, wenn sie durch den Selbsttest mal gefordert werden.


Gruß Christian
Arno Welzel
2009-08-21 06:58:45 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
ich suche für einen Bekannten eine USV für einen FSC Scenic Office-PC
(P4, 2,x).
Das Problem ist, dass das Büro nach Feierabend komplett vom Strom
getrennt wird (fragt nicht) und der Alarm der USV daher abschaltbar
sein sollte. Das dürfte wohl bei den meisten Modellen machbar sein.
Ich kenne auf Anhieb keine.
Post by Peter Kleinn
Aber wie sieht es mit der StandyBy-Versorgung des PCs aus?
Packt das eine kleine Standard-USV für ca. 12 Stunden?
Niemals. USVs sind für *kurzfristige* Überbrückung gedacht, für kurze
Stromschwankungen, Brown-Outs etc. und um z.B. Servern das saubere
Herunterfahren zu ermöglichen, falls der Stromausfall länger als 5-10
Minuten dauert.

Angenommen die Kiste braucht ohne besondere Last 100 Watt - das auf 12
Stunden verteilt, ergibt eine Kapazität von 1200 Wh. Sowas liefert keine
"kleine Standard-USV".
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Peter Kleinn
2009-08-21 18:17:53 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Angenommen die Kiste braucht ohne besondere Last 100 Watt - das auf 12
Stunden verteilt, ergibt eine Kapazität von 1200 Wh. Sowas liefert keine
"kleine Standard-USV".
Es ging ursprünglich um einen PC, der im heruntergefahrenen, aber
nicht ausgeschalteten Zustand an der eingeschalteten, aber vom
230V-Netz getrennten USV hängt ;-)
Loading...