Discussion:
Hochfahr-Stops
(zu alt für eine Antwort)
bastian
2011-08-31 05:26:20 UTC
Permalink
MB Asrock 4CoreDual-Sata 2%20R2.2 3 Jahre,
verwendet-weil 2 IDE für 4 Geräte+Sata

Intel Dualcore 2200

2x 1024 DDR2


Und da hab ich ein nicht sehr großes Problem, aber stören tuts doch

Eingebaut eine Festplatte 80 GB mit 2 Part. Notplatte.
Und 20 GB mit 2 Part. Dienstplatte.

Wahlweise in Betrieb über 2pol. Wechselschalter Front 1-0-2
Es werden die 12 V und die 3,3 V umgeschaltet.
Geht seit Jahren o.P.

Bei der 80 GB Platte :
Aber beim BIOS-Hochfahren stopt das Bios etwa bei Zeile 8, steht für
fast 1 Minute.
Dann sollte gleich die Partitionsabfrage kommen,
Wartezeit auch fast ne Minute.
Danach schnell hoch.

Bei der 20 GB Platte
Bios ohne Halt durch, sofort Part-.Abfrage und auch scnell hoch.

Ich denke, mit 80 GB kann ja wohl ein Asrock-MB nicht überfordert
sein....

Also, ich werd nicht den PC zerlegen oder sonst nen Kopfstand
machen...

Aber es könnt ja sein, daß es bloß ne einfache Sache ist, irgendwer
schon mal erlebt hat.

Wenn nix geht, kann ich damit leben.
Etwas länger Kaffee kochen...

MfG
bastian
Horst-D.Winzler
2011-08-31 06:50:06 UTC
Permalink
Post by bastian
MB Asrock 4CoreDual-Sata 2%20R2.2 3 Jahre,
verwendet-weil 2 IDE für 4 Geräte+Sata
Intel Dualcore 2200
2x 1024 DDR2
Vermutlich ATA 133. Sollte abwärts kompatibel sein, funktioniert aber
offensichtlich nicht immer reibungslos.
Post by bastian
Und da hab ich ein nicht sehr großes Problem, aber stören tuts doch
Eingebaut eine Festplatte 80 GB mit 2 Part. Notplatte.
Und 20 GB mit 2 Part. Dienstplatte.
Die 80_GB sowie die 20_GB werden sicher ATA_100 sein?
Post by bastian
Wahlweise in Betrieb über 2pol. Wechselschalter Front 1-0-2
Es werden die 12 V und die 3,3 V umgeschaltet.
Geht seit Jahren o.P.
Nicht 3,3_V sondern 5_V ;-)

Bei SCSI und SATA probate Festplattenumschaltung. Bei IDE sollten einige
Leitungen mehr umgeschaltet werden. Von Trios gabs mal IDE
Festplattenumschalter. Die schalteten den gesamten Bus um.
Post by bastian
Aber beim BIOS-Hochfahren stopt das Bios etwa bei Zeile 8, steht für
fast 1 Minute.
Dann sollte gleich die Partitionsabfrage kommen,
Wartezeit auch fast ne Minute.
Danach schnell hoch.
Bei der 20 GB Platte
Bios ohne Halt durch, sofort Part-.Abfrage und auch scnell hoch.
Ich denke, mit 80 GB kann ja wohl ein Asrock-MB nicht überfordert
sein....
Könnte an der der Einstellung der Jumper liegen.
Post by bastian
Also, ich werd nicht den PC zerlegen oder sonst nen Kopfstand
machen...
Aber es könnt ja sein, daß es bloß ne einfache Sache ist, irgendwer
schon mal erlebt hat.
Wenn beide IDE Festplatten am Bus verbleiben, sollte auch die
Einstellung (Festplattenselektion) mit umgeschaltet werden.
Post by bastian
Wenn nix geht, kann ich damit leben.
Etwas länger Kaffee kochen...
Ohnehin eine gute Idee. ;-)
--
mfg hdw
Marcel Müller
2011-08-31 08:23:53 UTC
Permalink
Hallo!
Post by bastian
Eingebaut eine Festplatte 80 GB mit 2 Part. Notplatte.
Und 20 GB mit 2 Part. Dienstplatte.
Wahlweise in Betrieb über 2pol. Wechselschalter Front 1-0-2
Es werden die 12 V und die 3,3 V umgeschaltet.
Welche 3,3V? Wenn dann 5V (rot). 3.3V wirst Du bei einer 80GB-Platte
vergeblich suchen.
Post by bastian
Geht seit Jahren o.P.
... und war bei PATA noch *nie erlaubt,* ohne dabei auch das Datenkabel
zu trennen. Also wäre die Ursache schon mal gefunden. Betrieb deutlich
außerhalb der Spezifikation.

In der Sache werden dabei die Eingangkappdioden der CMOS-Chips in der
Platte geöffnet und es fließt der komplette Strom der IDE-Treiber-Chips
des Mainboards über diese in die 5V-Versorgungsleitung der Platte. Aus
Sicht der Treiber-Chips ist das ein Kurzschluss. In Einzelfällen kann
sich dabei sogar eine signifikante Versorgungsspannung in der Platte
aufbauen. Letzteres entspannt die Sache zwar aus elektrischer Sicht,
kann aber funktionelle Irritationen hervorrufen. Der unangenehmere Fall
ist allerdings, dass dabei relativ viel Strom fließen kann und dass
entweder bei der Platte die winzigen ESD-Dioden oder die Ausgangstreiber
Treiber auf dem Mainboard auf dauer thermisch zerstört werden. Letzteres
passiert dank 3,3V-Technik auf den Mainboards allerdings nur noch recht
selten - wie Du ja auch erfolgreich getestet hast.
Post by bastian
Aber beim BIOS-Hochfahren stopt das Bios etwa bei Zeile 8, steht für
fast 1 Minute.
Timeout auf dem IDE-Bus.
Da nicht nur die Ausgänge des Boards, sonder auch die Eingänge von der
Platte ohne Strom kurzgeschlossen werden können. Letzteres ist zwar
elektrisch kein Problem, lässt das Mainboard allerdings zurecht
vermuten, dass da ein Gerät angeschlossen ist. Das Mainboard wird also
versuchen mit dem Gerät zu kommunizieren - erfolglos.
Post by bastian
Dann sollte gleich die Partitionsabfrage kommen,
Wartezeit auch fast ne Minute.
Danach schnell hoch.
Bei der 20 GB Platte
Bios ohne Halt durch, sofort Part-.Abfrage und auch scnell hoch.
Undefiniertes Verhalten schließt halt auch den Fall, dass es mal wie
erwartet geht ein.
Post by bastian
Ich denke, mit 80 GB kann ja wohl ein Asrock-MB nicht überfordert
sein....
Nein. Nur mit dem Kurzschluss.
Post by bastian
Aber es könnt ja sein, daß es bloß ne einfache Sache ist, irgendwer
schon mal erlebt hat.
Ist es auch. Du braucht nur eine für diese Betriebsart geeignete
Schnittstelle, oder eben einen schaltbaren Festplattenrahmen, der auch
die Datenleitungen trennt.

Da das Board SATA hat, wäre Dir schon mit einem PATA-SATA Adapter
geholfen, über den du Die Platte an den SATA-Port hängst. Bei SATA ist
es elektrisch erlaubt, ausgeschaltete Geräte dran zu haben. (Da ist noch
kein Hot-Plug! Das gibt es nur optional.)
Entscheidend ist aber, dass die Stromversorgung der Adapters mit der
Platte geschaltet wird, so dass immer beide Seiten des PATA Ports Strom
haben oder eben nicht.


Marcel
bastian
2011-09-01 05:53:51 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Hallo!
bastian wrote:...............Also erstmal Danke für die beiden ausführl.Antworten.
Klar, 5V, nicht 3,3. 3 1/2 Jahre her, vergessen.

War ich heute vormittag mal in unserem Computerkaufhaus, paar 100
Händler.
Aber IDE-Umschalter, mal von gehört, aber haben nicht.
Sie meinen, in Bangkok im Phantip -4x soviel Händler-, gäbs das.
Dürfte stimmen, dort auch noch Pentium 2 und 2 und FP originalverpackt
4,3 GB....

Aber, 1 Tagesreise hin und zurück, Std im Stau, Highway-Gebühr,
Parkgebühr...
--------------------------------------------

Jetzt hab ich mal von der 20GB den IDE-Stecker abgezogen.ist ja
daseöbe wie
nur 1 Platte. 80 bleibt auch hängen.
20 war am Leitungsende, jetzt mal 80 ans Ende-geht auch nicht.
20 und 80 vertauscht, mittl.Stecker mit Ende-Stecker, geht auch nicht.

Im Schrank find ich noch ne 4,3 mit 98 drauf.
Und 4,3 + 20 laufen ohne Pause hoch.

Könnte es sein, daß die 80 GB, 2 J alt, kaum gelaufen, beim
Datenablesen vom Bios "Widerstand" leistet ?
Nach jedem Umschalten muß ja Bios bezügl. FP neu eingerichtet werden.

Aber ne neue FP deswegen, unter 200 GB h i e r nix zu kriegen. Ne.

Die 80 GP ist Not/Ersatzplatte und zum Testen neuer ev fragwürdiger
Programme, Einstellungstest, anderer Explorer usw.
Selten in Betrieb.

----------------------------------------------

Aber vor ein paar Tagen doch öfters gebraucht.
Wollte eine Part. der 20 GB, nachdem CMD nix brachte, wegen etwas
Störungen
"reparieren" mit der Windows-Reparaturfunktion.
Ging gut bis -Geräteinstallation-, 34 min vor Ende.
Schirm dunkel, autom.Neustart.
Setup wiederholen.
12 x dasselbe.

Bei Google 800 Beiträge zu -Geräteinst.- und 34 Minunten.
Manche titeln mit -34 min Fehler-. Wußt ich auch nicht.

Meist vermutet nach Fehler auf CD (ich habs mit 2 CDs versucht)-
schadhafter Speicher.

Beide raus, neue geholt-kosten fast nix- und es ging wieder.
Aber, weil das kein Theater war, überhaupt wieder reinzukommen.
In der schadhaften Part. war die Part,-Auswahl-also weg.

Über Abgesicherter Modus nach lange versuchen grade so reingekommen.


So, nochmal danke.
MfG
bastian

Loading...